Neuvorstellung mit Problemen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Bernhard H

Neuvorstellung mit Problemen

Beitrag von Bernhard H »

Hallo liebe Typ 44 Freunde,
ich möchte mich hier kurz vorstellen, da ich seit dem 07.02.2015 im Besitz eines Audi 100 C3 Typ44 bin und ein paar Fragen und natürlich auch ein paar Probleme mit dem Fahrzeug habe. Ich heiße Bernhard bin 46 Jahre alt und ich komme aus dem Kreis Paderborn, und arbeite als Metallbaumeister in einem Mittelständigen Unternehmen in Paderborn.

Nun zu dem Fahrzeug, wie oben schon geschrieben Audi 100 C3 Typ 44, Baujahr 1989, 1,8 Liter Motor mit 66kw/90Ps Motorkennung 4B mit Mono Jetronic, ca. 240Tkm gelaufen. TÜV bis 10/2015. Zustand außen eine gute 3, zustand innen würde ich als 2 bezeichnen. Gekauft für eine Kiste Krombacher. Mein Vorbesitzer wollte ihn verschrotten.

Jetzt zu dem Problemen mit dem Auto, wenn ich den Wagen im Kalten zustand starte springt er normal an, läuft im standgaser auch schön ruhig und kann in ewig so laufen lassen. Sobald ich aber einmal Gas gebe dreht der Motor hoch geschätzt bis 3500 – 4000 U/min (Kein Drehzahlmesser im Auto) und die Drehzahl fället auch nicht wieder ab. Wenn ich dann die Zündung aus Schalte und den Motor noch einmal starte, hört er sich so an als wenn er nur auf drei Pötten laufen würde.
Der Motor dreht dann ca. 20 -30 Sek. im Standgas, aber nur auf drei Zylinder und dreht dann wieder von allein bis 3500 – 4000 U/min hoch.
Neu gemacht wurden, Zündkerzen, Zündkabel, Verteilerdeckel mit Läuft. Die Schläuche von und zu der Mono Jetronic sitzen alle an ihrer Stelle und sind auch dicht. Die Dichtung unter der Mono Jetronic ist auch neu. Ich weiß leider nicht mehr wonach ich suchen soll und brauche daher Hilfe von den Profis hier aus dem Forum. Ach ja, die Such Funktion hier habe ich auch schon bemüht, aber leider nichts für meinen fall gefunden.
Weiteres Problem aber zweitrangig, der Stoff vom Himmel hat sich gelöst. Hat jemand eine Idee wie man den wieder fest bekommt ohne dafür den Himmel ausbauen zu müssen?
Ich danke im Vorfeld schon mal für eure Bemühungen.
Mit freundlichem Gruß
Bernhard
Andreas_OL
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 269
Registriert: 29.09.2012, 22:29
Fuhrpark: Audi 100 90 PS 4B

Re: Neuvorstellung mit Problemen

Beitrag von Andreas_OL »

Hallo Bernhard,

herzlich willkommen hier im Forum. Noch einer mit dem 4b-Motor, es sind ja schon einige hier vertreten und ich fahre den auch.

Leider kann ich dir bei deinem Problem nicht weiterhelfen, da die Monojet bei mir bislang keine Sorgen machte. Der 4b hat ein Motorsteuergerät, was Fehler abspeichert und ausgelesen (ausgeblinkt) werden kann. Das ist auch im Etzold "So wird´s gemacht" (Link s.o.) beschrieben. Damit würde ich mal anfangen. Ich könnte mir vorstellen, daß der Drosselklappensteller oder Poti nicht funktioniert. An sich ist ja alles recht einfach aufgebaut.

Dann hab ich dir noch 2 PDF´s per PN geschickt (RLF Monojet), vielleicht kannst du etwas damit anfangen.

Viele Grüße

Andreas
Benutzeravatar
DerSportkombiDavid
Entwickler
Beiträge: 680
Registriert: 09.07.2012, 18:21
Fuhrpark: Audi 100 Avant Komfort 2,3 E, Cayenne-Perleffekt ´90
Audi 100 Avant Sport 2,3 E, Titangrau-metallic ´90
Audi 100 Avant Komfort 2,2 T, Papyrus-metallic ´90
Honda Gorilla Nachbau 50 ccm entdrosselt, Schwarz 2014
Wohnort: bei Verden momentan

Re: Neuvorstellung mit Problemen

Beitrag von DerSportkombiDavid »

Moin,

erstmal willkommen hier im Forum!

Bei deiner Motorgeschichte kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Zum Himmel: wenn der eh schon hängt, bau ihn aus und laß ihn neu beziehen /selber machen, dann haste wenigstens Ruhe. Alles andere wird nur halbherziges Geflicke mit Tacker, Stecknadeln etc.
MfG David


Augen auf und durch!
Benutzeravatar
spf2000
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1061
Registriert: 07.11.2006, 15:37
Wohnort: 55566 Bad Sobernheim
Kontaktdaten:

Re: Neuvorstellung mit Problemen

Beitrag von spf2000 »

DerSportkombiDavid hat geschrieben:Zum Himmel: wenn der eh schon hängt, bau ihn aus und laß ihn neu beziehen /selber machen, dann haste wenigstens Ruhe. Alles andere wird nur halbherziges Geflicke mit Tacker, Stecknadeln etc.
Also meine Reißzwecken halten schon seit 2008. :D :mrgreen:

@ Bernhard:
Willkommen im Kreise der vernünftiges-Auto-Fahrer (das ist doch so, oder? sagt mir, daß es so ist!)
Es grüßt: Sylvain
Audi 100 Avant NF 2.3E [1990] Bild 290.000km
Audi 100 L WB 5S [1979] Bild 60.000km
Audi 100 WH [1983] 250.000km (Rostpause)
Benutzeravatar
DerSportkombiDavid
Entwickler
Beiträge: 680
Registriert: 09.07.2012, 18:21
Fuhrpark: Audi 100 Avant Komfort 2,3 E, Cayenne-Perleffekt ´90
Audi 100 Avant Sport 2,3 E, Titangrau-metallic ´90
Audi 100 Avant Komfort 2,2 T, Papyrus-metallic ´90
Honda Gorilla Nachbau 50 ccm entdrosselt, Schwarz 2014
Wohnort: bei Verden momentan

Re: Neuvorstellung mit Problemen

Beitrag von DerSportkombiDavid »

spf2000 hat geschrieben: Also meine Reißzwecken halten schon seit 2008. :D :mrgreen:
kann schon sein, aber das sieht doch nich aus :D ...
MfG David


Augen auf und durch!
plknauber
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 47
Registriert: 25.10.2013, 21:55
Fuhrpark: - audi b3 1,8 s - audi a4 avant 1800 5v

audi 100 avant quattro turbo (läuft mit Mängeln)
Panhard Z1 (Vollalu Serie 1955, Fronti, in Bearb.)
Wohnort: 66440 Blieskastel

Re: Neuvorstellung mit Problemen

Beitrag von plknauber »

hallo bernhard,
ich zähle mich nicht zu den experten hier, fahre aber seit paar jahren den 80er 1,8s vom baujahr 91 mit der monomotronik. in den letzten tagen hatte ich zwischenzeitlich auch das hängenbleiben der drehzahl zw. 1200 und 2000 upm. ich hab dann zweitaktöl (vielleicht 150 ml) zum benzin gefüllt und inzwischen läuft er
gut bzw. hängt nicht mehr und geht auf 850 upm runter. könnte auf ein problem mit der einspritzdüse hinweisen.
ich würde an deiner stelle eine komplette gebrauchte monojetronik über einen der hier annoncierenden händler besorgen und das ganze erst mal komplett austauschen. dann bist du sicher, obs daran hängt. die monojetr. sind gebraucht unter hundert zu haben. weiß nicht, obs diegleichen wie auf dem 80er sind.
hast du eine unterdruckdose am zündverteiler sitzen?
bleib am ball und zieh das ding durch. der motor ist eigentlich bei normaler pflege und fahrweise sehr haltbar.
plkn.
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Neuvorstellung mit Problemen

Beitrag von Hacki »

Moin,

Komplette Monojetronic austauschen ... Mmh.. Davon rate ich gerne ab. Meistens stammen die nämlich aus Schrottautos die überhaupt erst auf'm schrott gelandet sind, weil sie nicht mehr gescheit gelaufen sind. Irgendwas ist an den Dingern in der Regel hin.

Zum glück ist die Monojetronic super simpel aufgebaut und lässt sich ganz einfach selbst mit einem Multimeter überprüfen.

Die Fehler die du beschreibst weisen auf nen Problem mit dem Leerlaufsteller oder dem Kühlwassertemperatursensor hin.

Auf Motor-talk gibts nen schönen Blog mit allen möglichen infos dazu: http://www.motor-talk.de/blogs/alles-ue ... t-rp-motor

Check auch mal nach ob da nicht ein Kabelbruch unter der Gummitülle des leerlaufstellers versteckt ist.

Im gegensatz zu NF & Co lohnt sich das ausblinken des Fehlerspeichers bei der Monojet übrigens durchaus, das ding ist sehr mitteilungsbedürftig.

Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
HorstWende
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 176
Registriert: 18.03.2009, 11:22

Re: Neuvorstellung mit Problemen

Beitrag von HorstWende »

Hallo und willkommen!
Ich fahre seit knapp 8 Jahre einen 4B. Ich kenne den Fehler, er trat bei mir u.a. im Zusammenhang mit meiner Gasanlage auf.

Erster Anlaufpunkt sind immer: http://sowirdsgemacht.com/band40/Audi-100.html#!1 // bzw. der entsprechende RLF
RLF Mono.JPG
Erste Tat ist immer: Ausblinken des Fehlerspeichers.

Wenn das keine tieferen Erkenntnisse bringt, würde ich vorschlagen du misst erst den Drosselklappensteller
mono-jetronic.gif
nach Anleitung/Reparaturleitfaden durch, reinigst alle Massepunkte (Motorraum und Kofferraum) und schaust im Kabelstrang im Kofferraum, da wo das Kabel in den Haltearm für den Deckel geht, nach Kabelbrüchen. Dann misst du nach Anleitung/Reparaturleitfaden die Sensoren an der Monojet durch - mit dem Multimeter (http://www.motor-talk.de/blogs/alles-ue ... t-rp-motor).

Wenn das nicht hilft:
Würde ich 20 - 30 Euro "investieren". Tausche einmal auf gut Glück folgende Teile: Motorsteuergerät und den Temperaturgeber für Kühlwasser.

OE-Nummer für das Steuergerät dürfte 443 907 403 D sein. Hier kannst du aber auch andere Endziffern nehmen, ich glaube die Nomenklatura geht bis G. Einfach mal auf deines schauen. Ist im Fußraum Beifahrerseite, rechts hinter einer Abdeckung. Dann schauen, ob es was bringt. Kost 10 - 20 Euro.

Kühlwassertemperatur Geber müsste der hier sein: http://www.ebay.de/itm/SENSOR-KUHLWASSE ... 58a8ed7e16
Bernhard H

Re: Neuvorstellung mit Problemen

Beitrag von Bernhard H »

Hallo zusammen,
herzlichen Dank erstmal für die nette Begrüßung.
Ich werde am Wochenende versuchen die Tipps in die Tat umzusetzen.
Jetzt noch eine paar fragen, wo finde ich den Stecker zum Fehler auslesen? Oder hat vielleicht jemand Bilder wo er zu erkennen ist. Und wo ist das Steuergerät versteckt? Im Motorraum ist es nicht, auch nicht unter der Abdeckung vom Heizungsgebläse ich hab es dort jedenfalls nicht gefunden.
Danke nochmal für die vielen Tipps, ich werde weiter Bericht erstatten was ich gefunden habe oder auch nicht gefunden habe. Weiter Fragen nicht ausgeschlossen.
Mitfreundlichem Gruß
Bernhard
44avantler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 367
Registriert: 28.04.2006, 12:23
Wohnort: Raum Bielefeld

Re: Neuvorstellung mit Problemen

Beitrag von 44avantler »

Und wo ist das Steuergerät versteckt?
Schrieb Horst doch:
Ist im Fußraum Beifahrerseite, rechts hinter einer Abdeckung.
(Gemeint ist die Abdeckung der A-Säule).

Ausblinken:
vgl. Rep.buch Online http://sowirdsgemacht.com/band40/Audi-1 ... .html#!107 S.107 ff.


Grüße,

Jörg
44er Avant Bj.´90
4ender 1,8PH G.Kat, mit LPG
Fronti 5-Gang "AUF"
quattroandy
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 47
Registriert: 18.01.2013, 08:27
Wohnort: Augsburg

Re: Neuvorstellung mit Problemen

Beitrag von quattroandy »

Servus,

ich würd mal zu 95% auf den Drosselklappensteller tippen. Hatte das selbe Problem auch erst vor kurzem. Den habe ich aber als letztes gewechselt, aber seit dem ist Ruhe.
Hatte auch schon die komplette Monojetronic(gebraucht) getauscht, ohne Erfolg. Ebenso sämtliche Sensoren, Unterdruckschläuche, Flansch etc..

Den Steller gibt es günstig in der Bucht oder original Bosch für einen Bruchteil dessen was der Freundlich will. Nur 4-Poliger Anschluss ist wichtig.

Siehe auch hier:
[http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=6&t=157812]

Gruß
Andreas
Bernhard H

Re: Neuvorstellung mit Problemen

Beitrag von Bernhard H »

Hallo zusammen,
hier ein kleiner zwischen Bericht von mir. Ich habe den Fehlerspeicher mal ausgeblinkt, und folgende Fehlercodes sind zum Vorschein gekommen 2122,2312,1232 und zum Schluss nicht wie es in der Beschreibung steht 4444 sondern unendlich viele lange Blinkimpulse. Dann habe ich um sicher zugehen das der Motor hier keine Falschluft zieht denn Ansaugkrümmer vom Zylinderkopf geschraubt und dabei ist das zum Vorschein gekommen was ihr auf den Bilden seht. Ich weiß nicht welche Auswirkung die Verstopfung auf die Thermofühler hat, würde aber vielleicht den Fehlercode 2312 erklären. Bei dem durchmessen von Poti, Drosselklappensteller usw. konnte ich keine Abweichungen von den vorgaben feststellen. ( Wenn ich es den Richtig gemacht habe )Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich die Jetronic gereinigt, sah nämlich so ähnlich wie der Ansaugkrümmer aus.
Den Hallgeber und das TSZ-H Schaltgerät habe ich jetzt noch nicht geprüft.
Ich halte euch weiter auf dem laufenden.

Mit freundlichem Gruß
Bernhard
Dateianhänge
IMG_1453.JPG
IMG_1449.JPG
IMG_1448.JPG
IMG_1446.JPG
IMG_1443.JPG
IMG_1442.JPG
IMG_1436.JPG
IMG_1434.JPG
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Neuvorstellung mit Problemen

Beitrag von Hacki »

Moin.

2 1 2 2 heisst einfach dass der Motor nicht lief als du ausgelesen hast.

2 3 1 2 bedeutet der geber ist defekt. Das hat nix mit der verstopfung zu tun, der ist einfach hin. Ggf. isses auch ein kabelbruch am stecker..

1 2 3 1 ist der Fehlercode für den Drosselklappensteller. Auch hier: Entweder ist der Steller defekt/schwergängig, oder es gibt ne leitungsunterbrechung.


Check ausserdem mal den Ansauglufttemperatursensor. Die gehen auch gerne kaputt, werden aber seltener als fehler erkannt, wahrscheinlich dürfen die messwerte für den stärker variieren..

Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Bernhard H

Re: Neuvorstellung mit Problemen

Beitrag von Bernhard H »

Hallo,
danke erst mal an Hacki für die Auskunft. Dann werde ich mich mal um Ersatz kümmern. Welcher von den Temperaturfühlern ist es den genau? Es muß doch einer von denen oben links im Bild sein, oder?
Die Bilder habe ich übrigens gemacht bevor ich die Schläuche neu gemacht habe. Ich das ich von den Spezis hier Mecker kriege.

Gruß
Bernhard
Dateianhänge
IMG_1402.JPG
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Neuvorstellung mit Problemen

Beitrag von Hacki »

Moin,

Ich glaube das ist der weiße, der von unten in den Wasserflansch eingeschraubt ist. Teilenummer müsste 026906161 sein.
Die Bilder habe ich übrigens gemacht bevor ich die Schläuche neu gemacht habe. Ich das ich von den Spezis hier Mecker kriege.
Gut dass du's gesagt hast, ich wollte nämlich auch schon schimpfen. :D

Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
44avantler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 367
Registriert: 28.04.2006, 12:23
Wohnort: Raum Bielefeld

Re: Neuvorstellung mit Problemen

Beitrag von 44avantler »

...der weiße, der von unten in den Wasserflansch eingeschraubt ist. Teilenummer müsste 026906161 sein
Genau, das ist der für´s Motorsteuergerät.

Die beiden Geber darüber sind für die Temp.anzeige im KI bzw. der Schalter für die Saugrohrvorwärmung ("Igel") 035 919 369C ,der ist auch weiß.

Grüße,

Jörg
44er Avant Bj.´90
4ender 1,8PH G.Kat, mit LPG
Fronti 5-Gang "AUF"
Bernhard H

Re: Neuvorstellung mit Problemen

Beitrag von Bernhard H »

Hallo zusammen,

die Vermeintlich defekten Teile sind bestellt. Mal sehen was nach dem Austausch passiert.

Gruß
Bernhard
Bernhard H

Re: Neuvorstellung mit Problemen

Beitrag von Bernhard H »

Hallo,
ich mal wieder. So hab nun mal nach anraten den Ansauglufttemperatursensor geprüft und muß sagen er macht was ersoll. Er regelt den Wiederstand mit zunehmender Temperatur schön gleichmäßig runter. Also dürfte der wohl in Ordnung sein.
Jetzt aber noch eine andere Frage. Wo gehört der Schlauch hin den ihr auf den Bildern seht?
Ich hab schon alles abgesucht, konnte aber keine stelle finden wo man ihn befestigen kann.

Gruß
Bernhard
Dateianhänge
IMG_1480.JPG
IMG_1392.JPG
44avantler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 367
Registriert: 28.04.2006, 12:23
Wohnort: Raum Bielefeld

Re: Neuvorstellung mit Problemen

Beitrag von 44avantler »

Hier in der Selbstdoku ist ein Bild ,
wo man es erahnen kann:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Motortypen

Grüße,

Jörg
44er Avant Bj.´90
4ender 1,8PH G.Kat, mit LPG
Fronti 5-Gang "AUF"
Bernhard H

Re: Neuvorstellung mit Problemen

Beitrag von Bernhard H »

Nee leider nicht Jörg,
wie du auf dem zweiten Bild sehen kannst ist da schon ein Schlauch auf dem Luftfilterschnorchel montiert.
Der andere liegt momentan mit einer Seite lose im Motorraum.

Aber trotzdem Danke für deinen hinweis.

Gruß
Bernhard
HorstWende
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 176
Registriert: 18.03.2009, 11:22

Re: Neuvorstellung mit Problemen

Beitrag von HorstWende »

20150216_201550.jpg
20150216_201555.jpg
Gehört übern Scheinwerfer Beifahrerseite
Bernhard H

Re: Neuvorstellung mit Problemen

Beitrag von Bernhard H »

Die Bilder helfen mir weiter. Recht Herzlichen Dank.

Gruß
Bernhard
Bernhard H

Re: Neuvorstellung mit Problemen

Beitrag von Bernhard H »

Hallo zusammen,

ich bin es mal wieder. So ich habe den Drosselklappensteller sowie den Temperatursensor gewechselt, alles wieder zusammen gebaut und siehe da das Motörchen läuft als wenn nichts gewesen wäre. Der Fehlerspeicher zeigt auch keinen Fehler mehr an. Einfach Klasse.
Vielen Dank für die vielen Tipps, ihre seit einfach Spitze.
Leider ist mir beim Probe lauf aufgefallen das der Motor Kühlflüssigkeit verliert, und zwar an dem Ding was ich rot eingerahmt habe.
Was ist das, wie heißt das und was macht das "Beruflich" ?
Für die, die es Interessiert habe ich auch mal ein Foto von meiner Karosse hinzu gefügt.

Mit freundlichem Gruß
Bernhard
Dateianhänge
IMG_1422 1.jpg
IMG_1408 1.jpg
IMG_1509.JPG
IMG_1510.JPG
IMG_1511.JPG
quattroandy
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 47
Registriert: 18.01.2013, 08:27
Wohnort: Augsburg

Re: Neuvorstellung mit Problemen

Beitrag von quattroandy »

Servus,

das sollte das Heizungsventil (893819809a) sein. Haben nur die 44er mit Klima und regelt den Warmwasserzufluss zum
Innenraumwärmetauscher.
Die Dinger fallen im Alter gerne mal auseinander => kompletter Kühlwasserverlust.

Nachbau in der Bucht ab 14€.

Gruß
Andreas
44avantler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 367
Registriert: 28.04.2006, 12:23
Wohnort: Raum Bielefeld

Re: Neuvorstellung mit Problemen

Beitrag von 44avantler »

...und der Kunststoff-Anschlußstutzen am Zylinderkopf sieht auf dem 2. Bild auch irgendwie undicht aus (wäre ebenfalls ein "Klassiker"),
im Zuge der Arbeiten würde ich den gleich (incl. Dichtring) mittauschen.

Grüße,

Jörg
44er Avant Bj.´90
4ender 1,8PH G.Kat, mit LPG
Fronti 5-Gang "AUF"
HorstWende
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 176
Registriert: 18.03.2009, 11:22

Re: Neuvorstellung mit Problemen

Beitrag von HorstWende »

Als kleine Ergänzung... Wenn du schon die Kühlflüssigkeit raus hast, würde ich mir den gesamten Kreislauf einmal anschauen. Ersatzteile für den Kühlkreislauf kosten sehr wenig, z.B. Kühler gibt es ab 30+x Euro.
Bernhard H

Re: Neuvorstellung mit Problemen

Beitrag von Bernhard H »

hallo zusammen,
die Teile sind bestellt. Und den Kühlkreislauf werde ich auch nochmal unter die Lupe nehmen.
Vielen dank an alle.

Gruß
Bernhard
Theofilo

Re: Neuvorstellung mit Problemen

Beitrag von Theofilo »

Ich hab so einen Audi 100 C3 Typ 44, Baujahr 1989, 1,8 Liter Motor mit 66kw/90Ps Motorkennung 4B mit Mono Jetronic. Interessantes thema!
Antworten