Wie Liebhaberfahrzeug-gerechte Blech-Reparatur durchführen?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
DerSporti
Entwickler
Beiträge: 673
Registriert: 05.12.2010, 13:03
Wohnort: Leonberg

Wie Liebhaberfahrzeug-gerechte Blech-Reparatur durchführen?

Beitrag von DerSporti »

Mein Stellplatznachbar hat mir leider eine neue, unerwünschte Kante ins Blech beider rechter Türen gezogen.
Wie könnte denn eine Reparatur, die einem Liebhaberfahrzeug und H-Kennzeichen-Anwärter gerecht wird, aussehen?
Ich denke, spachteln und Teillackieren wird dem nicht gerecht.
Neue Blechteile gibt es nicht mehr und den exakten Farbton des 26 Jahre Lacks Tornadorot zu treffen ist eher aussichtslos.
Am liebsten würde ich versuchen gute Farb- und Baujahrgleiche Gebrauchtteile zu besorgen und das selbst auszutauschen.
Die gegnerische Versicherung hat mich gebeten den Schaden zu beziffern. Wie soll das gehen wenn ich auf meine Art reparieren möchte?
Könnt Ihr mir Tipps geben wie ich hier vorgehen sollte?
20160807_110434.jpg
20160807_110322.jpg
20160807_110329.jpg
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
Benutzeravatar
Eyk H.-J.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1176
Registriert: 23.12.2009, 17:34
Fuhrpark: Audi 220V TQ Limo, Bj. 90
Audi V8 3.6, Bj. 91 Schalter \ wird auf 4.2 S6 umgebaut
Zum Transport:
Audi A6 C5 FL 3.0 Quattro mit Gasanlage........
Audi A8 VFL mit Gasanlage
BMW 320D Touring Bj. 02 mit 385TKM / SALE
Wohnort: 8643* nähe Augsburg

Re: Wie Liebhaberfahrzeug-gerechte Blech-Reparatur durchführ

Beitrag von Eyk H.-J. »

Lass ein Gutachter deines Vertrauens drüber schauen.
Zahlt die gegnerische Versicherung.
Dann bekommst einen Betrag mit dem gut arbeiten kannst.
Benutzeravatar
DerSporti
Entwickler
Beiträge: 673
Registriert: 05.12.2010, 13:03
Wohnort: Leonberg

Re: Wie Liebhaberfahrzeug-gerechte Blech-Reparatur durchführ

Beitrag von DerSporti »

Eyk H.-J. hat geschrieben:Lass ein Gutachter deines Vertrauens drüber schauen.
Zahlt die gegnerische Versicherung.
Dann bekommst einen Betrag mit dem gut arbeiten kannst.
Ich kenne leider keinen Gutachter. Ich müsste also einen finden und beauftragen. Wie findet man einen Gutachter und was kosten die?

PS/Edit: Ich habe eine Verkehrs- sowie eine Allgemeine Rechtsschutzversicherung. Kann ich mit diesen Versicherungen hier etwas anfangen?
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
Benutzeravatar
Eyk H.-J.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1176
Registriert: 23.12.2009, 17:34
Fuhrpark: Audi 220V TQ Limo, Bj. 90
Audi V8 3.6, Bj. 91 Schalter \ wird auf 4.2 S6 umgebaut
Zum Transport:
Audi A6 C5 FL 3.0 Quattro mit Gasanlage........
Audi A8 VFL mit Gasanlage
BMW 320D Touring Bj. 02 mit 385TKM / SALE
Wohnort: 8643* nähe Augsburg

Re: Wie Liebhaberfahrzeug-gerechte Blech-Reparatur durchführ

Beitrag von Eyk H.-J. »

Kostet normal nix für dich, weil hast ja ein Verursacher.
Das rechnet der Gutachter mit der generischen Versicherung ab.

Am besten ein Gutachter auftreiben der Young und Oldtimer Gutachten macht.
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2569
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Re: Wie Liebhaberfahrzeug-gerechte Blech-Reparatur durchführ

Beitrag von Ceag »

Hallo,

such Dir einen Sachverständigen von http://www.classic-data.de/, die wissen unsere Schätzen richtig zu beziffern.

Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
typ443
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 191
Registriert: 09.11.2009, 09:04

Re: Wie Liebhaberfahrzeug-gerechte Blech-Reparatur durchführ

Beitrag von typ443 »

Servus,

wenn ich deine drei Bilder richtig interpretiere, liegt der Schaden nur unterhalb der breiten Stoßleisten.

Nachdem du möglichst viel Originalsubstanz erhalten willst, würde ich empfehlen, einen Smartrepairer aufzusuchen. Eventuell kann man die Dellen auch so herausdrücken und muss nur an der hinteren Türe ein wenig beilackieren.

Neue Türen müsste man komplett lackieren, diese sind dann eben nicht mehr original. Die Suche nach gebrauchten Türen würde ich mir sparen, da es wohl kaum "perfekte" Exemplare gibt und du dir dann andere Spuren der Jahre einbaust. Ebenso dürfte die Farbabweichung durch den langen Alltagseinsatz nicht unerheblich sein.

Ich habe über Jahre hinweg nach einer Heckklappe in panthero-metallic gesucht. Die gefundene Klappe aus dem gleichen Baujahr ist von der Farbe her trotzdem anders.

Beste Grüße
typ443
Benutzeravatar
DerSporti
Entwickler
Beiträge: 673
Registriert: 05.12.2010, 13:03
Wohnort: Leonberg

Re: Wie Liebhaberfahrzeug-gerechte Blech-Reparatur durchführ

Beitrag von DerSporti »

Danke für eure Ratschläge. Ich werde das mal so versuchen.
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Wie Liebhaberfahrzeug-gerechte Blech-Reparatur durchführ

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Da die Dalle recht scharfe Konturen hat wird ausdrücken alleine nicht ausreichen. Es muss so oder so lackiert werden. Aber es besteht die Möglichkeit nur den unteren Teil der Türen zu lackieren, da die Rammschutzleisten den unteren vom oberen Teil verdecken. Der Lackierer soll dann auf alle Fälle Uni Einschicht Lack nehmen und nicht noch mit Klarlack drüber. Dann sollte das wieder vernünftig aussehen. Hinten hast Du ja gleich den Radlauf wo sich der Lackungerschied nicht feststellen lässt und vorne müsste man im schlimmsten Fall eben den unteren Teil des Kotflügels mit anblasen um einen sauberen Übergang hin zu bekommen. Das ist die übliche Vorgehensweise bei solchen Schäden.
Wasche den Wagen und lass ihm nach der Reparatur eine gescheite Lackpflege (Lackreiniger und anschließend Hartwachs) angedeihen, dann sollte alles wieder passen!

Ich musste bei meinem Ro nach 8 Jahren die Heckklappe neu lackieren lassen und da der Wagen 2005 bei der Restauration im 1-Schicht-Verfahren lackiert wurde musste auch die Klappe so lackiert werden, damit sich langfristig kein zu großer Unterschied einstellt. Ich mache das übrigens schon seit 14 Jahren so mit Lackreiniger und anschließend Hartwachs. Mindestens 1x im Jahr bei 1-Schichtlack besser 2x im Jahr.
Mein Vater hat zeitlebens seinen Audi 100 Avant immer mit dieser Methode (keine Poliermaschine sondern Muskelschmalz) gepflegt und das dürfte auch der Hauptgrund gewesen sein, warum der Lack zeitlebens immer gut dastand trotz 30 Jahre Alltagseinsatz und Laternenparkens!

schöne Grüße
Matthias
Benutzeravatar
DerSporti
Entwickler
Beiträge: 673
Registriert: 05.12.2010, 13:03
Wohnort: Leonberg

Re: Wie Liebhaberfahrzeug-gerechte Blech-Reparatur durchführ

Beitrag von DerSporti »

Ro80-Fahrer hat geschrieben:Da die Dalle recht scharfe Konturen hat wird ausdrücken alleine nicht ausreichen. Es muss so oder so lackiert werden. Aber es besteht die Möglichkeit nur den unteren Teil der Türen zu lackieren, da die Rammschutzleisten den unteren vom oberen Teil verdecken. Der Lackierer soll dann auf alle Fälle Uni Einschicht Lack nehmen und nicht noch mit Klarlack drüber. Dann sollte das wieder vernünftig aussehen. Hinten hast Du ja gleich den Radlauf wo sich der Lackungerschied nicht feststellen lässt und vorne müsste man im schlimmsten Fall eben den unteren Teil des Kotflügels mit anblasen um einen sauberen Übergang hin zu bekommen. Das ist die übliche Vorgehensweise bei solchen Schäden.
Wasche den Wagen und lass ihm nach der Reparatur eine gescheite Lackpflege (Lackreiniger und anschließend Hartwachs) angedeihen, dann sollte alles wieder passen!

Ich musste bei meinem Ro nach 8 Jahren die Heckklappe neu lackieren lassen und da der Wagen 2005 bei der Restauration im 1-Schicht-Verfahren lackiert wurde musste auch die Klappe so lackiert werden, damit sich langfristig kein zu großer Unterschied einstellt. Ich mache das übrigens schon seit 14 Jahren so mit Lackreiniger und anschließend Hartwachs. Mindestens 1x im Jahr bei 1-Schichtlack besser 2x im Jahr.
Mein Vater hat zeitlebens seinen Audi 100 Avant immer mit dieser Methode (keine Poliermaschine sondern Muskelschmalz) gepflegt und das dürfte auch der Hauptgrund gewesen sein, warum der Lack zeitlebens immer gut dastand trotz 30 Jahre Alltagseinsatz und Laternenparkens!

schöne Grüße
Matthias
Genau so hat das auch der Gutachter gesagt und so werde ich es auch machen lassen. Danke.
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
Antworten