Wie baue ich das Verdampferteil aus ??
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Svensen
Wie baue ich das Verdampferteil aus ??
Wie baue ich den Verdampferkasten aus ? Ist das ein sehr großer Aufwand ?
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Moin,
du hast ja richtig was vor zur Zeit!
Also Verdampfer ausbauen ist nicht das Problem:
Kältemittelleitungen trennen, alle Stecker vom elektr. Kabelbaum abziehen, Unterdruckleitung ab, Entwässerungsleitung ab ( sitzt unten in Trocknernähe und geht wohl am besten, wenn du den Kasten schon etwas kippen kannst, also ganz zu letzt. ).
Dazu die 4 Befestigungsschrauben lösen ( sitzen im Innenraum je 2 rechts und links von der Umluftklappe, und das bedeutet mal wieder Kunstturnen...)
Der Kasten ist im Bereich der Umluftklappe mit etwas Dichtmasse angepappt, wenn er sich dort nur zäh lösen läßt muß man ggf. noch diesen Verbindungsstutzen zwischen Verdampfer und Gebläsekasten rausdrücken
( wie beim Lüfterwechsel ), um den Verdampferkasten kippen zu können und so die Dichtmasse zu lösen.
Gutes Gelingen!
Gruß Wolfgang
du hast ja richtig was vor zur Zeit!
Also Verdampfer ausbauen ist nicht das Problem:
Kältemittelleitungen trennen, alle Stecker vom elektr. Kabelbaum abziehen, Unterdruckleitung ab, Entwässerungsleitung ab ( sitzt unten in Trocknernähe und geht wohl am besten, wenn du den Kasten schon etwas kippen kannst, also ganz zu letzt. ).
Dazu die 4 Befestigungsschrauben lösen ( sitzen im Innenraum je 2 rechts und links von der Umluftklappe, und das bedeutet mal wieder Kunstturnen...)
Der Kasten ist im Bereich der Umluftklappe mit etwas Dichtmasse angepappt, wenn er sich dort nur zäh lösen läßt muß man ggf. noch diesen Verbindungsstutzen zwischen Verdampfer und Gebläsekasten rausdrücken
( wie beim Lüfterwechsel ), um den Verdampferkasten kippen zu können und so die Dichtmasse zu lösen.
Gutes Gelingen!
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
-
Svensen
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Grundsätzlich kann man auch den Kasten öffnen:
Der Kasten besteht aus 2 Hälften ( oben/unten), die mit 5 oder 6 Klammern verbunden sind; die Trennfuge und der Bereich, wo die Kältemittelleitungen durchtreten, ist mit Dichtmasse verschmiert, die muß man natürlich ein wenig wegprockeln. Dann muß man noch den Thermofühler des Vereisungsschutzthermostaten ( puh...) nach oben rausziehen ( das ist das Stück Draht im weißen Kunststoffmantel das da von oben in den Innenraum gesteckt ist ). Dann neben der Lufteinlaßklappe die je 2 Befestigungsschrauben rechts und links losdrehen und die Feder für die Umluftklappe am Befestigungssteg aushängen ( das dürfte der schwierige Akt sein, da hat man nicht viel Platz! ), außerdem am pneumatische Stellglied für die Luftklappe den Unterdruckschlauch abziehen.
Also am ausgebauten Kasten ist das alles ganz easy
, aber wenn du eh die Anlage leer hast würde ich lieber den Kasten ausbauen, dann öffnen und den Verdampfer rausnehmen und säubern ( du wirst deinen Augen nicht trauen...)
Ja, die Befestigungsschrauben sitzen im Innenraum, also Turnen!
Gruß Wolfgang
Der Kasten besteht aus 2 Hälften ( oben/unten), die mit 5 oder 6 Klammern verbunden sind; die Trennfuge und der Bereich, wo die Kältemittelleitungen durchtreten, ist mit Dichtmasse verschmiert, die muß man natürlich ein wenig wegprockeln. Dann muß man noch den Thermofühler des Vereisungsschutzthermostaten ( puh...) nach oben rausziehen ( das ist das Stück Draht im weißen Kunststoffmantel das da von oben in den Innenraum gesteckt ist ). Dann neben der Lufteinlaßklappe die je 2 Befestigungsschrauben rechts und links losdrehen und die Feder für die Umluftklappe am Befestigungssteg aushängen ( das dürfte der schwierige Akt sein, da hat man nicht viel Platz! ), außerdem am pneumatische Stellglied für die Luftklappe den Unterdruckschlauch abziehen.
Also am ausgebauten Kasten ist das alles ganz easy
Ja, die Befestigungsschrauben sitzen im Innenraum, also Turnen!
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
-
Svensen
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Genau, unmittelbar rechts und links von der Umluftklappe sind je 2 Schrauben ( die greifen von dort in je einen Metallwinkel im Inneren des Verdampferkastens ).
Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Ach was, nur Mut! Natürlich kannst du auch eine Reinigung "light" machen:
Umluftklappe abschrauben und Feder aushängen, am Verdampfer die elektr. Steuerung des Gebläses rausschrauben. Dann kommst du durch diese Öffnungen an die beiden Seiten des Verdampfers und kannst mit einem Reinigungsspray, das es für diesen Zweck gibt, den Verdampfer einsprühen ( Sprayflasche hat einen entspr. Schlauch mit Düse ). Vorher durch die Umluftklappenöffnung den Dreck natürlich so weit wie möglich entfernen.
Geht auch ( Hinki hats doch neulich gemacht ), aber an die Umluftklappe ( sprich Innenraum-Handschuhfach-Turnen ) mußt du natürlich immer...
Gruß Wolfgang
Umluftklappe abschrauben und Feder aushängen, am Verdampfer die elektr. Steuerung des Gebläses rausschrauben. Dann kommst du durch diese Öffnungen an die beiden Seiten des Verdampfers und kannst mit einem Reinigungsspray, das es für diesen Zweck gibt, den Verdampfer einsprühen ( Sprayflasche hat einen entspr. Schlauch mit Düse ). Vorher durch die Umluftklappenöffnung den Dreck natürlich so weit wie möglich entfernen.
Geht auch ( Hinki hats doch neulich gemacht ), aber an die Umluftklappe ( sprich Innenraum-Handschuhfach-Turnen ) mußt du natürlich immer...
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
-
Svensen
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Klar, das reicht dicke! Die beiden oberen Schrauben kannst du schon sehen, wenn du das Handschuhfach aufklappst und über den oberen hinteren Rand auf die Umluftklappe guckst: etwa 2 cm vom Seitenrand der Umluftlappe entfernt in der Verlängerung der oberen Kante der Klappe siehst du rechts und links je eine Kreuzschlitzschraube ( evtl. das Dämmmaterial ein wenig zur Seite schieben ). Unten ist es entsprechend. Viel Erfolg!Svensen1 hat geschrieben: ...reicht es hin das handschuhfach herauszunehmen um an die Klappe zu kommen ?
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Du schaffst das mit Links ( und hinterher wirst du uns stolz berichten...)!
Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
-
Svensen
So, ich habe das Ding heute eingebaut. Allerdings nicht ohne probleme, so war eine der 4 Schrauben festgerostet ( gelöst mit KuhfussOPA_HORCH hat geschrieben:Du schaffst das mit Links ( und hinterher wirst du uns stolz berichten...)!
Gruß Wolfgang
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7159
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Svensen1 hat geschrieben:So, ich habe das Ding heute eingebaut. Allerdings nicht ohne probleme, so war eine der 4 Schrauben festgerostet ( gelöst mit KuhfussOPA_HORCH hat geschrieben:Du schaffst das mit Links ( und hinterher wirst du uns stolz berichten...)!
Gruß Wolfgang) und die Ablaufleitungen hat es zerbröselt, ich habe jetzt 2 Gummischläuche durch die Stopfen nach unten geführt, das müsste so gehen. Gesamt habe ich 3 Stunden gebraucht und geschwitzt wie ein Oink....morgen gehts dann zum befüllen 3er Versuch
Denk an Stickstoff-Drucktest!
Und NICHT Evakuieren!
Beim Befüllen unbedingt das Lecksuchmittel beifügen lassen und ruhig etwas mehr Kältemittel nehmen.
Darf's auch etwas mehr sein? Ja bitte; etwa 980g. Normal sind 950g R134a.
Nicht vergessen die Anweisung VOR MOTORSTART!!!!!
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
-
MikMak
Warum nicht Evakuieren? Die Anlage wird doch durch diesen Vorgang entfeuchtetkpt.-Como hat geschrieben:Svensen1 hat geschrieben:So, ich habe das Ding heute eingebaut. Allerdings nicht ohne probleme, so war eine der 4 Schrauben festgerostet ( gelöst mit KuhfussOPA_HORCH hat geschrieben:Du schaffst das mit Links ( und hinterher wirst du uns stolz berichten...)!
Gruß Wolfgang) und die Ablaufleitungen hat es zerbröselt, ich habe jetzt 2 Gummischläuche durch die Stopfen nach unten geführt, das müsste so gehen. Gesamt habe ich 3 Stunden gebraucht und geschwitzt wie ein Oink....morgen gehts dann zum befüllen 3er Versuch
Denk an Stickstoff-Drucktest!![]()
Und NICHT Evakuieren!
Beim Befüllen unbedingt das Lecksuchmittel beifügen lassen und ruhig etwas mehr Kältemittel nehmen.
Darf's auch etwas mehr sein? Ja bitte; etwa 980g. Normal sind 950g R134a.
Nicht vergessen die Anweisung VOR MOTORSTART!!!!!
-
Svensen
-
MikMak
-
Svensen