Frage ZV/Klappschl./Ansteuerung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Floh
Projektleiter
Beiträge: 2753
Registriert: 05.11.2004, 11:18
Wohnort: ...bei den echten Mozartkugeln...

Frage ZV/Klappschl./Ansteuerung

Beitrag von Floh »

Hy

weil ich gerade einen klappschlüssel in der hand habe; ist es nicht möglich den kompletten schlüssel inkl. PLatine zu nehmen und auch vom "Spenderauto" den empfänger einzubaun im Audi ?
geht ja nur um die ansteuerung vom Sender zum Emfänger auf die Pumpe.

gruß
floh
Schöne Grüße aus der Mozartstadt, Floh
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Da sage ich jetzt mal: das kommt auf das Spenderauto an....

Die Schnittstelle "Handsender - Empfänger" sollte man auf die Weise erschlagen können, richtig.

Aber wie willst Du den Schlüssel vom Spenderauto in Dein Zündschloss kriegen?
(ok, das ist jetzt vieleicht nicht ganz am Thema dran, nur ist mir noch nicht wirklich klar, was Dir an diesem Klappschlüssel, den Du in der Hand hast nun so wichtig ist, dass Du ihn ganz übernehmen willst; es gibt ja universelle Nachrüstlösungen, die auch nen Klappschlüssel zulassen)

Mein eigentlicher Hinweis: der Empfänger muss mit der Pumpe umgehen können, sie also passend ansteuern können.
Hersteller/Serienlösungen arbeiten i.d.R. nur mit dem System des Ursprungs-Autos zusammen, und da ist ne pneumatische Pumpe und die Verschaltung des 44er seit den Klappschlüsselzeiten eher nicht mehr üblich.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
Floh
Projektleiter
Beiträge: 2753
Registriert: 05.11.2004, 11:18
Wohnort: ...bei den echten Mozartkugeln...

Beitrag von Floh »

André,

den klappschlüssel müsste man natürlich umbauen, ich meine unseren Schlüssel reinbauen, gibt ja rohlinge.

ist bei einem zbs. A6 die Ansteuerung des Empfängers bei der Pumpe nicht wie bei unseren 44er ?!
ich meine:
bei meiner FFB ist vor der Pumpe ein Schaltkasten, den müsste mann gegen den "originalen -Spender auto -schaltkasten" austauschen, den schlüssel vorne umbauen..und vóala, müsste doch gehen ?!?


danke
Floh
Schöne Grüße aus der Mozartstadt, Floh
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Floh hat geschrieben:ist bei einem zbs. A6 die Ansteuerung des Empfängers bei der Pumpe nicht wie bei unseren 44er ?!
ich meine:
bei meiner FFB ist vor der Pumpe ein Schaltkasten, den müsste mann gegen den "originalen -Spender auto -schaltkasten" austauschen..und vóala, müsste doch gehen ?!?
Das kommt aufs Bj. bzw. Typ an, der A6 C4 (´94-´96/7) ist laut meiner Anleitung der Universal-FFB auch "pneumatisch" gesteuert (*) und wird wohl ziemlich genauso beschaltet wie der 44er.
Der A6 C5/4B (ab ´96/7) ist dann hingegen "Masse gesteuert" und der "Schaltkasten" wird ziemlich anders angeschlossen.
(beim 44er trennt man ja das eine Kabel zwischen Türschloss und Pumpe auf und setzt den Empfänger dazwischen; beim C5 sinds zwei Kabel, und der Empfänger wird mit an beide parallel angeklemmt ohne das Original durchzutrennen)

(*) pneumatisch ist in dem Kontext hier eigentlich etwas irreführend, weil die Ansteuerung der Pumpe vom Türschloss bzw. Empfänger natürlich trotzdem elektrisch stattfindet.

Die Universal-FFBs sind nun so ausgelegt, dass sie je nachdem, wie sie angeschlossen werden, beide der oben beschrieben Varianten (und noch einige mehr) erzeugen können. Bei den Original-Teilen wird sowas vermutlich nicht gehen.

Der Audi 80 ist ab B4 Masse gesteuert, das Cabrio auch (ab ´91), beim A4 scheint es bis ´96 sogar beide Varianten parallel zu geben; da muss man ggf. also aufpassen.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Antworten