Lager am Stabi und Querlenker tauschen....

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
noidem
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 13.10.2013, 20:13
Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl

Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.

Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B

Lager am Stabi und Querlenker tauschen....

Beitrag von noidem »

Moin, eigentlich wollte ich nur kurz am Querlenker vorne die Gummimanschette am Traggelenk tauschen, dabei ist mir jedoch aufgefallen das dass Lager total fritte ist... Zum Glück habe ich noch 4 gute gebrauchte Querlenker wo die noch i.o. sind.
Ich will also neue gebrauchte Querlenker vorne reinbauen (originale von Audi). Dazu vorher die Gummimanschette am Traggelenk tauschen, dann das Gummimetall Lager am anderen Ende vom Querlenker gleich neu machen, die Gummi Lager am Stabi vorne und die 4 Lager wo der Stabi in den Querlenker geht.
Wie gehe ich am besten vor?
Den Hilfsrahmen will ich auf keinen Fall ausbauen, das muss so gehen. Ich hab im Moment einfach keine zeit um daraus eine Riesen Aktion zu machen.
Zum einen muss der Audi eigentlich diesen Monat zum TÜV spätestens aber nächsten Monat da dann die Saison zu Ende ist und ich dann wohl nächstes Jahr Strafe beim TÜV zahlen müsste und zum anderen mache ich noch den Meister Nebenberuflich und hab deswegen zurzeit sogut wie keine zeit für das Hobby. darum soll das jetzt eine schnelle kurze Aktion werden ohne viel drumherum. Nur das oben aufgezählte.
Wenn ich ihn vorne beidseitig aufgebockt habe, Auf beiden Seiten das Traggelenk aus dem Federbein raus habe. Dann kann ich doch schonmal den Querlenker so ausbauen richtig? dann sollte auch keine Spannung mehr auf dem Stabi sein oder? Also könnte der dann auch so raus ? Oder geht man anders vor?

Mfg Christian
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Lager am Stabi und Querlenker tauschen....

Beitrag von kpt.-Como »

Dann viel Vergnügen beim Stabi-einbau.
Ansonsten fast richtig.
Ohne entsprechende Spanngurte wird das garnichts.
Auch beim AUSbau schon.

Sicherlich kommt wieder jemand der das alles falsch findet und das man das nur so und so macht.
Auch gut. Nur ich habe es so gemacht.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
XRaptor
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 57
Registriert: 01.05.2015, 10:31
Fuhrpark: Cagiva X-tra Raptor Grau/Carbon
Audi 100 NFL Fronti Zyclam - Perleffekt
Ford Ka Ru8 Schwarz-Perleffekt
Wohnort: Bremen

Re: Lager am Stabi und Querlenker tauschen....

Beitrag von XRaptor »

Also ich hab den Stabi auch mit einem reellen Spanngurt überredet...ging problemlos
kork
Entwickler
Beiträge: 514
Registriert: 05.06.2016, 11:39

Re: Lager am Stabi und Querlenker tauschen....

Beitrag von kork »

Spanngurte sind bei der Aktion wirklich Gold wert dann klappt das schon.
noidem
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 13.10.2013, 20:13
Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl

Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.

Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B

Re: Lager am Stabi und Querlenker tauschen....

Beitrag von noidem »

Also schon vor dem Ausbau mit einen Spanngurt fixieren?
Ich wollte den eigentlich ganz rausnehmen und einmal kurz Sandstrahlen und dann neu Streichen damit er wieder hübsch ist, geht ja schnell! Aber wenn ihr sagt das ist mist den wieder rein zu bekommen dann lasse ich den lieber so!
kork
Entwickler
Beiträge: 514
Registriert: 05.06.2016, 11:39

Re: Lager am Stabi und Querlenker tauschen....

Beitrag von kork »

Der anstrengendste Part is es den Stabi mit den neuen Lagern in den Querlenker zu bekommen der Rest is nicht so dramatisch.
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Lager am Stabi und Querlenker tauschen....

Beitrag von Hacki »

Ich weiss garnicht was ihr immer mit eurem Spanngurt habt, ich krieg den Stabi auch so montiert...

Erst an einem querlenker einhängen und die schraube ein wenig anziehen, dann am anderen querlenker mit etwas gewürge einhängen, schraube anziehen (aber noch nicht ganz fest!), dann an die beiden vorderen lager am hilfsrahmen anschrauben (Hier hilfts wenn man den stabi mit einem wagenheber anhebt und mit nem schraubendreher oder so am hilfsrahmen abhebelt damit er genau in position ist), wagen ablassen, schrauben alle richtig festziehen, fertig.



Wenn ich mir überlege was du vor hast, denke ich dass Hilfsrahmen ausbauen die sache sogar beschleunigen würde - dann kannst du querlenker und stabi am rahmen dran lassen, und gemütlich auf der Werkbank demontieren. :?:

Neue Hilfsrahmenlager machen auch nochmal einen unterschied beim Fahrverhalten von den kisten...


Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
noidem
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 13.10.2013, 20:13
Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl

Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.

Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B

Re: Lager am Stabi und Querlenker tauschen....

Beitrag von noidem »

Wenn der Hilfsrahmen raus ist, macht es aufjedenfall sinn die anderen lager auch zu tauschen. aber dann müsste ich wieder was Basteln um den Motor abzuhängen... ich probiere das wohl erstmal so!
Mir ist eingefallen das ich noch einen anderen 26mm Stabi liegen hab, den werde ich morgen Strahlen und neu Lackieren, dann geht der Wechsel etwas schnell und lege mir den jetzt eingebauten halt weg!
mechfreak
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 350
Registriert: 15.12.2011, 11:47
Fuhrpark: Audi 100 Heckantrieb Avant schwarz BJ87 300PS 10V Sauger 8500 U/min,Überrollkäfig,VEMS Steuergerät,1:12,5 Kompression,Schmiedepleuel,bearbeiteter Kopf und Kolben.5 Zúndspulen,Yamaha R1 Throttlebodies,306 grad Catcams Nockenwelle

Re: Lager am Stabi und Querlenker tauschen....

Beitrag von mechfreak »

Spannband und dann flutscht es.
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Lager am Stabi und Querlenker tauschen....

Beitrag von Hacki »

aber dann müsste ich wieder was Basteln um den Motor abzuhängen
Wir reden von einem Typ 44 5-zylinder? Der Motor sitzt auf der Karosse. Lediglich das Getriebe ist am Hilfsrahmen fest, da reichts wenn man einen unterstellbock mit nem stück holz dazwischen hinten unterstellt.

Aber nix desto trotz; stabi aus- und einbauen ist eigentlich kein kunststück, das geht wie gesagt auch ohne spanngurt, mit isses wahrscheinlich einfacher.


Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Lager am Stabi und Querlenker tauschen....

Beitrag von kpt.-Como »

Bedenken das bei größerem Durchmesser des Stabis auch andere vordere Gummi-Lager verwendung finden.
Die Lagerböcke sollten gleich sein.
Ausnahme hier, die nicht mehr erhältlichen Alu Lagerböcke und dessen Schrauben für 28er Stabi!

Der Spanngurt ist ab 26er Pflicht!

Den drückt kein Mensch mehr in die vorgesehenen Bohrungen des Querlenkers.
Selbst bei ausgebautem Hilfsrahmen glaube ich das nicht!

Nicht vergessen! Schrauben erst bei belasteter Achse nach Drehmomentvorgabe festziehen :!:

Viel Erfolg.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Lager am Stabi und Querlenker tauschen....

Beitrag von Hacki »

Der Spanngurt ist ab 26er Pflicht!
Den drückt kein Mensch mehr in die vorgesehenen Bohrungen des Querlenkers.
Na wenn du meinst. :lol:
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Lager am Stabi und Querlenker tauschen....

Beitrag von kpt.-Como »

Eben, nur meine Meinung. ;)
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
noidem
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 13.10.2013, 20:13
Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl

Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.

Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B

Re: Lager am Stabi und Querlenker tauschen....

Beitrag von noidem »

Ich werds sehen, hab heute meinen 26er Stabi den ich noch liegen hatte Sandgestrahlt und mit brantho Korrux 3in1 gestrichen, die gebrauchten "neuen" Querlenker habe ich so abgeschliffen und ebenfalls gestrichen damit die wieder hübsch sind. Vorher hab ich die alten Lager am Querlenker welche im Hilfsrahmen sitzen ausgepresst (mit Gewinde Stange und passenden Rohren :wink: ).
Die Gummis für die Traggelenke sind heute von Audi Tradition gekommen. Hab gleich mal Maß genommen mit einen Messschieber und auch von den alten die schon seit Jahren drin sitzen.
Dann hab ich mal bei ebay nach Universalteilen geguckt welche in etwa mit den maßen hinkommen.
Dabei hab ich den Satz hier gefunden:
http://www.ebay.de/itm/2x-Polyboots-Gum ... fresh=true

Die angegeben Maße dort passen fast genau mit den neuen überein, hab mal einen Satz bestellt. Der preis ist ja fast geschenkt und ich versuche die mal in meinen anderen Satz Querlenker einzubauen. Brauche sowas für meinen 200er auch noch, dort werde ich die rein aus Vorsorge tauschen wenn ich dabei gehe.
Wenn die passen sollten werde ich berichten!


Noch eine frage.
Kann das sein das im Teileprogramm ETK ein Fehler ist?
Der Stabi der beim Querlenker reingesteckt wird, wird mit der Mutter N 0411817 (M16x1,5) am Querlenker festgeschraubt.
Sicher das es M16x1,5 ist? und nicht M116 X1 ?
Hab noch M16X1,5 Selbstsichernd in 10,9 hier liegen aber die passen nicht da gröberes Gewinde. Kann mir eine die genaue Gewinde Steigung sagen? Keine Lust wegen 2 Muttern nach Audi zu fahren und dort ein Normteil völlig überteuert kaufen zu müssen!
noidem
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 13.10.2013, 20:13
Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl

Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.

Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B

Re: Lager am Stabi und Querlenker tauschen....

Beitrag von noidem »

Hab heute alles getauscht nach der Arbeit.
Hatte vorher einen anderen Stabi Sangestrahlt und neu gestrichen mit Brantho Korrux 3in1.
Dann 2 alte aber originale Audi Querlenker mit neuen Staubkappen versehen und neue Lager eingepresst (Lemförder). Dazu dann noch die Stabi Lager und die Stabi Lager wo die in den Querlenker reingehen.
Hab das ganze mit einen großen Spanngurt gemacht, war damit wesentlich angenehmer zu Schrauben.
ABS funktioniert auch wieder.
Jetzt nüsste ich nur nochmal die Spur Einstellen lassen. Aber das eilt erstmal nicht. So sehr kann die nicht aus dem Kurs sein, fährt gerade aus und beim bremsen zieht es auch in keine richtung.
Antworten