Zentralschraube Schwingungsdämfer,weitere Fragen und Bilder

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

sven, ganz einfach, weil du auch so angebote machen kannst *ggg* "must nur vorbeikommen" *gggg*

Gruß
der mike


der auch mit nem großen rohr noch viel gefühl hat :D :D :D :D :D
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
SvenNF44
Projektleiter
Beiträge: 2975
Registriert: 02.11.2005, 19:45
Fuhrpark: Audi 100 2,3 E Komfort Bj. 90
Audi 80 1,9 TD B4 Bj. 92
Audi 80 1,9 TDI B4 Bj. 95
Wohnort: 72475 Bitz

Beitrag von SvenNF44 »

der auch mit nem großen rohr noch viel gefühl hat :D :D :D :D :D
:D
http://www.typ43.eu
1. Int. Audi 100/200 Typ 43 IG
Friese

Beitrag von Friese »

nimm doch eine waage (so eine zum an die Decke Hängen und dann Rinderhälften daran befestigen) und zieh 25kg am ende des Rohrs ;) Oder kauf dir für Schlappe 100 Euro einen Gedore DreMoMeter bis 720Nm bei ebay. (Like I did...)
@Mike&Thomas ich kümmer mich um Mikes Öl&Riemenprobleme und ihr um meine Vorderachlager :D :D

Grüßle,
Mathias


*derheutewieder750km20Vfahrenwird*
Bauhaus

Beitrag von Bauhaus »

WAAAH MIKE THOMAS, ICH MACH AUCH MIT..

sagt mir nur mal wann ihr das steigen lassen wollt, ich seh zu daß ich mit ner kiste bier auftauche (aber nicht vor Mitte Juli, bis dahin hab ich klausuren)

Viele Grüße und HALLOOO an euch alle,

Jan

*der leider nicht in Rheinbach mit dabei sein konnte*
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

meine riemenprobleme sind zwar kein fall für den arzt aber der thomas macht das schon *gggg* komm doch auch nach mainz, die VA kenn ich mittlerweile blind ....*ggggggg* wir müssen echt mal n schraubing-treffen machen. und jan, dich nehm ich dann wohl auf de,m weg runter mit ...irgendwo in bochum fix eingesackt und fertig *ggggg*

Gruß
der mike

nachher mal termin suchen :wink:
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hmmm....

vielleicht sollten wir an Stelle von mobilen Toilettenhäuschen für das Mainzer Treffen so zwei- drei mobile Hebebühnen mieten? :D 8)

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Friese

Beitrag von Friese »

guter Gedanke, Mainz ist auch noch näher als Aachen ;-)
Benutzeravatar
SvenNF44
Projektleiter
Beiträge: 2975
Registriert: 02.11.2005, 19:45
Fuhrpark: Audi 100 2,3 E Komfort Bj. 90
Audi 80 1,9 TD B4 Bj. 92
Audi 80 1,9 TDI B4 Bj. 95
Wohnort: 72475 Bitz

Beitrag von SvenNF44 »

Weiss jemand mehr über die Einbaulage des kühlmittelreglers bzw. Thermostat ?

lt. Etzold muss der Steg oder der Pfeil muss Quer zum Schlauchanschluss liegen, nun bei dem Thermostat sind aber steg und pfeil um 90° versetzt :?

Ich vermute mal das der Steg Quer zum Schlauchanschluss liegen muss und der Pfeil in Richtung Schlauchanschluss zeigt.

:evil: hmpf, hätten doch den ZR in Rheinbach wechseln sollen - dabei hatt ich den ja :roll:

Gruss

Sven
http://www.typ43.eu
1. Int. Audi 100/200 Typ 43 IG
Bauhaus

Beitrag von Bauhaus »

Au ja Mike,

gute Idee, nur ist in Mainz auch Extremschrauben drin? Getriebe und Kupplung beim NF hab ich ja schon hinter mir, von daher dürfte das nicht allzu große Probleme bereiten WENN (!!!) alle Schrauben irgendwie abgehen.


Viele Grüße, Jan

*der seinen Ratschenkasten noch imer beim Uwe rumstehen hat und den mal abholen muss*
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

sven, ich hatte alles mit, sogar den gegenhalter ...und nen hebel hätten wir auch gefunden. jan, ich hab schon überlegt ob ich nicht nen tag vorm mainzer treffeb schon runterfahre *gggg* hab da ja noch frei. (hoffentlich die anderen auch) ...könnte man freitags schrauben und dann könnt ich mich beim treffen mit n paar lecker bier bedanken *ggg*
Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Thomas hat geschrieben:Dann machen wir ein schönes Schrauberwochenende bei Fabian, Ihr beide macht die Scheixxkupplung *uff, stöhn* und ich verlustige mich derweil mit dem Zahnriemen *gluck gluck gluck* :P 8)

Ich mein, bedenk mal, was das inner Werkstatt kostet. Für das Geld kannst Du fünfmal zum Fabian fahren und Bier mitbringen :P

Also wann? :wink:

Coole Idee :)
Ihr seid zu nem Schrauberwochenende am zermatten NF willkommen :wink:
Für *Veltins-Kolbenrücklaufkühlung*,Werkzeug,Grube,Unterbringung und blöde Sprüche wird gesorgt sein :D


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

der freitag vorm mainzer treffen wäre doch nahezu optimal :wink: :D

Gruß
der mike

hoffentlich krieg ich bis dahin die ESV-dichtringe und das rückschlagventil getauscht
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Petrus

Beitrag von Petrus »

Fabian hat geschrieben:
Thomas hat geschrieben:Dann machen wir ein schönes Schrauberwochenende bei Fabian, Ihr beide macht die Scheixxkupplung *uff, stöhn* und ich verlustige mich derweil mit dem Zahnriemen *gluck gluck gluck* :P 8)

Ich mein, bedenk mal, was das inner Werkstatt kostet. Für das Geld kannst Du fünfmal zum Fabian fahren und Bier mitbringen :P

Also wann? :wink:

Coole Idee :)
Ihr seid zu nem Schrauberwochenende am zermatten NF willkommen :wink:
Für *Veltins-Kolbenrücklaufkühlung*,Werkzeug,Grube,Unterbringung und blöde Sprüche wird gesorgt sein :D


Gruß
Fabian

Da wär ich auch gern dabei... :}

Wenn ichs von der Arbeit schaffe, dann würd ich Freitags mal vorbeischauen um den Chaotenclub mal vorinspizieren zu können. :D :D

Wohn ja quasi um die Ecke. :wink:

Fabian muss mir nur die genaue Adresse des Schrauberspektakels geben.
Würde auch mit blöden Sprüchen, Schlaumeiereien und gekühlten Hopfenkaltschalen dienen können. :-D
Jo

Beitrag von Jo »

Hmmm.....da wär ich direkt auch mit von der Partie wenn der Herr F.K. aus N. mich reinläßt - und wieder 'ne Bierkiste am Start hat damit ich in der Giraffengrube über'n Rand gucken kann :lol: :lol: :lol:


Gruß Jo
Petrus

Beitrag von Petrus »

Jo hat geschrieben:Hmmm.....da wär ich direkt auch mit von der Partie wenn der Herr F.K. aus N. mich reinläßt - und wieder 'ne Bierkiste am Start hat damit ich in der Giraffengrube über'n Rand gucken kann :lol: :lol: :lol:


Gruß Jo
Auf DEN hab ich ja nur gewartet. :D :D :D
Jo

Beitrag von Jo »

Da simma dabei,dat is prima........

Turbo-Fun-weekend pur !!! :-D
Bauhaus

Beitrag von Bauhaus »

Alles klar, das hört sich gut an,

steht denn der Septembertermin für Mainz? Müsste dann einfach nur zusehen daß ich an dem Wochenende und am Freitag nichts habe und dann dürfte das schon klargehen :)

Mike, würde sagen wir telefonieren dann einfach wenns so weit ist und den Thomas packen wir auch ein und dann wird gesoffn :)

Viele Grüße, Jan

*der gerade lernen muss und keinen bock drauf hat*
Benutzeravatar
SvenNF44
Projektleiter
Beiträge: 2975
Registriert: 02.11.2005, 19:45
Fuhrpark: Audi 100 2,3 E Komfort Bj. 90
Audi 80 1,9 TD B4 Bj. 92
Audi 80 1,9 TDI B4 Bj. 95
Wohnort: 72475 Bitz

Beitrag von SvenNF44 »

Nochmals Dank an alle die unterstützend mit wissen behilflich waren :)

NF läuft wieder :}} hat jetzt ne schöne Pinkfarbene Brühe in seinem brandneuen Behälter drin :wink:

ZR,WaPu,Keilriemen und sämtliche Thermostaten verrichten wieder ordnungsgemäß ihren Dienst 8) - obwohl mir aufgefallen ist das mit dem neuen thermoschalter jetzt der lüfter erst ab 105-110° bläst - vorher schon an 100° auch nach abgestelltem Motor deutlich später wenn überhaupt, da hat er vorher mehr gepustet.

na egal, hauptsache geht ;) und die alten lass ich ma vorsichtshalber im Auto.

Zentralschraube neu und mit Loctite mittelfest gesichert.



Die Idee mit nem Schraubertreffen find ich 8) , kaum einer auf dem Treffen hatte oder wollte schwarze Finger bekommen, dass kanns ja wohl nicht sein. :D

Gruss

Sven
http://www.typ43.eu
1. Int. Audi 100/200 Typ 43 IG
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

SvenNF44 hat geschrieben:Zentralschraube neu und mit Loctite mittelfest gesichert.
Und, mit wieviel N-km festgeknallt? :}

Ciao,
mAARk
*der das mit den 450 noch immer nicht glauben kann*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
SvenNF44
Projektleiter
Beiträge: 2975
Registriert: 02.11.2005, 19:45
Fuhrpark: Audi 100 2,3 E Komfort Bj. 90
Audi 80 1,9 TD B4 Bj. 92
Audi 80 1,9 TDI B4 Bj. 95
Wohnort: 72475 Bitz

Beitrag von SvenNF44 »

mAARk hat geschrieben:
SvenNF44 hat geschrieben:Zentralschraube neu und mit Loctite mittelfest gesichert.
Und, mit wieviel N-km festgeknallt? :}

Ciao,
mAARk
*der das mit den 450 noch immer nicht glauben kann*
Tja, genau so wie vom Ältestenrat befohlen :D :wink:

Das Verlängerungsrohr war ca. 1,80m und das hab ich an deren anderen ende mit einem 25 kg Sack Haftputz :D (der lag gerade so rum) und einem 5 liter Kanister beschwert, bis es schwingend waagerecht stehen blieb. Aber beim entlasten ist es wieder etwas zurückgefedert.

Ich hoffe doch dat hält :?

Gruss

Sven
http://www.typ43.eu
1. Int. Audi 100/200 Typ 43 IG
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

SvenNF44 hat geschrieben:Ich hoffe doch dat hält :?
30 Kilo auf 1,8 Meter ergibt 0,53 Newtonkilometer :twisted:. Das dürfte halten. :P 8)

Ciao,
mAARk
*der nicht versteht, warum ein nullachtfuffzehnGolf mit 110 Nm an der Zentralschraube mehr als ausreichend bedient ist*
(mein eigener Golf ist Beweis genug dafür, hat 10 Jahre und 120 tkm gehalten)
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

mAARk hat geschrieben:*der nicht versteht, warum ein nullachtfuffzehnGolf mit 110 Nm an der Zentralschraube mehr als ausreichend bedient ist*

Hallo Mark,

um es einfach zu sagen:Weil der Vierzylinder des Golfs den naturgemäß besseren Massenausgleich hat,als der Fünfzylinder :)

Der Schwingungsdämpfer des Fünfenders besitzt ja eine genau berechnete Unwucht.Diese ist gegenläufig mit der Unwucht die durch besagten unvollkommenen Massenausgleich des Motors mit ungerader Zylinderzahl entsteht.
Man merkt im täglichen Betrieb nun nichts mehr davon,da sich beide Unwuchten einander annähernd aufheben und der Motor dadurch "scheinbar" schön rund läuft.
Tatsächlich jedoch wirken auf den Schwingungsdämpfer und damit auch auf seine Befestigung,gerade bei hohen Drehzahlen enorme Fliekräfte die höchste Ansprüche an die Schraubenkräfte stellt!
Das alles kennt der Vierzylinder nicht,da er auch ohne konstruktive Kunstgriffe einen augewogeneren Massenausgleich besitzt da alle Kolben gleichzeitig im Totpunkt stehen und nicht im 72°-Abstand die Laufbahnen "durchstreifen" :wink:

Viele Grüße
Fabian
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Aha - danke Fabian.

Dann gebe ich mich zufrieden und suche derweil mal ein extralanges Rohr. :D

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
geronet

Beitrag von geronet »

Also meine Schraube war mit Sicherungsmittel drin, haben die aber zu zweit mit einem LKW-Radkreuz recht leicht aufbekommen. Einer zog an der einen und der andere drückte die andere Seite..
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

noch mal zum Drehmoment: 450 Nm. ist korrekt, wobei ich sicher bin das auch 350 genügen. Würden sie das nicht tun, würden wesentlich mehr Schrauben aufgehen, denn viele Leute trauen sich einfach nicht die Schrauben so fest zu machen.
Ich habe das noch nie mit Drehmomentschlüssel gemacht, und auch nicht mit Zementsack :)
Bin ziemlich froh das ich nach 13 Jahren Schraubererfahrung so etwas nicht mehr brauche, das spart Kopfzerbrechen und Geld (für Drehmomentschlüssel)

Gruß
Christian S.

(DerbaldeineKlimaservicestationhataberkeinenDrehmomentschlüssel)
Jo

Beitrag von Jo »

Genau Christian ;)

Wer braucht das schon wirklich......

"Draußen" gehts ja noch,aber bei uns im Laden in der sogenannten Entwicklung isses richtig krass:elektronische Drehmomentschlüssel müssen es sein,das Stück zu 5000 Euro damit man auch Anzugswinkelgrade von 47° oder so'n Schwachsinn hinkriegt - komplett bekloppt.
Dazu halt diese völlig verblödeten Anzugsvorgaben - glauben diese Theorethiker wirklich draußen in den Werkstätten würde das exakt eingehalten ? Hab ich noch nie erlebt.

Beispiel gefällig ?

Unterbodenverkleidung T5,Anzugsdrehmoment 7 NM + 3°......schon geil genug dieser Wert oder ?
Kommt noch besser:die Verschraubung um die es sich dabei handelt ist eine simple Blechschraube mit Sechskantkopf die in eine eingeclipste Plastikmutter gedreht wird.....ja hallo,gehts noch ??? :hallo:

Man kann auch wirklich alles übertreiben.......
Petrus

Beitrag von Petrus »

Guude Jo,

genau das selbe haben wir auch in der Entwicklung. Drehwinkelverschraubungen ohne Ende. Bei uns kostete der DreWi-Schlüssel sogar € 7000,- pro Stück. Und 4 wurden gekauft!!
Hat sogar PC-Anschluss.

Dafür mussten wir sogar 1 Tag auf Lehrgang um das Ding richtig zu bedienen. :?

Wasn Scheixx!

Und das beste ist ja gewesen, als ich dann in Dubai Werkstattleiter war haben mir die Mechaniker nur Fragezeichen entgegengeworfen, als ich sie gefragt habe, ob sie die Achsverschraubungen mit Drehwinkel anziehen.

Die Antwort sah ich dann. Schlaugschraubereinsatz an allen Ecken und Enden.

Und ich brech mir in der Entwicklung bei jeder Schraube am Auto einen ab um Löse- und Wiederanzugsmomente zu messen.

Für was der ganze Schxxx?? :shock: :evil:
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

als wenn ne normale industriegefertigte schraube so präzise gefertigt werden könnte dass man das die klemmkraft/reobkoeffizient so exakt ausgrechnet werden kann ......so langsam frag ich mich wirklich ...die sicherheitsrelevanten sachen kommen mit drehmo, der rest nach gefühl...

Gruß
der mike
so, mal weitergucken wie ich die verwi..... ESVs aus den einsätzen bekomme ...18 jahre merkt man doch irgendwo am auto..
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Petrus

Beitrag von Petrus »

Mike NF hat geschrieben:als wenn ne normale industriegefertigte schraube so präzise gefertigt werden könnte dass man das die klemmkraft/reobkoeffizient so exakt ausgrechnet werden kann ......so langsam frag ich mich wirklich ...die sicherheitsrelevanten sachen kommen mit drehmo, der rest nach gefühl...

Gruß
der mike
so, mal weitergucken wie ich die verwi..... ESVs aus den einsätzen bekomme ...18 jahre merkt man doch irgendwo am auto..

Der Grund, zumindest ist es bei Porsche so, wieso da so ein Aufwand getrieben wird. Am Beispiel Radschrauben, dort wird im Dauerlauf alle 500 km geprüft, ob und wie weit sich eine Verschraubung löst. Dies ist bei jedem neuem Felgentyp, Schraubentyp notwendig. Man versucht halt die gleichen Drehmomente für alle Autos hinzubekommen.

Genauso ist es bei anderen Verschraubungen, denn es kann zwar die gleiche Schraube wie im Vorgängermodell sein, aber durch andere Lenker, Streben und Hebel, sowie anderen Federn, Dämpfer und Räderdimensionen kann ein ganz anderes Lösepotenzial an den Schrauben entstehen.

Für den Servicebereich (After Sales) ist es aber nicht förderlich solch praxisfernen Dinge wie Drehwinkelverschraubungen einzuführen. Wobei es bei manchen Schrauben sein muss. Aber die Mechaniker halten sich sowieso fast nie dran.

:?

P.S. Viel Glück mit den ESV´s. :D
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Mike NF hat geschrieben: als wenn ne normale industriegefertigte schraube so präzise gefertigt werden könnte dass man das die klemmkraft/reobkoeffizient so exakt ausgrechnet werden kann
und dann kommt einer und schmiert kupferpaste drunter... :)
du weißt doch, 3 fache auslegung über die erschätzte berechnung..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Antworten