C4: abgerissener Draht - welcher Sensor ist das (Foto) ?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
FreakyPenguin
Entwickler
Beiträge: 645
Registriert: 07.04.2006, 22:38
Wohnort: Ingolstadt

C4: abgerissener Draht - welcher Sensor ist das (Foto) ?

Beitrag von FreakyPenguin »

Hallo,

ich war eben beim Oelwechsel und habe die Gelegenheit gleich genutzt den Audi mal von unten anzusehen. Dabei habe ich gesehen, dass von nachfolgend abgebildetem Stecker/Sensor ein Draht abgerissen ist.
(Bild anklicken fuer groessere Version)

Bild

Bild

Wofuer dient dieser Sensor ? Im laufenden Betrieb sind mir keine Fehler und/oder Stoerungen aufgefallen und als wir beim Kauf mit VAG-COM Fehlercodes ausgelesen haben war zumindest in den Geraeten die wir untersucht haben nichts dabei.

Vielen Dank,
Gruss

--stefan
Bild
Fear and sorrows are bad counselors.
Petrus

Beitrag von Petrus »

Das ist das Kabel zu den elektrischen Motorlagern. (Hydrolager)

Einfach neu verlöten und gut is.
FreakyPenguin
Entwickler
Beiträge: 645
Registriert: 07.04.2006, 22:38
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FreakyPenguin »

Hallo Petrus,

danke fuer deine schnelle Antwort.

Dann hatte der Werkstatt-Chef doch nicht ganz unrecht. Er war sich nicht sicher, aber hat auch irgendetwas in Richtung Motorlager vermutet.
Einfach neu verlöten und gut is.
Das neu Verloeten ist einfach, aber ohne Hebebuehne/Grube da ran kommen weniger. :-) Wie dringend ist das denn ? Denn wenn es nicht eilt warte ich bis ich das naechste mal meinen 250 km entfernten Onkel besuche und eine seiner 3 Hebebuehnen benutzen kann. Ansonsten koennte ich die recht freundliche, kleine Werkstatt in der ich war, fragen ob die mich mal fuer 10 min ihre Buehne fuer einen Kaffeekassenbeitrag benutzen lassen. :-)

Gruss,

--stefan
Bild
Fear and sorrows are bad counselors.
Petrus

Beitrag von Petrus »

Ich kenn jetzt nicht genau die Wirkungsweise der Motorlager.

Ich weiss nicht, ob das nur ein Sensor ist oder ein Stellelement um am Motorlager was zu verstellen (hart/weich) oder so.

Aber es sollte schon demnächst gemacht werden. Wenn das Auto gut läuft und nicht stärker vibriert als sonst, dann kannste es auch etwas später machen. Aber ganz vergessen würd ich es nicht, denn ich weiß nicht ob irgendwelche Langzeitschäden dadurch entstehen können wenn nix gemacht wird.

Hast du keine Unterstellböcke?
Dann ist es mit nem Gaslötkolben in 1 Minute getan.
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi,
Das Hydrolager kann elektrisch verhärtet werden.
Damit der Motor im leerlauf schön wackeln kann , und unter last nicht so weit wegkippt.

Die reparatur ist nicht eilig. Hier wird nur eine spannung angelegt, um das lager fester zu stellen...
Petrus

Beitrag von Petrus »

Hi Jörg,

daß es verstellt werden kann hab ich mir schon irgendwie gedacht.
Hab nur auf ne 100%ige Antwort gewartet.

Wieder ne Bildungslücke weniger. :wink:
FreakyPenguin
Entwickler
Beiträge: 645
Registriert: 07.04.2006, 22:38
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FreakyPenguin »

Hallo Jungs,

danke fuer eure Antworten!
Petrus hat geschrieben:Hast du keine Unterstellböcke?
Nein, bisher nicht. Aber ich denke das ist in jedem Fall eine lohnende Investition, auch wenn ich einer Hebebuehne irgendwie mehr Vertrauen schenke. :-) Deshalb, und weil es sich bequemer arbeiten laesst, werde ich unabhaengig von der Anschaffung von Unterstellboecken den netten Werkstattchef fragen, ob ich seine Buehne ausserhalb der Stosszeiten mal fuer 10-15 min benutzen kann, ich denke das wird kein Problem sein, die kleinen Werkstaetten sind ja i.d.R. wesentlich freundlicher als die grossen.

Gruss,
--stefan
Bild
Fear and sorrows are bad counselors.
FreakyPenguin
Entwickler
Beiträge: 645
Registriert: 07.04.2006, 22:38
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FreakyPenguin »

Ich war heute beim Reifenwechsel und Spur einstellen und da das etwas gedauert hat weil der Spurstangenkopf festkorrodiert war und sich nicht bewegen lies habe ich gefragt ob ich nebenher schnell den Draht anloeten kann. Da die beiden Azubis ohnehin auf ihren Chef warten mussten der einen neuen Spurstangenkopf geholt hat, hat einer von ihnen das gleich freundlicherweise gemacht und jetzt sollte das Motorlager wieder ordnungsgemaess funktionieren. :-)

Gruss,

--stefan
Bild
Fear and sorrows are bad counselors.
Antworten