Schlagen bei Lastwechsel und Vorstellung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
blackninjaturtle
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 35
Registriert: 03.07.2015, 16:24
Fuhrpark: Audi 100 CS 2.3E BJ87 perlmutt-weiss
Ex-Audi 100 Avant 2.3E BJ90 tornadorot

Re: Schlagen bei Lastwechsel und Vorstellung

Beitrag von blackninjaturtle »

Mach dir nix draus, irgendwann weißt du, wie du fahren musst, damit es nicht schlägt :D Ging bei meiner Bastelratte jedenfalls recht gut :D Das Schlagen ist nur aufgefallen, wenn mal jemand anderes fahren durfte :D
Ja, inzwischen kann ich die Schaltvorgänge butterweich durchführen :D Aber eben, auch wenn man das Gaspedal leicht antippt oder so sanft wie nur möglich loslässt, schlägt es. Das mindert ein wenig den Fahrspass und -komfort.
... wahrscheinlich ein Falschluftproblem. Der Motor muss ausgehen, wenn du den Öldeckel öffnest. Wenn du den Ölmessstab ziehst sollte er sich nur kurz verschlucken.
Ich hatte nur wenig Zeit und konnte den Motor nur kurz und in kaltem Zustand laufen lassen, aber als ich den Ölmessstab gezogen habe passierte nichts. Auch wenn ich den Öldeckel öffne passierte so ziemlich nichts und er lief mit leichtem sägen munter weiter, wobei er auch sonst etwas sägt, solange der Motor noch kalt ist.

Das Surren kommt im Stand vor und die Höhe des Tons ist auch da drehzahlabhängig, aber es ist auch bei ausgeschalteter Lüftung zu hören.

Das Multimeter hatte tatsächlich nur eine durchgebrannte Sicherung. Die Kontakte am Stecker für den Multifuzzi habe ich geprüft und es scheinen laut dem alle Pins in Ordnung zu sein. Die Ohmmessung am Multifuzzi ergibt gar nichts und da es ein 4-poliger ist, sollte es laut http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=6&t=150216 so eh nicht messbar sein.
blackninjaturtle
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 35
Registriert: 03.07.2015, 16:24
Fuhrpark: Audi 100 CS 2.3E BJ87 perlmutt-weiss
Ex-Audi 100 Avant 2.3E BJ90 tornadorot

Re: Schlagen bei Lastwechsel und Vorstellung

Beitrag von blackninjaturtle »

Kleiner Nachtrag:
Sobald der Motor warm ist, geht er beim Öffnen des Öldeckels aus und verschluckt sich nur, wenn man den Messstab zieht.

Da es nun ziemlich kalt geworden ist, beschlagen ausserdem alle Scheiben im Innern stark und innerhalb kürzester Zeit. Die Heckscheibenheizung bringt nahezu nichts. Wenn man die Klima dazuschaltet, alles auf die Windschutzscheibe richtet und auf die wärmste Stufe stellt, bleiben dennoch der Rand der Windschutzscheibe und ein Grossteil der Seitenscheiben beschlagen. Es ist übrigens eine Klimaautomatik verbaut. Kann es sein, dass es auf Umluft hängen geblieben ist und gar keine Frischluft ins Auto gelangt? Die Luft ist immer sehr feucht ohne Klima.

Edit: Habe gerade gesehen, dass in der Selbst Doku schon etwas darüber steht :D

Schöne Grüsse
Benutzeravatar
Neuwagenschreck
Entwickler
Beiträge: 558
Registriert: 04.09.2007, 19:59
Wohnort: Lichtenfels

Re: Schlagen bei Lastwechsel und Vorstellung

Beitrag von Neuwagenschreck »

Moin.
Sobald der Motor warm ist, geht er beim Öffnen des Öldeckels aus und verschluckt sich nur, wenn man den Messstab zieht.
Hört sich schon mal gut an :D Damit würde ich ein Falschluftproblem erst mal ausschließen.

Hast du einen KLR verbaut? Der kann für das "Sägen" bei kaltem Motor verantwortlich sein...
Wenn man die Klima dazuschaltet, alles auf die Windschutzscheibe richtet und auf die wärmste Stufe stellt, bleiben dennoch der Rand der Windschutzscheibe und ein Grossteil der Seitenscheiben beschlagen.
... bei meinem Auto ist die Klima leer, aber ich kämpfe gerade mit dem gleichen Problem. Irgendwie scheint der Lüfter nicht die volle Leistung zu bringen...
Hast du evtl. noch irgendwo einen Wassereinbruch?
Beliebt ist z.B. eine verstopfter Ablauf im Wasserkasten unter der Klimakiste. Bei meinem hatte jemand die Dichtung vom Lüfterkasten gekillt, da lief es dann munter in den Fußraum und hat für gut feuchtes Klima in der Karre gesorgt. Manchmal auch für ein Fußbad :D
Andere Stellen sind z.B. das Kofferraumschloss oder ein Rostloch im rechten Radhaus über dem Tankstutzen.

Dass die Umluftklappe hängt, glaube ich eher weniger...

Grüße
Neuwagen? Nein Danke! ;)

100er Limo (Bj 85, KU), 2x 100er Avant Sport Quattro (Bj. 90, 1x MC, 1xNF), 200er Limo (Bj 86, MC) (schleppender Neuaufbau), V8(Bj. 92)
blackninjaturtle
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 35
Registriert: 03.07.2015, 16:24
Fuhrpark: Audi 100 CS 2.3E BJ87 perlmutt-weiss
Ex-Audi 100 Avant 2.3E BJ90 tornadorot

Re: Schlagen bei Lastwechsel und Vorstellung

Beitrag von blackninjaturtle »

Hast du einen KLR verbaut?
Ich denke nicht, zumindest habe ich im Motorraum bis jetzt keinen gesehen, ich habe aber auch nicht spezifisch danach geschaut :D
Wobei das sowieso unwahrscheinlich ist, da in der Schweiz ein KLR keine Auswirkungen auf die Steuer hat :roll:
Hast du evtl. noch irgendwo einen Wassereinbruch?
Also im Fussraum ist es nie nass. Der einzige mir bekannte Wassereinbruch ist bei der Spalte zwischen Dach und Heckklappe.
Sobald es stark regnet oder man mit einem Hochdruckreiniger drauf hält, tropft Wasser auf die Kofferraumabdeckung.

Bei Gelegenheit werde ich noch die von dir erwähnten Stellen untersuchen :)

Schöne Grüsse
blackninjaturtle
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 35
Registriert: 03.07.2015, 16:24
Fuhrpark: Audi 100 CS 2.3E BJ87 perlmutt-weiss
Ex-Audi 100 Avant 2.3E BJ90 tornadorot

Re: Schlagen bei Lastwechsel und Vorstellung

Beitrag von blackninjaturtle »

So, der Stress der Maturitätsarbeit ist vorbei und ich kann mich wieder mehr meinem nicht ganz mängelfreiem Audi widmen :D

Wie schon erwähnt ist es im Innern nirgends feucht und auch die genannten Stellen scheinen in Ordnung zu sein. Einzig im Wasserkasten befindet sich ziemlich viel Laub, was ich so bald wie möglich beseitigen werde. Vielleicht liegt es ja nur daran.

Es ist leider noch ein Problem aufgetaucht und zwar verliere ich Kühlwasser. Die Stelle habe ich wahrscheinlich schon gefunden. Sie befindet einem Zwischenstück am Schlauch, der zum Wärmetauscher führt. Er verliert auch nicht sonderlich viel Kühlwasser, aber es bildet sich dennoch eine kleine Pfütze unter dem Auto. Nach etwa 100km musste ich ungefähr 100ml nachfüllen.

Hier noch die besagte Stelle. Kann mir jemand noch erklären was dieses gelbe Zwischenstück eigentlich ist?
http://imgur.com/a/06mGH

Schöne Grüsse
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Schlagen bei Lastwechsel und Vorstellung

Beitrag von kpt.-Como »

Das ist dein Heizungsregelventil, sogar schon oder noch mit Temparaturfühler.

Es regelt die Durchflussmenge an Kühlwasser zum Wärmetauscher.
Der Unterdruckschlauch hat auch schon bessere Tage gesehen.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
blackninjaturtle
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 35
Registriert: 03.07.2015, 16:24
Fuhrpark: Audi 100 CS 2.3E BJ87 perlmutt-weiss
Ex-Audi 100 Avant 2.3E BJ90 tornadorot

Re: Schlagen bei Lastwechsel und Vorstellung

Beitrag von blackninjaturtle »

Alles klar. Ja, der Unterdruckschlauch sieht echt nicht mehr schön aus, aber zumindest heizt die Heizung noch mehr als genügend.

Das Auto Check habe ich übrigens repariert. Es waren einige Lötstellen am Stecker gebrochen, die ich nur kurz nachlöten musste :)
blackninjaturtle
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 35
Registriert: 03.07.2015, 16:24
Fuhrpark: Audi 100 CS 2.3E BJ87 perlmutt-weiss
Ex-Audi 100 Avant 2.3E BJ90 tornadorot

Re: Schlagen bei Lastwechsel und Vorstellung

Beitrag von blackninjaturtle »

Die Reparatur des Auto Checks verlief leider nicht problemfrei :roll:

Alles funktioniert wie es sein soll, solange das Licht aus ist. Mit dem Licht an leuchten die Lampen hinter dem Tachometer nicht und beim rechts Blinken blinkt es im KI links und umgekehrt. Ausserdem blinken die restlichen Lampen ebenfalls mit. Welche Stelle im KI könnte hier das Problem verursachen?

Diese beiden Stecker habe ich nachgelötet
Bild Bild

Das ist das Gegenstück dazu
Bild
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Schlagen bei Lastwechsel und Vorstellung

Beitrag von level44 »

Moin

wenn dieser Fehler jetzt in dieser weise neu ist, würde ich den Fehler bei der Reparatur (nachlöten) vermuten, nicht dass da jetzt eine Brücke sitzt wo keine war ?

Dass die Blinkontrollleuchten (beide) und so einiges mit leuchtet deutet auf ein Masseproblem hin welches durch nachlöten wieder gerichtet werden kann.
Massepunkte Platine.jpg
Dass aber die Blinkerkontrolle über Kreuz blinkt kenn ich im gleichen Zusammenhang so nicht.

Grüße
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
blackninjaturtle
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 35
Registriert: 03.07.2015, 16:24
Fuhrpark: Audi 100 CS 2.3E BJ87 perlmutt-weiss
Ex-Audi 100 Avant 2.3E BJ90 tornadorot

Re: Schlagen bei Lastwechsel und Vorstellung

Beitrag von blackninjaturtle »

Hallo

Ja, der Fehler war neu. Glücklicherweise konnte ich ihn in der Zwischenzeit beheben.
Wahrscheinlich sind einer oder mehrere Lötstellen gebrochen, als ich das KI zerlegt habe.

Kurz nachdem ich gepostet habe, fand ich diesen Thread, welcher mein Problem genau beschrieb klick mich!http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... n#p1245037[/longurl]

Den Stecker, den man auf deinem Bild sieht, habe ich komplett nachgelötet. Ausserdem habe ich die Kontakte, an welchen der Tacho gelötet war, ebenfalls nachgelötet.
Anscheinend war in der Vergangenheit an diesen Stellen schon mal etwas nachgelötet worden, was schrecklich aussah. Es sieht zwar immer noch sehr hässlich aus , aber es funktioniert. Zumindest für den Moment :roll:

An dieser Stelle möchte ich mich noch für all die hilfreichen Antworten bedanken. Vielen Dank :)

Grüsse
blackninjaturtle
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 35
Registriert: 03.07.2015, 16:24
Fuhrpark: Audi 100 CS 2.3E BJ87 perlmutt-weiss
Ex-Audi 100 Avant 2.3E BJ90 tornadorot

Re: Schlagen bei Lastwechsel und Vorstellung

Beitrag von blackninjaturtle »

Hallo zusammen

Nachdem ich mit dem Audi 3200km hin und zurück in die Ferien über Neujahr gefahren bin, dachte ich, ich mache ich noch ein kleines Update :)

Die Reise verlief nahezu problemfrei und auch nach mehreren Nächten bei -15°C ist er immer zuverlässig angesprungen, was erfreulich war.
Leider war das Fahren nicht immer so erfreulich, weil bei etwas niedrigeren Aussentemperaturen so ziemlich alle Scheiben stark beschlugen. Keine Einstellung der Klimaautomatik half auch nur Ansatzweise, obwohl ein genug starker Luftstrom vorhanden war und die Luft relativ gut aufgeheizt wurde.
Könnte es sein, dass der Wärmetauscher nicht mehr ganz dicht ist? Einen Kühlwassergeruch riecht man im Innenraum jedoch nicht. Da die Luft nach kurzer Standzeit ziemlich muffig riecht, würde es evtl. reichen den Gebläsekasten gut zu reinigen?

Ausserdem wurde nach der Reise Öl und Luftfilter gewechselt und noch eine neue Batterie besorgt, weil die Alte nur noch bis 12.1 V geladen werden konnte. Somit ist auch die zu niedrige Spannung im Leerlauf behoben worden. Der Lüfter zieht dennoch sehr viel Strom, der Elektriker bei dem ich vor ein paar Monaten war, hat mir gesagt, es wären etwa 40 A, wenn ich mich richtig entsinne. Das scheint mir ganz schön viel zu sein. Muss das so sein?

Sonst kann ich mich nicht sonderlich beklagen :D Der Verbrauch hielt sich im Rahmen und die Fahrt war äusserst komfortabel, von dem Beschlagen der Scheiben abgesehen.

Grüsse
Benutzeravatar
Neuwagenschreck
Entwickler
Beiträge: 558
Registriert: 04.09.2007, 19:59
Wohnort: Lichtenfels

Re: Schlagen bei Lastwechsel und Vorstellung

Beitrag von Neuwagenschreck »

Moin.

Schau mal ob der Ablauf im Wasserkasten evtl. verstopft ist...

Welchen Lüfter meinst du? Den Innenraumlüfter oder den am Kühler? Für ersteren wären 40A schon "etwas" viel. Bei einem 500W Kühlerlüfter kommt das schon hin :D

Grüße
Gerrit
Neuwagen? Nein Danke! ;)

100er Limo (Bj 85, KU), 2x 100er Avant Sport Quattro (Bj. 90, 1x MC, 1xNF), 200er Limo (Bj 86, MC) (schleppender Neuaufbau), V8(Bj. 92)
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Schlagen bei Lastwechsel und Vorstellung

Beitrag von kpt.-Como »

Für feuchte Scheiben bei Klimaanlage, ist die Rückholfeder der Klappenstellungen am Verdampferkasten zuständig.

Entweder gebrochen oder Einhängung gebrochen oder lappidar ausgehängt.
Ohne diese Feder, wird die Klappenstellung UMLUFT gewählt.
Daher kann keine frische trockene Luft nachströmen.

Das mögliche Feuchtbiotop im Wasserkasten wegen verstopftem Abfluss ist NICHT dafür zuständig.
Dennoch aber beseitigen und reinigen.
Die Gummitülle kann entfernt werden, so kann das Wasser ungehindert den Dreck mitnehmen und abfließen.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Neuwagenschreck
Entwickler
Beiträge: 558
Registriert: 04.09.2007, 19:59
Wohnort: Lichtenfels

Re: Schlagen bei Lastwechsel und Vorstellung

Beitrag von Neuwagenschreck »

Gut zu wissen :D
Neuwagen? Nein Danke! ;)

100er Limo (Bj 85, KU), 2x 100er Avant Sport Quattro (Bj. 90, 1x MC, 1xNF), 200er Limo (Bj 86, MC) (schleppender Neuaufbau), V8(Bj. 92)
blackninjaturtle
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 35
Registriert: 03.07.2015, 16:24
Fuhrpark: Audi 100 CS 2.3E BJ87 perlmutt-weiss
Ex-Audi 100 Avant 2.3E BJ90 tornadorot

Re: Schlagen bei Lastwechsel und Vorstellung

Beitrag von blackninjaturtle »

Ich meinte schon den Lüfter am Kühler. Ich habe mich nur gewundert, ob es beim Drehen des Kühlerlüfters normal ist, dass sämtliche Lichter gedimmt werden :D

Reicht es das Handschuhfach auszubauen, um zur Feder am Verdampferkasten zu gelangen?
Dann schaue ich, dass ich möglichst bald den Wasserkasten säubern werde und versuchen werde, diese Feder in Angriff zu nehmen.

Etwas habe ich noch vergessen und zwar kommt es bei 15-20 minütigem Stau oder langsamer Stadtfahrt vor, dass das Bremspedal allmählich nachgibt und schlussendlich bis zum Bodenblech gedrückt werden muss, um eine Bremswirkung erzielen zu können. Sobald man wieder auf offener Strasse fährt, verschwindet das Phänomen :D Kann es am HBZ liegen? Die Bremsen blockieren jedoch nicht. Ich hatte noch nicht die Möglichkeit, Wasser auf den HBZ zu giessen (zur Abkühlung), um feststellen zu können, ob das Problem dann ebenfalls verschwindet. Es hat aber sicher mit einem Teil zu tun, das dieses Problem erst verursacht, sobald es zu heiss wird.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Schlagen bei Lastwechsel und Vorstellung

Beitrag von kpt.-Como »

Das Handschuhfach braucht nicht unbedingt ausgebaut zu werden.
Aber ein wenig gelenkig sollte man schon sein. :wink:
Eine Lampe rückt das ganze ins rechte Licht.

Benutze die Suchfunktion, es wurde schon genug über diese Feder geschrieben.

Bremsphänomen kümmert sich hier jemand anderes drum bitte?!
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
blackninjaturtle
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 35
Registriert: 03.07.2015, 16:24
Fuhrpark: Audi 100 CS 2.3E BJ87 perlmutt-weiss
Ex-Audi 100 Avant 2.3E BJ90 tornadorot

Re: Schlagen bei Lastwechsel und Vorstellung

Beitrag von blackninjaturtle »

Vielen Dank für deine Hilfe! Das Bremsphänomen ist (noch) nicht sehr dringend, lasst euch ruhig Zeit :D
Ich suche in der Zwischenzeit natürlich weiter nach Lösungsansätzen :)
blackninjaturtle
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 35
Registriert: 03.07.2015, 16:24
Fuhrpark: Audi 100 CS 2.3E BJ87 perlmutt-weiss
Ex-Audi 100 Avant 2.3E BJ90 tornadorot

Re: Schlagen bei Lastwechsel und Vorstellung

Beitrag von blackninjaturtle »

Es war tatsächlich die Zugfeder der Umluftklappe, die gebrochen ist. :-D
Dass eine kleine Feder das Fahren so sehr erschweren kann... :roll:
Leider hatte ich keine gleich grosse Feder zur Hand und habe einfach den Unterdruckschlauch abgezogen und die Umluftklappe abgeklebt. Ich denke auf Umluft kann ich verzichten, bis ich eine passende Feder gefunden habe.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Schlagen bei Lastwechsel und Vorstellung

Beitrag von kpt.-Como »

Die neue passende Feder gibt's beim freundlichen für etwa 5,00 Euro.
Es gibt nur noch die vom C4! Passt genauso. ;)
Die für C3 ist EoE.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
blackninjaturtle
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 35
Registriert: 03.07.2015, 16:24
Fuhrpark: Audi 100 CS 2.3E BJ87 perlmutt-weiss
Ex-Audi 100 Avant 2.3E BJ90 tornadorot

Re: Schlagen bei Lastwechsel und Vorstellung

Beitrag von blackninjaturtle »

Habe die Feder heute bestellt. Nochmals vielen Dank für die freie Sicht! :D
blackninjaturtle
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 35
Registriert: 03.07.2015, 16:24
Fuhrpark: Audi 100 CS 2.3E BJ87 perlmutt-weiss
Ex-Audi 100 Avant 2.3E BJ90 tornadorot

Re: Schlagen bei Lastwechsel und Vorstellung

Beitrag von blackninjaturtle »

Hallo allerseits

Nach 9000km und 10 Monaten seit ich den Audi besitze, ist die 300'000km Marke geknackt :D
300k.jpg
Die Jubiläumszahl wurde jedoch nicht zerstörungsfrei passiert. :roll:
Das fahrerseitige Seitenfenster hat es erwischt, nachdem ich es zumachen wollte.
Die Scheibe ging zwar zu, wurde aber durch einen ordentlichen Krach begleitet und sie lässt sich nun mit der Hand öffnen und schliessen. Es ist ein elektrischer Fensterheber.
Die Türverkleidung habe ich abgeschraubt und zum Vorschein kamen folgende Teile:
teile_scheibe_vl.jpg
Es scheint als wäre das schwarze Plastikteil gebrochen.
Weiss jemand was das für Teile und wahrscheinlich wichtiger wie ich das ganze reparieren könnte, falls es überhaupt reparabel ist?
Wo gehören die Teile überhaupt hin?

Noch zum Bremsphänomen, ich habe das Gefühl, dass das Bremspedal viel zu weich und schwammig ist. Ebenfalls verändert sich das Pedalverhalten je nach wärme, zumindest scheint es mir so. Ausserdem kann das Problem tatsächlich temporär behoben werden, indem man Wasser auf den HBZ giesst.

Grüsse
Benutzeravatar
Roger_58
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1113
Registriert: 24.01.2006, 17:34
Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84
Wohnort: Niederurnen GL

Re: Schlagen bei Lastwechsel und Vorstellung

Beitrag von Roger_58 »

Da ist wohl das Seil gerissen, brauchst einen neuen Fensterheber; ev. hat der Carrotec in Wetzikon noch auf Lager.
DSCN2401.JPG
ta nervoso? vai pescar

Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier

I schpiik Inglish ferri fäll

Bloos dat kann ick nik so schnell

http://www.joinville.sc.gov.br/
Audiquattro20V
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 496
Registriert: 05.11.2004, 15:47
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Schlagen bei Lastwechsel und Vorstellung

Beitrag von Audiquattro20V »

oder wir haben noch ersatz

Gruß Holger Audibirne.de
http://www.Audibirne.de

hier gehts Fair zu

Audi 200 Turbo Quattro 20V Sommer und Spass Mobil
Opel Zafira ohne Kommentar
Audi B3 1,6l
Laika x694R auf Ford Transit 2,4l Wohnmobil Urlaubsfahrzeug
Metropolis 400ccm
Explorer A.t.u. 50ccm
Deleted User 849

Re: Schlagen bei Lastwechsel und Vorstellung

Beitrag von Deleted User 849 »

Hallo Bundrit

Herzlich willkommen im Forum. Schön zu wissen, dass auch in Zürich noch solche Exemplare unterwegs sind. In meiner Gegend (Thun) sind sie fast ausgestorben. Fühle mich hier oft als Einzelkämpfer.
Käme auch gerne mal an das Treffen in Schaffhausen, habe davon bisher auch nichts gewusst.
Wahrscheinlich gibt es keine Einladungen.

Lastwechselschlagen kenne ich bei meinem Quattro auch etwas, hauptsächlich im 1. und 2. Gang bei schnellem Gaswechsel, obwohl die Gelenke und Lager i.O. sind. Dies aber nur, wenn ich niedertourig fahre (unter 2000 U). Muss wahrscheinlich schon etwas mit der Schubumschaltung zu tun haben. Damit kann ich aber leben.
Wünsche dir viel Spass mit dem Audi und

Allzeit gute Fahrt

Gruss Sam
blackninjaturtle
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 35
Registriert: 03.07.2015, 16:24
Fuhrpark: Audi 100 CS 2.3E BJ87 perlmutt-weiss
Ex-Audi 100 Avant 2.3E BJ90 tornadorot

Re: Schlagen bei Lastwechsel und Vorstellung

Beitrag von blackninjaturtle »

@Roger:
Es ist tatsächlich das Seil gerissen. Leider hatte er keinen Fensterheber mehr, aber ich fand immerhin einen neuen Stossfänger. Der Alte hatte leider eine unangenehme Begegnung mit der Kante eines Garagentors :roll:
Danke für die Empfehlung, sollte ich ein anderes Mal ein Teil suchen, werde ich auf jeden Fall ihm nachfragen.

@Sam:
Vielen Dank! Auch in Zürich sieht man den Typ 44 nur sehr selten. Seit ich meinen fahre, habe ich vielleicht fünf weitere gesehen.

Bei mir ist es in allen Gängen spürbar, auch bei behutsamen Gaswechsel, dann einfach als kleiner Schlag. Ausserdem ruckelt der Wagen ziemlich stark, wenn ich z.B im 2. Gang zur Ampel rolle oder im Stau langsam rolle. Ist etwas mühsam, aber (noch) erträglich. Leider habe ich keinen Ort um es selber genauer zu untersuchen und momentan keine finanziellen Mittel um es untersuchen zu lassen :D

Auch dir noch eine gute Fahrt, vielleicht sieht man sich irgendwann zufällig auf der Strasse :)

PS: Ich heisse Butrint ;)
Antworten