Stoßdämpfer hinten, Hebebühne, Grube, Wagenheber?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Stoßdämpfer hinten, Hebebühne, Grube, Wagenheber?

Beitrag von hinki »

Moin Forum,
ja ich weiß....Hinkifrage mal wieder :oops: Sorry, aber es muss sein :wink:

Also. Ich habe im Etzold gelesen, wie man das macht. Allerdings nur bei Fronti mit starrer Hinterachse. Mir ist das Prinzip ja auch so weit klar, dass man die Achse abstützen muss, damit das Federbein möglichst "spannungsfrei" ist zum rausschrauben, bzw. die Achse nicht "runterfällt".
Wie ist das aber beim Quattro?
Was würdet ihr machen? Schließlich habe ich noch nie hinten die Stoßdämpfer ausgebaut.

Ich hätte folgende Möglichkeiten:
A Zuhause: Rangierwagenheber, Aufahrrampen (wohl eher unnütz) und den Originalwagenheber von Audi, aber kaum Zeitdruck
B Werkstatt meines Bruders: Grube, diverse Wagenheber, viele "Ersatzteile", aber ich müsste Termin vereinbaren und öfter fragen....
C Hebebühne: Ohne zusätzliche Wagenheber oder so was ähnliches, allerdings mit sehr guter Werkstatt daneben und einen "greifbaren" Meister, aber das geht nur tagsüber an Arbeitstagen, also müsste ich Urlaub machen (Boschdienst ist auch in der Nähe und zu Fuß erreichbar :roll: )

Kann man denn die Radaufhängung irgendwie mit Spanngurt befestigen? Dann könnte man doch bequem von der Hebebühne aus arbeiten? Gibt es noch andere Möglichkeiten? Ihr habt das doch bestimmt schon so oft gemacht. Da gibt es sicher "Tricks", oder?

Das Zerlegen mit Federspanner usw traue ich mir dann schon zu. Oder gibt es da auch noch Wichtiges zu beachten?

Bitte erklärt es mir Hinkigerecht :oops:

Vielen lieben Dank und herzliche Grüße

Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
arri200

Beitrag von arri200 »

du brauchst keine Angst haben da fällt nichts.Oben im Federbeindom sind glaube ich 3 schrauben und unten ist ein langer Bolzen wo der Dämpfer festgeschraubt ist.Die Achse hängt ja noch am oberen Querlenker.Beim schrauben erklärt sich das von selber.Ich habe das Federbein Hinten schon öfters ausgebaut(Stoßdämferwechsel,Radlagerwechsel) und habe dabei nur den Wagenheber und Unterstellböcke benutzt.Beim anbau des Dämpfers habe ich einen kleinen Hydraulikheber unter das Federbein gesetzt um ihn wieder nach oben zu hebeln.Ist eigendlich recht easy.
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

hey hinkmeister ! arri hats schon gesagt, das is kein hexenwerk und erklärt sich beim schrauben von selber. federspanner ist auch kein ding, nur gucken dass du nicht zu einseítig spannst, sondern schön gleichmäßig. das domlager wird wohl, wenns aussieht wie beim fronti, echt lustig werden, weil die mutter vom dämpfer IM lager sitzt. da würde ich evtl vorher gucken dass ich mir zur not ne werkstatt besorge wo ich damit schnell hinkann. aufmachen ging bei mir mit m schalgschrauber erste sahne (auf den alten dämpfer kommts ja eh nicht an). aber zum festschraubenmusste ich mir selber was basteln. so sieht das bei mir hinten aus: (so viel platz wie man meinen könnte hat mann icht, weil die gummikannte cirka 1-1,5cm oberhalb der mutter ist)

von oben:

Bild

von der seite:

Bild

und die aufnahme am auto:

Bild


hinki, du schaffst das schon :wink:

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hallo Häuptling !

Soll ich mal ne Runde bei Dir vorbeikommen und wir schrauben mal ein wenig ?
Solange es nicht nächstes Wochenende ist, kein Problem :-)

Grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Hallo ihr Lieben!
und Danke für die Antworten. Jetzt werde ich erstmal alle Teile bestellen, bzw. kaufen und dann sehen wir weiter. Ich melde mich dannn schon
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
waidler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 319
Registriert: 14.12.2010, 09:57
Fuhrpark: Typ44 2.3E 1989er
Audi 80 B3 1.8S 1991er
Wohnort: Niederbayern

Re: Stoßdämpfer hinten, Hebebühne, Grube, Wagenheber?

Beitrag von waidler »

Servus Forum

Ich muss das hier mal ausgraben. Hat jemand einen Tipp wie ich die Schraube oben an der Dämpferstange aufkriege?
Hab jetzt schon diverse gekröpfte Ringschlüssel ausprobiert, es gibt keinen der da annähernd in das Domlager reinpasst um die Schraube zu lösen. Wenn man eine Nuss verwendet funktionierts zwar, man kann dann jedoch die Stange nicht mehr gegenhalten.


Danke schonmal für die Hilfe
Audi 100 Typ44 2,3E
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Re: Stoßdämpfer hinten, Hebebühne, Grube, Wagenheber?

Beitrag von Blacky »

Moin,

Hast Du sowas in greifbarer Nähe ?

http://www.proxxon.com/de/industrial/23604.php?list

Ob die von den Maßen her ohne weiteres an die HA-Lager passen, habe ich allerdings noch nicht probiert.

Grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
waidler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 319
Registriert: 14.12.2010, 09:57
Fuhrpark: Typ44 2.3E 1989er
Audi 80 B3 1.8S 1991er
Wohnort: Niederbayern

Re: Stoßdämpfer hinten, Hebebühne, Grube, Wagenheber?

Beitrag von waidler »

Nein, sowas hab ich leider nicht.

P.S.
Ich hab mir schon mal überlegt ob man nicht mit einem 17er Rohrsteckschlüssel die Mutter drehen und durch das Rohr die Stange festhalten könnte. Aber womit halte ich das Ende der Stange gegen? Wenn da wenigstens ein Innensechskant oder sowas wäre.......Ingenieure halt. :D
Audi 100 Typ44 2,3E
quattro-Lenker
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 66
Registriert: 25.11.2014, 14:59
Fuhrpark: Audi A6 C4 Avant 2.8 quattro, BJ96, Pelikanblau

Lupo GTI 1.6 16V, BJ04, Tornadorot
Wohnort: Gemünden (Wohra)

Re: Stoßdämpfer hinten, Hebebühne, Grube, Wagenheber?

Beitrag von quattro-Lenker »

Also ich stand beim C4 vor dem selben Problem.

Ich habe mir einfach eine Art dünne Gummimatte hergenommen, einen schmalen Streifen abgeschnitten und den dann oben um die Kolbenstange gewickelt. Dann hat ein Helfer dort mit der großen Rohrzange gegen gehalten.

Ging dann wunderbar und Beschädigungen gab's auch keine. Klappt allerdings wirklich nur zu zweit!

Gruß
Benutzeravatar
waidler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 319
Registriert: 14.12.2010, 09:57
Fuhrpark: Typ44 2.3E 1989er
Audi 80 B3 1.8S 1991er
Wohnort: Niederbayern

Re: Stoßdämpfer hinten, Hebebühne, Grube, Wagenheber?

Beitrag von waidler »

Puh, bei solchen Aktionen hab ich halt ein ganz großes Talent den teuren Sachsdämpfer dann schön zum Teufel zu schicken........ :oops:
Aber wird wohl nix anders übrig bleiben.
Audi 100 Typ44 2,3E
Deleted User 5197

Re: Stoßdämpfer hinten, Hebebühne, Grube, Wagenheber?

Beitrag von Deleted User 5197 »

Einen Ringschlüssel für die Zukunft opfern u. ringsherum an einem Schleifbock abschleifen.


Gruss,
Michael
Deleted User 5197

Re: Stoßdämpfer hinten, Hebebühne, Grube, Wagenheber?

Beitrag von Deleted User 5197 »

Einen gekröpften Ringschlüssel für die Zukunft opfern u. ringsherum an einem Schleifbock abschleifen.


Gruss,
Michael
Benutzeravatar
DerSportkombiDavid
Entwickler
Beiträge: 680
Registriert: 09.07.2012, 18:21
Fuhrpark: Audi 100 Avant Komfort 2,3 E, Cayenne-Perleffekt ´90
Audi 100 Avant Sport 2,3 E, Titangrau-metallic ´90
Audi 100 Avant Komfort 2,2 T, Papyrus-metallic ´90
Honda Gorilla Nachbau 50 ccm entdrosselt, Schwarz 2014
Wohnort: bei Verden momentan

Re: Stoßdämpfer hinten, Hebebühne, Grube, Wagenheber?

Beitrag von DerSportkombiDavid »

Moin,

ich hab meine hinteren Stoßdämpfer (NF Fronti) auch mit ner Wasserpumpenzange aus- und wieder eingebaut. Wenn man da vorsichtig rangeht, beschädigt man auch nich die Kolbenstange (die Idee mit dem Gummistück um die Stange is schon super). Bei den alten Dämpfern kannste ja üben, da is es eh egal, ob die dann was abbekommen.
MfG David


Augen auf und durch!
Benutzeravatar
waidler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 319
Registriert: 14.12.2010, 09:57
Fuhrpark: Typ44 2.3E 1989er
Audi 80 B3 1.8S 1991er
Wohnort: Niederbayern

Re: Stoßdämpfer hinten, Hebebühne, Grube, Wagenheber?

Beitrag von waidler »

Ja, funktioniert. Ich hab einen alten Federwegsbegrenzergummi genommen und an dem die Rohrzange angesetzt, geht sogar im alleingang.

Danke nochmals für die Hilfe.
Audi 100 Typ44 2,3E
Benutzeravatar
Ricoz
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 143
Registriert: 02.01.2008, 15:13
Fuhrpark: Audi 90 Quattro t89
Wohnort: Meißen

Re: Stoßdämpfer hinten, Hebebühne, Grube, Wagenheber?

Beitrag von Ricoz »

Schlagschrauber, machen die in der Werkstatt auch nicht anders, obwohl wenn man daneben steht bzw. danach fragt werden sie sagen immer das Spezialwerkzeug zu nutzen :lol:
So was zum Beispiel Siehe ebay Nr. 120443007312
Audi 90 Quattro 2,3 136PS NG
0588/444 einer von 329 Stück
Bild
Antworten