mal ne Frage die mcih net betrifft:
in den neuen Fahrzeugen werden Wärmetauscher (merceedes,audi,bmw) eingebaut, die zb das getriebe extern kühlen.... (unterbodenverkleidung und so isolierung)
nun hab ich hier vor ner weile gelesen, dass einige turbofahrer angst und bange haben, weil die wassertemp auf der autobahn runtergeht, und die öltemp ins unermessliche steigt..
watt wäre denn da nun mit nem Flußgesteuerten wasser-öl wärmetauscher
?
(oder beim automaten,getriebeöl)
Vom Gedanken her ist die Öltemp höher als Wassertemp, also ÖL damit kühlbar,.. --wäre doch beim automaten mit leistungssteigerung machbar?
Kühlerfrage Getriebe-Motoröl-Wasser-wärmetauscher
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
Kühlerfrage Getriebe-Motoröl-Wasser-wärmetauscher
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
ja, aber da hab ich das net bewusst gesehen.. 
Ich weiß auch das die automaten später nen zusatzkühler hatten und luftleitbleche ..
Ich weiß auch das die automaten später nen zusatzkühler hatten und luftleitbleche ..
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
geronet
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
Nöö,der 20V hat ja nen Öl/Luft-Kühler.Der ist effektiver,da die Umgebungslufttemperatur selten Werte um die 100°C erreichtgeronet hat geschrieben: Gibts den auch im 20V?
Den echten Öl/Wasser-Wärmetauscher/Kühler haben nur einige Saugmotoren und auch nur als Q.
geronet hat geschrieben:Im Prinzip ist aber auch der Motorblock so ein Öl-Wasser-Wärmetauscher, oder nicht?
Das ist richtig.Sonst hätte auch das Öl keine Chance unter 300°C zu bleiben
Gruß
Fabian