Dringende Frage : Autobatteir bei Gewitter laden ?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Dringende Frage : Autobatteir bei Gewitter laden ?

Beitrag von Blacky »

Moin !

mal ne janz doofe frage :D .

hier zieht grade ein übles Gewitter auf.
ich hab vor zwei stunden meine autobatterie ans ladegerät gehängt, im auto, vom balkon runter zum audi läuft nu ein stromkabel.
wasserfest und ohne stecker im freien.

wie verhält sich das denn mit gewittern und stromschwankungen und ladegeräten ?

eingeschlagen ist hier bisher im hause nix, das kabel geht am haus endlang, liegt nur wenig frei ..
kann ja zur not auch fix getrennt werden, ist ja kein act.

ist vielleicht albern, aber ich mach mir grade sorgen wenn ich die blitze sehe die über den himmel zucken ...

imposant ...

grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Re: Dringende Frage : Autobatteir bei Gewitter laden ?

Beitrag von Fabian »

Blacky hat geschrieben:mal ne janz doofe frage :D .

Stimmt Roland :P
Wenn der Blitz wirklich in der Nähe oder ins Ladekabel einschlagen sollte,dann hast du ganz andere Sorgen.... :roll:


Guten Blitzableiter wünscht
Fabian
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

eben, dann kann ich meine lederausstattung wegwerfen :D .


das hat zwar bisher riesen krawall gemacht, aber ist bis dato alles friedlich, grummelt in den wolken umher und traut sich nich näher.
muss daran liegen daß ich die scheiben zu gemacht habe, am sonntag waren se offen und es war nass ...

ladekabel ist ja fix im auto, geht schnell ...
der lädt immernoch fleissig mit 6 ampere vor sich her, soll er mal machen :-)

grüße !

roland

*der ab und an auch ein talent für sinnfrei erscheinende fragen entwickelt*
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Blacky hat geschrieben:eben, dann kann ich meine lederausstattung wegwerfen :D .


*
Je nach dem, wenn der Flux-Kompensator noch aktiv ist, dann kannst Du Dein Auto in einem anderen Jahrzehnt suchen :-)

Grüßle
Jens
q-turbo

besser

Beitrag von q-turbo »

Hallo Blacky!
Also ich würde es nicht dran lassen mußt dir nicht nur um deine Lederausstattung SORGEN machen, wenn es böd her geht und das ist meistens so. Bei uns regnet es jetzt schon seit 20 Uhr sogar zeitweise mit Hagel, daß ist das aller schönste! :x :evil:
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:
Blacky hat geschrieben:eben, dann kann ich meine lederausstattung wegwerfen :D .


*
Je nach dem, wenn der Flux-Kompensator noch aktiv ist, dann kannst Du Dein Auto in einem anderen Jahrzehnt suchen :-)

Grüßle
Jens

hmm, ne, der ist aus, aber der heisenberg-stabilisator,die schrödinger-generatoren und das singularitätenfeld sind noch aktiv, die lassen sich nicht abschalten wenn sie einmal aktiviert wurden.

zeitsprung in die 80er wäre praktisch, geld mitholen und ersatzteile für die audis einkaufen ....


nur wie der zossen dann wieder zurückkommt ...


grüße !

roland

*der jetzt ne kirchturmuhr mit blitzschlag im jahre 1986 suchen geht*
[ dieser thread verkommt zur blödelei, aber bei so einer frage - no chance ! ] :D

edith : ja, den hagel hammse hier auch vorhergesagt.
hab mir ne dicke decke bereitgelegt, die dann auf das dach kommt wenns sein muss ....
ich will ne garage ...
Zuletzt geändert von Blacky am 28.06.2006, 23:29, insgesamt 1-mal geändert.
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
q-turbo

Re: besser

Beitrag von q-turbo »

Hallo Blacky!
Also ich würde es nicht dran lassen sonst mußt dir nicht nur um deine Lederausstattung SORGEN machen, wenn es blöd her geht und das ist meistens so. Bei uns regnet es jetzt schon seit 20 Uhr sogar zeitweise mit Hagel, daß ist das aller schönste! :x :evil:
Gruß Didi
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Ich würde ganz einfach die Rücklaufleitung der Zylinderkühlung aufmachen, durch das Ladegerät ziehen und wieder anschließen.

Den flüssigkeitsfreien Raum im Tank mit gasförmigem Tetrafluorethan (ist ja nicht brennbar) auffüllen, damit kein zündfähiges Gemisch entstehen kann. Auf diese Weise kannst Du Dein Ladegerät auch im Notfall und bei Blitzschlag sicher kühlen. Natürlich mußt Du sichergehen, daß auch eine ausreichende Menge Polyethylenglykol mit in den Tank kommt, sonst wird das nix. Schlimmstenfalls kann sonst nämlich der Tankdeckel festfressen!!!!!!!!!!!!!

Um ganz sicher zu sein, daß das Ladegerät ausreichend geschützt wird, solltest Du aber auf jeden Fall noch einen 9,81 bar Benzindruckregler mit g-Kompensator verbauen. Sonst wird möglicherweise die Rücklaufleitung nicht ausreichend durchflossen!!!!

Und paß bloß auf, daß der Blitz nicht die Ringe auf dem Kühlergrill auseinanderschlägt, die vier einzelnen irgendwo liegen bleiben und jeweils ein Stück Blitz drin steckenbleibt. Dann hast Du nämlich vier Opels :shock:


Viele Grüße :D :P
Thomas

*hicks* :P
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
q-turbo

Beitrag von q-turbo »

Also der war gut!
Echt gut! Böse aber gut! :D
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Gruß !
Thomas hat geschrieben:Ich würde ganz einfach die Rücklaufleitung der Zylinderkühlung aufmachen, durch das Ladegerät ziehen und wieder anschließen.
Herr Dokter, dies ist in der Tat ein bemerkenswerter Vorschlag, es wird nur wahrscheinlich am PAL-Feld scheitern, welches zu konstruieren mir bisher nicht gelungen ist....
Dieses Feld sublimiert theoretisch einen transaxialen Effekt auf die makroskopisch angeordneten transformationsspulen des ladegerätes, welches somit leicht im materiestrom außer phase gebracht werden sollten und somit gegen schädliche raumeinflüsse immun sind.
es scheitert am PAL-feld ... ***
Den flüssigkeitsfreien Raum im Tank mit gasförmigem Tetrafluorethan (ist ja nicht brennbar) auffüllen, damit kein zündfähiges Gemisch entstehen kann. Auf diese Weise kannst Du Dein Ladegerät auch im Notfall und bei Blitzschlag sicher kühlen. Natürlich mußt Du sichergehen, daß auch eine ausreichende Menge Polyethylenglykol mit in den Tank kommt, sonst wird das nix. Schlimmstenfalls kann sonst nämlich der Tankdeckel festfressen!!!!!!!!!!!!!
jaa, festgefressener tankdeckel, das wäre käse ....
den kann ich dann nur unter einsatz von nanotechnologischen strahlemittersonden wieder frei bekommen, nur sind die grade unterwegs :-( .
Um ganz sicher zu sein, daß das Ladegerät ausreichend geschützt wird, solltest Du aber auf jeden Fall noch einen 9,81 bar Benzindruckregler mit g-Kompensator verbauen. Sonst wird möglicherweise die Rücklaufleitung nicht ausreichend durchflossen!!!!
ja shite, ich hab keinen 9,81 bar regler da, aber dafür ne 12 bar zenerdiode,
die muss ich dann subatomar auf qubit-ebene restrukturieren und mit dem g-kompensator in einen aeon-flux-zustand bringen....
Und paß bloß auf, daß der Blitz nicht die Ringe auf dem Kühlergrill auseinanderschlägt, die vier einzelnen irgendwo liegen bleiben und jeweils ein Stück Blitz drin steckenbleibt. Dann hast Du nämlich vier Opels :shock:
haha !
da staunt der fachmann gleich, wie es zu solch einer genialen meisterlösung kam..
Dafür habe ich den heisenberg-kompensator mit einer subradianten mikrokoppelkühlpumpe verbinden, welche die ringe vor allerlei unbill schützt, in dem diese von einem unwahrscheinlichkeitsfeld umgeben werden und somit quasi immun gegen opelblitze sind ...


Viele Grüße :D :P
Thomas

*hicks* :P[/quote]

prost !

da staunt der fachmann, und der laie labert duennpfiff ...

*** vielleischt sollde isch einfach den transversalen materiestrom reprogrammieren und damit den zufluss schädlicher energieen unterbinden ...
ich geh mal den quantitativen orgonstrahler ausgraben, vielleicht findet er noch den 'particle of the week' und entdeckt ein paar neutrinos.
ich hab da schon seit langem das gefühl, daß eine neutrinoquelle für diverse probleme verantwortlich ist ....
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Wieso überhaupt dann noch Ladegerät?

Da nimmt der Roland einfach ein Überbrückungskabel und hält die enden mit den geschliffenen Polklemmen genau ins Tiefdruckgebietzentrum. Dort werde dann die positiven und die schwermütigen Atomteilchen eingefangen und stürzen sich in die Batteriesäure. Kamikazeteilchen, die doofen...

Gruß

Hicksi äääh Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Blacky hat geschrieben: zeitsprung in die 80er wäre praktisch, geld mitholen und ersatzteile für die audis einkaufen ....


nur wie der zossen dann wieder zurückkommt ...
genauso wie die meisten autos aus den 80ern ...

mit 250.000km und den Teilen die damals neu waren und jetzt ersatzteile ;-)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Antworten