reinigung leerlaufsteuerventil

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Timo 220V

reinigung leerlaufsteuerventil

Beitrag von Timo 220V »

mahlzeit,

das llsv ist doch der rundförmige klops hinten am ansaugtrakt, stimmt??!

wie reinigt ihr den dänn??

sieht ja aus, als wenn es ein geschlossenes gehäuse ist..

danke und gruß

timo t.
SaschaW

Beitrag von SaschaW »

Ausbaun an den Schlauchanschlüssen mehrmals kräftig Bremsenreiniger hinein, gut austrocknen lassen, ein Zischer WD 40 hinein und fertig ;)
Timo 220V

na, das klingt ja zur abwechslung ma recht easy..

Beitrag von Timo 220V »

:lol:

moin sascha,

habe übrigens mal den mess- sensor, der oben auf der ansaugbrücke sitzt,
gemessen..hat im kalten zustand ca. 480 ohm..

ist das normal und ok??

hattest mir ja wegen meinem tlw. schwindendem ladedruck empfohlen mal
nen 550 ohm widerstand einzulöten..

dürfte sich ja dann erledigt haben?!

wie funzt dieser messsensor eingntlich?

ist ja blos n widerstand meines erachtens, gar kein sensor- soweit von mir
optisch beurteilt..

gruß, timo
SaschaW

Beitrag von SaschaW »

Schick mir mal deine Mailadresse dann schicke ich dir das Diagramm, ev trag deine Adresse ins Profil ein, machts leichter ;)
Antworten