Audi 200 Avant turbo quattro MC1 startet schlecht
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- larsmhh
- Testfahrer

- Beiträge: 104
- Registriert: 07.01.2006, 18:07
- Fuhrpark: Audi 200 Avant Turbo quattro 10V (MC1) mit schon 420.000 km, Farbe: schwarz mit Umbau auf V8 Optik.
- Wohnort: Oldenburg
Audi 200 Avant turbo quattro MC1 startet schlecht
Hallo liebe Audischrauber.
Ich habe einen 1988er Audi 200 MC1 und seit ca. 2 Wochen ein zunehmendes Problem:
Insbesondere nach längerem Stand (> 12h) springt der Audi schlecht und mit jedem Tag schlechter an.
Wenn er also über Nacht gestanden hat, brauche ich neuerdings ca. 20 - 30 Sekunden zum Start.
Dabei fängt dann ein Zylinder nach dem anderen an zu laufen. Wenn er dann (wenn auch nur ein paar Sekunden) gelaufen ist, springt er danach super an, egal ob der Motor warm oder kalt ist.
Daher schließe ich die Zündanlage als Verursacher aus.
Die Einspritzdüsen sind vor ca. 4 Jahren neu gekommen, ansonsten ist noch nie irgendetwas (außer regelm. Benzinfilterwechsel) an der Benzinversorgung gemacht worden.
Ich hätte jetzt die Benzinpumpe oder den Benzindruckspeicher im Verdacht, weiß aber nicht, wie ich das weiter differenzieren kann. Die Pumpe klingt wie immer und wenn er läuft, läuft er auch.
Was mir noch aufgefallen ist: Wenn er gestartet ist, hat er zwar Standgas, aber hat beim Beschleunigen auch nicht wirklich Dampf. Erst wenn der Motor mehrmals über 3000 U/min gedreht hat, ist er so kräftig wie gewohnt, dann fährt er aber auch völlig normal. Bin letzte Woche noch 2 x 250 km an einem Tag damit gefahren.
Da der Audi aber nun schon 420.000 km auf dem Tacho hat, ist wahrscheinlich überall ein bisschen Verschleiß da.
Aber bitte nicht falsch verstehen. Reparaturstau gibt es nicht, der Wagen steht sonst tiptop da.
Wegen einer ebenfalls verbauten LPG-Anlage sind der Verteilerläufer und die Zündkerzen auch regelmäßig gewartet.
Wenn der Wagen auf Temperatur ist kann ich wahlweise auch direkt mit Autogas als Kraftstoff starten.
Dabei startet er jedes Mal sofort und problemlos.
Ich freue mich auf Eure Hilfe und verbleibe
mit bestem Gruß aus Oldenburg,
Lars.
Ich habe einen 1988er Audi 200 MC1 und seit ca. 2 Wochen ein zunehmendes Problem:
Insbesondere nach längerem Stand (> 12h) springt der Audi schlecht und mit jedem Tag schlechter an.
Wenn er also über Nacht gestanden hat, brauche ich neuerdings ca. 20 - 30 Sekunden zum Start.
Dabei fängt dann ein Zylinder nach dem anderen an zu laufen. Wenn er dann (wenn auch nur ein paar Sekunden) gelaufen ist, springt er danach super an, egal ob der Motor warm oder kalt ist.
Daher schließe ich die Zündanlage als Verursacher aus.
Die Einspritzdüsen sind vor ca. 4 Jahren neu gekommen, ansonsten ist noch nie irgendetwas (außer regelm. Benzinfilterwechsel) an der Benzinversorgung gemacht worden.
Ich hätte jetzt die Benzinpumpe oder den Benzindruckspeicher im Verdacht, weiß aber nicht, wie ich das weiter differenzieren kann. Die Pumpe klingt wie immer und wenn er läuft, läuft er auch.
Was mir noch aufgefallen ist: Wenn er gestartet ist, hat er zwar Standgas, aber hat beim Beschleunigen auch nicht wirklich Dampf. Erst wenn der Motor mehrmals über 3000 U/min gedreht hat, ist er so kräftig wie gewohnt, dann fährt er aber auch völlig normal. Bin letzte Woche noch 2 x 250 km an einem Tag damit gefahren.
Da der Audi aber nun schon 420.000 km auf dem Tacho hat, ist wahrscheinlich überall ein bisschen Verschleiß da.
Aber bitte nicht falsch verstehen. Reparaturstau gibt es nicht, der Wagen steht sonst tiptop da.
Wegen einer ebenfalls verbauten LPG-Anlage sind der Verteilerläufer und die Zündkerzen auch regelmäßig gewartet.
Wenn der Wagen auf Temperatur ist kann ich wahlweise auch direkt mit Autogas als Kraftstoff starten.
Dabei startet er jedes Mal sofort und problemlos.
Ich freue mich auf Eure Hilfe und verbleibe
mit bestem Gruß aus Oldenburg,
Lars.
Audi 200 Avant Turbo quattro 10V (MC1)
-
44avantler
- Testfahrer

- Beiträge: 367
- Registriert: 28.04.2006, 12:23
- Wohnort: Raum Bielefeld
Re: Audi 200 Avant turbo quattro MC1 startet schlecht
Hallo Lars,
da ich mich mit dem nahezu identischen Fehler (allerdings bei einem anderen Motortyp) beschäftigen musste,
würde ich zuerst den Benzinhaltedruck messen (lassen) bzw. vor dem Kaltstart prüfen,
ob überhaupt ein Resttdruck in den ESV-Leitungen anliegt (eine Leitung am Mengenteiler lösen: wenn´s nicht spritzt = kein Restdruck).
Ebenfalls kann man prüfen, ob via Vorlaufenlassen der Kraftstoffpumpe (nur Zündung ein paar mal an+aus) ein Vordruck erzeugt werden kann
(ich weiß aber nicht, ob das auch beim MC funzt) und der Motor dann besser anspringt.
Sollte sich durch die Tests zeigen, daß der Druckverlust ursächlich ist,
läge ein Tausch des Benz.druckspeichers o. des Rückschlagventils der BePu nahe (sofern kein Leitungs- o. Dichtungsleck zu finden ist).
Dazu gibt es noch den Systemdruckregler neben dem MT (falls der MC den hat),
über den theoretisch auch der Druck in den Rücklauf entweichen könnte.
Das hat bei meinem Motor übrigens alles nicht geholfen:
da soll evtl. der Druckverlust via MT eine Möglichkeit sein, wenn im LPG-Betrieb die Kraftstoffpumpe abgeschaltet ist
und so die Dichtungen des Steuerkolbens durch die ungebremsten Bewegungen der Stauscheibe schneller verschleißen - schaun´mer mal...
Ein Tausch steht aber erst bei wärmeren Temperaturen an, da der Motor auf LPG-Gas sofort startet.
Grüße,
Jörg
da ich mich mit dem nahezu identischen Fehler (allerdings bei einem anderen Motortyp) beschäftigen musste,
würde ich zuerst den Benzinhaltedruck messen (lassen) bzw. vor dem Kaltstart prüfen,
ob überhaupt ein Resttdruck in den ESV-Leitungen anliegt (eine Leitung am Mengenteiler lösen: wenn´s nicht spritzt = kein Restdruck).
Ebenfalls kann man prüfen, ob via Vorlaufenlassen der Kraftstoffpumpe (nur Zündung ein paar mal an+aus) ein Vordruck erzeugt werden kann
(ich weiß aber nicht, ob das auch beim MC funzt) und der Motor dann besser anspringt.
Sollte sich durch die Tests zeigen, daß der Druckverlust ursächlich ist,
läge ein Tausch des Benz.druckspeichers o. des Rückschlagventils der BePu nahe (sofern kein Leitungs- o. Dichtungsleck zu finden ist).
Dazu gibt es noch den Systemdruckregler neben dem MT (falls der MC den hat),
über den theoretisch auch der Druck in den Rücklauf entweichen könnte.
Das hat bei meinem Motor übrigens alles nicht geholfen:
da soll evtl. der Druckverlust via MT eine Möglichkeit sein, wenn im LPG-Betrieb die Kraftstoffpumpe abgeschaltet ist
und so die Dichtungen des Steuerkolbens durch die ungebremsten Bewegungen der Stauscheibe schneller verschleißen - schaun´mer mal...
Ein Tausch steht aber erst bei wärmeren Temperaturen an, da der Motor auf LPG-Gas sofort startet.
Grüße,
Jörg
44er Avant Bj.´90
4ender 1,8PH G.Kat, mit LPG
Fronti 5-Gang "AUF"
4ender 1,8PH G.Kat, mit LPG
Fronti 5-Gang "AUF"
- larsmhh
- Testfahrer

- Beiträge: 104
- Registriert: 07.01.2006, 18:07
- Fuhrpark: Audi 200 Avant Turbo quattro 10V (MC1) mit schon 420.000 km, Farbe: schwarz mit Umbau auf V8 Optik.
- Wohnort: Oldenburg
Re: Audi 200 Avant turbo quattro MC1 startet schlecht
Dann werde ich morgen früh vor der Fahrt zur Arbeit mal eine Leitung am Mengenteiler lösen und schauen, ob es spritzt. Heute morgen hab ich "nur" ca. 10 Sekunden orgeln müssen, bevor er dann (aber ganz plötzlich) ansprang. Dafür hatte er die ersten 2 Minuten aber fast keine Power, erst nach mehrmaligem Hochziehen des Motos auf über 3000 U/min lief er dann ganz normal.
Auf LPG kann ich überigens nur starten, wenn der Motor warm genug ist. Ein Kaltstart auf Gas ist nur ein "Notstart" und dann hab ich sicherlich für 5 Minuten kein Standgas und ganz schlechten Motorlauf...
Ich werde morgen mal von meinen Erfahrungen berichten...
Viele Grüße,
Lars.
Auf LPG kann ich überigens nur starten, wenn der Motor warm genug ist. Ein Kaltstart auf Gas ist nur ein "Notstart" und dann hab ich sicherlich für 5 Minuten kein Standgas und ganz schlechten Motorlauf...
Ich werde morgen mal von meinen Erfahrungen berichten...
Viele Grüße,
Lars.
Audi 200 Avant Turbo quattro 10V (MC1)
-
44avantler
- Testfahrer

- Beiträge: 367
- Registriert: 28.04.2006, 12:23
- Wohnort: Raum Bielefeld
Re: Audi 200 Avant turbo quattro MC1 startet schlecht
Falls der "Spritztest" uneindeutig sein sollte,
ggfs. z.B. bei Bosch den Haltedruck messen lassen (kann nicht teuer sein),
wenn der doch o.k. ist, dann die möglichen elektr. Komponenten checken,
insbes. den Temp.geber u. evtl. den Warmlaufregler (hat der MC doch?) wegen der ersten 5 Minuten.
Kaltstartvent.+Thermozeitschalter würde ich ausschließen,
da der Wagen nach erstmaligem Start, Abstellen u. kurzer Pause ja sofort wieder anspringt.
(Da ich selbst keinen MC fahre, mögen die MCler mich bitte ergänzend korrigieren ...)
Ach ja: bleibt deine BePu im Gasbetrieb eingeschaltet? Notstart jetzt schon mal probiert?
Grüße,
Jörg
ggfs. z.B. bei Bosch den Haltedruck messen lassen (kann nicht teuer sein),
wenn der doch o.k. ist, dann die möglichen elektr. Komponenten checken,
insbes. den Temp.geber u. evtl. den Warmlaufregler (hat der MC doch?) wegen der ersten 5 Minuten.
Kaltstartvent.+Thermozeitschalter würde ich ausschließen,
da der Wagen nach erstmaligem Start, Abstellen u. kurzer Pause ja sofort wieder anspringt.
(Da ich selbst keinen MC fahre, mögen die MCler mich bitte ergänzend korrigieren ...)
Ach ja: bleibt deine BePu im Gasbetrieb eingeschaltet? Notstart jetzt schon mal probiert?
Grüße,
Jörg
44er Avant Bj.´90
4ender 1,8PH G.Kat, mit LPG
Fronti 5-Gang "AUF"
4ender 1,8PH G.Kat, mit LPG
Fronti 5-Gang "AUF"
- larsmhh
- Testfahrer

- Beiträge: 104
- Registriert: 07.01.2006, 18:07
- Fuhrpark: Audi 200 Avant Turbo quattro 10V (MC1) mit schon 420.000 km, Farbe: schwarz mit Umbau auf V8 Optik.
- Wohnort: Oldenburg
Re: Audi 200 Avant turbo quattro MC1 startet schlecht
Hallo Jörg.
Die Benzinpumpe wird über die Gasanlage (Landi-Renzo) ausgeschaltet.
Beim MC (jedenfalls bei meinem) hat die Benzinpumpe keinen Vorlauf (beim Einschalten der Zündung). Die fängt wohl erst an, wenn man den Schlüssel zum Motorstart weiterdreht.
Ich denke jedoch auch, dass ich wegen fehlender Hardware (Druckmessgerät, Anschlüsse, ...) wohl auf einen Bosch-Dienst zurückgreifen muss.
Aber den Test mache ich morgen früh erst einmal.
Viele Grüße,
Lars.
Die Benzinpumpe wird über die Gasanlage (Landi-Renzo) ausgeschaltet.
Beim MC (jedenfalls bei meinem) hat die Benzinpumpe keinen Vorlauf (beim Einschalten der Zündung). Die fängt wohl erst an, wenn man den Schlüssel zum Motorstart weiterdreht.
Ich denke jedoch auch, dass ich wegen fehlender Hardware (Druckmessgerät, Anschlüsse, ...) wohl auf einen Bosch-Dienst zurückgreifen muss.
Aber den Test mache ich morgen früh erst einmal.
Viele Grüße,
Lars.
Audi 200 Avant Turbo quattro 10V (MC1)
- larsmhh
- Testfahrer

- Beiträge: 104
- Registriert: 07.01.2006, 18:07
- Fuhrpark: Audi 200 Avant Turbo quattro 10V (MC1) mit schon 420.000 km, Farbe: schwarz mit Umbau auf V8 Optik.
- Wohnort: Oldenburg
Re: Audi 200 Avant turbo quattro MC1 startet schlecht
Guten Morgen!
Ich habe heute Morgen den Test gemacht und die Überwurfmutter (und zwar bei Blick von vorn auf den Mengenteiler und Projektion eines Ziffernblattes (12 Uhr = in Richtung der Spritzwand, 3 Uhr = in Richtung des Motors, 6 Uhr = in Richtung der vorderen Stoßstange, 3 Uhr = in Richtung des rechten Kotflügels)) der Leitung auf 5 Uhr gelöst. Da konnte man am Besten den Schlüssel ansetzen.
Nun kann ich berichten, dass gar nichts passiert ist. Nicht ein Tropfen Benzin ist herausgequollen oder getropft.
Das spricht dann hoffentlich dafür, dass irgendeine Komponente beim Halten des Systemdruckes versagt (und das Problem eingekreist werden kann).
Was meint Ihr: Selbst aktiv werden oder den Wagen in die Werstatt? Wenn ich mich fürs Selbermachen entscheiden würde, wäre mein Vorgehen wohl, nun den Druckspeicher unter dem Auto zu ersetzen.
Ich freue mich über jeden Rat und sag schon jetzt vielen Dank für Eure Hilfe!
Beste Grüße aus Oldenburg,
Lars.
Ich habe heute Morgen den Test gemacht und die Überwurfmutter (und zwar bei Blick von vorn auf den Mengenteiler und Projektion eines Ziffernblattes (12 Uhr = in Richtung der Spritzwand, 3 Uhr = in Richtung des Motors, 6 Uhr = in Richtung der vorderen Stoßstange, 3 Uhr = in Richtung des rechten Kotflügels)) der Leitung auf 5 Uhr gelöst. Da konnte man am Besten den Schlüssel ansetzen.
Nun kann ich berichten, dass gar nichts passiert ist. Nicht ein Tropfen Benzin ist herausgequollen oder getropft.
Das spricht dann hoffentlich dafür, dass irgendeine Komponente beim Halten des Systemdruckes versagt (und das Problem eingekreist werden kann).
Was meint Ihr: Selbst aktiv werden oder den Wagen in die Werstatt? Wenn ich mich fürs Selbermachen entscheiden würde, wäre mein Vorgehen wohl, nun den Druckspeicher unter dem Auto zu ersetzen.
Ich freue mich über jeden Rat und sag schon jetzt vielen Dank für Eure Hilfe!
Beste Grüße aus Oldenburg,
Lars.
Audi 200 Avant Turbo quattro 10V (MC1)
-
44avantler
- Testfahrer

- Beiträge: 367
- Registriert: 28.04.2006, 12:23
- Wohnort: Raum Bielefeld
Re: Audi 200 Avant turbo quattro MC1 startet schlecht
Wenn die MC-BePu keinen Vorlauf hat,
wäre es evtl. möglich, via Brückung des Kraftst.pumpenrelais diesen Vorlauf für einige Sek. zu simulieren (sollten die MCler mal bestätigen).
Wie man weiter den Druckverlust zurückverfolgen/eingrenzen kann,
entzieht sich meiner Kenntnis.
Im Tank angefangen, wäre die erste "Sperre" das Rückschlagventil der BePu (bei Pierburg-BePu integriert,
bei der Bosch separat u. bei VAG unter 443 906 093 für ~35€ zu bekommen).
Da relativ günstig, der erste Tauschkandidat und bei der Laufleistung empfähle sich sogar die komplette BePu (da wäre auch bei der Bosch das Ventil dabei),
wenn man schon dabei ist.
Danach käme der Druckspeicher (im Bereich der HA, 447 133 441 für ~160€ lt. Nininet),
der Tausch ist abhängig vom Zustand der Leitungsanschlüsse simpel bis beschxxxx durchzuführen.
Dann der Benzinfilter, der wohl auch über ein integriertes Rückschlagventil verfügen soll (ist bei dir ja rel. neu).
Im MT wird´s für mich undurchsichtig, theoretisch müsste der Steuerkolben gegen die Steuerschlitze abdichten,
was er evtl. wg. der o.g. abgeschalteten BePu im LPG-Betrieb nicht mehr 100%ig tut.
Die dem MT nachfolgenden ESV öffnen auch erst ab einem gewissen Druck (>~3,5bar ?), sind ja auch recht neu.
Ob Druck auch über den an den MT angeschlossenen Warmlaufregler entweichen könnte - k.A.
Und wie gesagt ruhig mal den LPG-"Notstart" ausführen,
um andere Ursachen def. ausschließen zu können.
Grüße,
Jörg
wäre es evtl. möglich, via Brückung des Kraftst.pumpenrelais diesen Vorlauf für einige Sek. zu simulieren (sollten die MCler mal bestätigen).
Wie man weiter den Druckverlust zurückverfolgen/eingrenzen kann,
entzieht sich meiner Kenntnis.
Im Tank angefangen, wäre die erste "Sperre" das Rückschlagventil der BePu (bei Pierburg-BePu integriert,
bei der Bosch separat u. bei VAG unter 443 906 093 für ~35€ zu bekommen).
Da relativ günstig, der erste Tauschkandidat und bei der Laufleistung empfähle sich sogar die komplette BePu (da wäre auch bei der Bosch das Ventil dabei),
wenn man schon dabei ist.
Danach käme der Druckspeicher (im Bereich der HA, 447 133 441 für ~160€ lt. Nininet),
der Tausch ist abhängig vom Zustand der Leitungsanschlüsse simpel bis beschxxxx durchzuführen.
Dann der Benzinfilter, der wohl auch über ein integriertes Rückschlagventil verfügen soll (ist bei dir ja rel. neu).
Im MT wird´s für mich undurchsichtig, theoretisch müsste der Steuerkolben gegen die Steuerschlitze abdichten,
was er evtl. wg. der o.g. abgeschalteten BePu im LPG-Betrieb nicht mehr 100%ig tut.
Die dem MT nachfolgenden ESV öffnen auch erst ab einem gewissen Druck (>~3,5bar ?), sind ja auch recht neu.
Ob Druck auch über den an den MT angeschlossenen Warmlaufregler entweichen könnte - k.A.
Und wie gesagt ruhig mal den LPG-"Notstart" ausführen,
um andere Ursachen def. ausschließen zu können.
Grüße,
Jörg
44er Avant Bj.´90
4ender 1,8PH G.Kat, mit LPG
Fronti 5-Gang "AUF"
4ender 1,8PH G.Kat, mit LPG
Fronti 5-Gang "AUF"
- haiforelle
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1509
- Registriert: 01.04.2005, 17:19
- Wohnort: Lüneburg
Re: Audi 200 Avant turbo quattro MC1 startet schlecht
Ich tippe auf tropfende Einspritzdüsen....
Bei den neuen ESD wird ein anderes Material für den Dichtungssitz als in den alten verwendet. Dieses Material verschleißt leider schneller und sie tropfen dann wieder.
Es gibt aber noch die alten ESD.
Bei den neuen ESD wird ein anderes Material für den Dichtungssitz als in den alten verwendet. Dieses Material verschleißt leider schneller und sie tropfen dann wieder.
Es gibt aber noch die alten ESD.