Richtige Einspritzventile 100er Vfl

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
audi200fan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 247
Registriert: 11.11.2009, 13:52
Fuhrpark: Audi 200 20v
Audi 100 CD 2,0 E (vfl)
Audi 80 B4 Avant 1,6E

Richtige Einspritzventile 100er Vfl

Beitrag von audi200fan »

Hallo zusammen ,

ich beschäftige mich nun schon seit Tagen mit der Frage welche Einspritzventile denn nun die richtigen für meinen 100er sind.

Es geht wie gesagt um einen 100er Vfl Bj. 10.1985 ohne Kat mit nachgerüstetem U Kat , 2,0l mit dem Kennbuchstaben KP (Schlüsselnummern 0588 und 325 ohne Kat).
Laut AKTE (*Produktname ersetzt*) ganz einfach die Nummer 026133551 , bis dahin alles klar , sucht man aber nun im Netz mit dieser Nummer kommt man nicht sehr weit , man muß sie in die Bosch Nummer umschlüsseln und dann finden sich auch etliche Angebote , doch leider ist das umschlüsseln das Problem , es kommen zwei verschiedene Nummern heraus je nachdem wo man sucht einmal die Bosch 0 437 502 045 oder die Bosch 0 437 502 043 , sie sind auch preislich sehr unterschiedlich :roll: .

Welche Bosch Nummer ist denn jetzt die richtige ?

Die neuen Dichtringe sind alle dabei richtig ?

Besten Dank vorab schon mal.
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Richtige Einspritzventile 100er Vfl

Beitrag von StefanS »

Hallo,
ich habe in meinen 2,2E KZ Bj87/88
die 026 133 551 entsprechend 0 437 502 045 (Version mit M12x1,5 Gewinde) verbaut.
In meinem 92er NG Cabrio sind
die 035 133 551 F entsprechend 0 437 502 043 (Version mit M10x1 Gewinde) verbaut.

Letztere sind eigentlich die "neuere" Ausführung.

Noch lieferbar - Original gleicher Preis:
035133551F - VENTIL
Preis: 83,54 € incl. 19% Mwst.
NORA Rabattgruppe: 3
-> In der Bucht ab 30€

026133551 - VENTIL
Preis: 83,54 € incl. 19% Mwst.
NORA Rabattgruppe: 3
In der Bucht ab 45€

Sind die Verpresshülsen der Einspritz-Leitungen noch in Ordnung?
Ich musste gerade in beiden 44er Audis neue anfertigen lassen, da meine aufgerostet waren.

Gruß S.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
audi200fan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 247
Registriert: 11.11.2009, 13:52
Fuhrpark: Audi 200 20v
Audi 100 CD 2,0 E (vfl)
Audi 80 B4 Avant 1,6E

Re: Richtige Einspritzventile 100er Vfl

Beitrag von audi200fan »

Hallo Stefan ,

ich Danke Dir recht herzlich .

Damit kann ich was anfangen , denn jetzt weiß ich wo genau der Unterschied zwischen den beiden Bosch Nummern ist , nämlich die Größe. Laut AKTE (*Produktname ersetzt*) gehören die M12x1,5 dort rein habe extra schon für Bj. 85 und 86 nachgesehen , in beiden Fällen taucht dort ausschließlich die Nummer 026 133 551 ohne Buchstabe dahinter für die Motoren KZ/KU/KP/SL also sollten das die richtigen sein , demnach dann die Bosch Nummer 0 437 502 045 .

Die Dichtungen sind immer mit dabei ?
Und wie sieht es mit den Plastikeinsätzen aus , gehen die nicht auch gerne kaputt beim ausbauen der Ventile ? Gibt es die noch bei Audi weißt Du da was ?

Danke auch für den Hinweis mit den Verpresshülsen , da muß ich unbedingt nochmal genauer nachschauen , wo und wie hast Du die erneuern lassen ? Ist das vielleicht eine machbare Arbeit für HansaFlex ?
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Richtige Einspritzventile 100er Vfl

Beitrag von StefanS »

Hallo,
der KP hat noch Messingeinsätze (müssen nicht erneuert werden) und nicht diese Kunststoffeinsätze die zerbrechen können ...

Bisher waren bei den neuen ESV auch immer die Dichtungen schon vormontiert.

Hab die Leitungen bei einem Hydraulikbetrieb anfertigen lassen.
Darf aber kein "normales" Material sein - muss Benzinfest sein.

Das war schon etwas aufwendiger, da ich drei Formteilanschlüsse wiederverwendet habe.
ESV-Seitig sind neue Anschlüsse draufgekommen. Mengenteiler-Seitig nur drei Standardanschlüsse neu.

Sieht gut aus - Probelauf steht noch aus.

Gruß S.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
audi200fan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 247
Registriert: 11.11.2009, 13:52
Fuhrpark: Audi 200 20v
Audi 100 CD 2,0 E (vfl)
Audi 80 B4 Avant 1,6E

Re: Richtige Einspritzventile 100er Vfl

Beitrag von audi200fan »

Okay , vielen Dank , dann hoffe ich mal das meine Leitungen soweit noch in Ordnung sind .
Habe jetzt alle 5 bestellt für knapp 200 Euro inkl. NN Versand.
Und dann müßen damit nur noch all die Probleme behoben werden , denn so wie aktuell ist er einfach nicht mehr fahrbar.

Falls es interessiert er hat seit Jahren Probleme beim anspringen in jedem Zustand , es sei denn er stand nur ein paar Minuten.
Er fährt wie Aschtonne meistens läut er nach dem Start nicht direkt auf allen Zylindern und mit viel zu wenig Drehzahl , nimmt kein Gas an und geht wieder aus , beim 3. Versuch kann man ihm meistens mit Gas halten , daß muß man dann aber auch fast 5 Minuten bevor man losfahren kann , und selbst dann besteht immer noch die Gefahr das er zwischendurch einfach ausgeht. An der Ampel dann egal ob er schon warm oder kalt ist tourt er von alleine im Leerlauf hoch , immer höher schätze so bis auf 4000 U/min , außerdem tourt er nach dem Gasgeben extrem langsam wieder runter.
Dazu läuft er meistens sehr , sehr unrund und verbraucht kräftig Sprit schätze so um die 14 l auf 100 km bei überwiegend Landstraßenfahrten.

An die Einspritzventile denke ich deshalb weil sie uralt sind und mein Öl eher mehr als weniger wird und extrem nach Sprit riecht.

Neu gemacht oder testweise getauscht habe ich schon jede Menge , ich vergesse jetzt bestimmt die Hälfte aber ich zähle trotzdem mal kurz auf :
Komplettes Zündgeschirr , Mengenteiler schon mehrfach kontrolliert , Kraftstffpumpe 2x getauscht und zuletzt Fördermenge kontrolliert , Warmlaufregler getauscht , Leerlauregelventil getauscht , Zündverstellungsdose getauscht , mehrfach eingestellt , Unterdruckschläuche alle mehrfach kontrolliert und zum Teil getauscht , Kaltstartventil zeitweise abgeklemmt ......

Was mich am meisten wundert ist das er quasi von selbst hochtourt ohne das man Gas gibt oder irgendwas macht , tourt er langsam im Stand immer höher , und wenn man ihm einen Gasstoß gibt tourt er sehr , sehr langsam wieder runter :?: .

Vielleicht hast Du noch Ideen dazu ?
audi200fan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 247
Registriert: 11.11.2009, 13:52
Fuhrpark: Audi 200 20v
Audi 100 CD 2,0 E (vfl)
Audi 80 B4 Avant 1,6E

Re: Richtige Einspritzventile 100er Vfl

Beitrag von audi200fan »

Der Vollständigkeit halber alls jemand mal ähnliche Probleme hat :
Die richtigen nagelneuen Einspritzventile sind drin , dass Problem immer noch das selbe.
3 Ventile saßen sehr fest , ging aber , trotzdem mußte die Ansaugbrücke runter , war einfacher , die Leitungen waren aber zum Glück soweit noch in Ordnung und die Hülsen sind schön drin geblieben.

Nach langem weitersuchen stellte sich heraus das offenbar das Steuergerät für den Leerlauf defekt ist , nachlöten hat nichts gebracht , habe nun ein neues gebrauchtes bestellt mal sehen was er dazu sagt , ansonsten bin ich wirklich endgültig mit meinem Latein am Ende.

Problem nach wie vor , sehr , sehr schwieriges anspringen (oftmals bis zu 10 Startversuche nötig , bei denen er gar nicht kommt oder kein Gas annimmt und sofort wieder ausgeht) , wenn er denn läuft erhöht und senkt sich die Drehzahl alleine , er braucht ewig um ab zu touren nach Gaswegnahme , an der Ampel im Stand tourt er alleine immer weiter hoch , läuft teils sehr unrund und geht mitunter aus bei Gaswegnahme. Das komische Leerlaufunterdruckventil (ich meine nicht das Leerlaufegelventil) was hinten am Luftfilterkasten sitzt haben wir ebenfalls getestet (Strom drauf gegeben) , dass funktioniert wenn man Strom drauf gibt , und das Leerlaufregelventil (die Zigarre) arbeitet auch hörbar , neuderdings aber schon wenn man nur die Zündung anmacht ???
gammsach
Entwickler
Beiträge: 824
Registriert: 12.10.2009, 16:38

Re: Richtige Einspritzventile 100er Vfl

Beitrag von gammsach »

audi200fan hat geschrieben:Nach langem weitersuchen stellte sich heraus das offenbar das Steuergerät für den Leerlauf defekt ist
Nicht vielleicht nur einer der Sensoren? Thermofühler usw. sind häufiger kaputt als Steuergeräte. Mit dem KP kenn ich mich nicht aus, aber es sollte sich rausfinden lassen, welche Komponenten für den Start und Leerlauf eine Rolle spielen. Hat er einen Warmlaufregler/Thermozeitschalter? Die haben auch nicht das ewige Leben.

Mit U-Kat hat er keine Lambda-Sonde, die kann es also nicht sein. Dafür aber der Mengenteiler bzw. sein Poti, und auch das ist ein heißer Kandidat.

Zunächst würde ich aber die Verschleißteile tauschen, wenn noch nicht geschehen: Luftfilter, Spritfilter, Zündgeschirr, Ventildeckeldichtung, Schläuche. Alle Schläuche genau prüfen, die Lufthutze ebenso, auch die Unterdruckschläuche. Oft liegt auch da der Hund begraben.
audi200fan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 247
Registriert: 11.11.2009, 13:52
Fuhrpark: Audi 200 20v
Audi 100 CD 2,0 E (vfl)
Audi 80 B4 Avant 1,6E

Re: Richtige Einspritzventile 100er Vfl

Beitrag von audi200fan »

Hallo ,

Danke für Deine Gedanken dazu.
Also einen Warmlaufregler und einen Thermozeitschalter hat er , der Warmlaufregler samt Heizung funktioniert einwandfrei und wurde auch schon testweise getauscht. Einen Thermozeitschalter müßte er haben , den habe ich mir noch nicht genauer angesehen , kann man den durchmessen ? Hat jemand Daten dazu ?
Im Leerlaufsteuergerät war schon ein Kondensator defekt , diesen haben wir bereits getauscht , ohne Änderung , weiteres war nicht zu sehen , dass Bauteil ansich sieht okay aus , also trocken und sauber , nichts verschmort oder so ... aber das heißt ja nichts. Dann haben wir ja noch alles nachgelötet , ebenfalls ohne Erfolg.
Das neue Steuergerät kommt wohl morgen , dann wird sich zeigen ob es nun nur daran gelegen hat.

Der Mengenteiler wurde auch bereits einmal zu Testzwecken getauscht , es ist ja nur die einfache K Jetronik also ohne Elektrik , ansonsten hatten wir den gerade wieder komplett draußen zum saubermachen , auch die Stauscheibe ist sauber und leichtgängig. Den schließe ich also komplett aus.

Zündung schließe ich ebenfalls aus , denn es sieht alles gut aus und ist alles neu , also Kappe , Läufer , Kerzen sind neu und die Kabel sind auch noch nicht alt , und wie ein Zündungsproblem sieht das ganze nicht wirklich aus.

Alle Filter sind ebenfalls neu , Unterdruckschläuche größtenteils neu und alle mehrfach überprüft , alles dicht und in Ordnung , ebenso die Lufthutze ist in Ordnung und definitiv dicht.

Die Ventildeckeldichtung scheint auch noch dicht zu sein , sehe jedenfalls kein Ölleck an dieser Stelle.

Was aber sonst noch auffällt ist das er seit eh und je schon einen sehr hohen Druck im Kurbelgehäuse hat und diese zudem ständig verschlammt ist (Leerlaufregelventil aber auch mehrfach gesäubert und getauscht) dabei bekommt das Kühlwasser schon Temperatur so wie es sein soll (also Thermostaat auch okay so wie ich das sehe) und gefahren wird er fast täglich (bis vor einigen Wochen) ca. 50 Km. Dieses braune Öl/Wassergemisch Zeug in den Schläuchen ist nach maximal 2 Wochen immer wieder da , so viel das man es rauslöffeln kann (im Sommer wie im Winter) , die Kopfdichtung scheint aber auch okay zu sein.
Aber das ist vermutlich ein zweitrangiges Problem und hängt nicht direkt zusammen denn das Problem hat er schon seit über 3 Jahren .

Wichtiger wäre jetzt das er überhaupt erstmal wieder fahrbereit ist , denn so geht das nun garnicht , man braucht ewig bis man überhaupt losfahren kann , also bis er nach dem starten auch anbleibt dann muß man ihn gute 3 Minuten mit Gas halten sonst geht er direkt aus , und wenn man dann losfährt sollte man beim bremsen immer mal wieder Zwischengas geben sonst geht er auch desöfteren aus. Habe auch alles mehrfach mit Bremsenreiniger abgesprüht .... nix zu finden an Falschluft.
Antworten