Audi 200 20V: Hauptbremszylinder Kompatibilität

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
turbopapa
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 456
Registriert: 22.04.2006, 21:30

Audi 200 20V: Hauptbremszylinder Kompatibilität

Beitrag von turbopapa »

Moin Moin...
Ich brauche für meinen Audi wohl einen neuen HBZ (mit 2 Anschlüssen), da meiner vor einiger Zeit nicht mehr richtig löste. Ich habe ihn daraufhin zerlegt, gereinigt und wieder zusammengesetzt, da die Dichtungen alle noch sehr gut aussahen. Danach war es viel besser. Es ist z.Zt. nur so, dass meine hinteren Bremsen nach einiger Zeit leichte Quietschgeräusche von sich geben. Eigentlich ist alles gängig im Bereich Seile und Sattel. Also gehe ich davon aus, dass es noch immer am HBZ liegen muß.
Jetzt meine Frage: Es gibt vom Audi C4 2.8 einen optisch gleichen HBZ. Woran erkenne ich, ob der 25,4mm hat, oder nur 23,8? Ist es der Durchmesser der Innenbohrung? Paßt das trotzdem? Die Anschlüsse der Bremsleitungen sind auch M10x1. Auf dem HBZ vom 2.8er steht Lucas R02G2 Altur 1735 11/96.
Vielen Dank und Gruß,
Axel
turbopapa
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 456
Registriert: 22.04.2006, 21:30

Re: Audi 200 20V: Hauptbremszylinder Kompatibilität

Beitrag von turbopapa »

Was auch hilfreich wäre, wenn mir jemand eine Adresse geben kann, wo man einen Reparatur-Kit bekommen kann.
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: Audi 200 20V: Hauptbremszylinder Kompatibilität

Beitrag von Manu F. »

Das kann ich dir zwar nicht sagen, aber ich habe bereits 2Stück bei texerv.com überholen lassen...
Evtl ist das ja auch eine Option für dich

gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
turbopapa
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 456
Registriert: 22.04.2006, 21:30

Re: Audi 200 20V: Hauptbremszylinder Kompatibilität

Beitrag von turbopapa »

Interessant. Was hat Dich das gekostet, inkl Versand etc?
turbopapa
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 456
Registriert: 22.04.2006, 21:30

Re: Audi 200 20V: Hauptbremszylinder Kompatibilität

Beitrag von turbopapa »

Ich habe dort mal angefragt. Die nehmen 125 Euro plus die Versandkosten. Finde ich etwas viel, da es sich eigentlich nur um ein paar Dichtungen handelt. Das Zerlegen ist kein Thema für mich und schnell gemacht.
Das Beste wäre, eine Adresse zu bekommen, wo ich nur das Rep-Kit bestellen kann.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Audi 200 20V: Hauptbremszylinder Kompatibilität

Beitrag von kpt.-Como »

Ich verstehe immer nicht,
warum man denjenigen die sich mit solchen Materien befassen und auch revidieren KÖNNEN nicht auch die entlohnung zukommen lassen will!?

Da müht man sich jahrelang ab um zu lernen und auszuprobieren, die Ersatzteilbeschaffung zu organisieren.
Dann kann man endlich auch andere von seinem Können überzeugen.
Nur heisst es dann: Nö zu teuer. Kann ich besser und billiger.

Dann macht mal ......
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
kork
Entwickler
Beiträge: 514
Registriert: 05.06.2016, 11:39

Re: Audi 200 20V: Hauptbremszylinder Kompatibilität

Beitrag von kork »

Dem kann ich nur zustimmen
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: Audi 200 20V: Hauptbremszylinder Kompatibilität

Beitrag von Quattro-Jan »

Wo ist denn das Problem wenn er es selber kann soll er es doch auch machen spart Geld und mitunter auch Zeit weil Versand fällt weg. Du stellst dein Auto a ich nicht immer wegen allem möglichen in ne Werkstatt , oder? Die hat n der Werkstatt haben auch mindestens 3 Jahre lang dafür gelernt und wollen dafür auch das Geld.
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: Audi 200 20V: Hauptbremszylinder Kompatibilität

Beitrag von Manu F. »

@turbopapa, bei nem Rep-Kit kann ich dir nicht weiterhelfen...

Ich mache zwar viel selber aber das nicht. Also viel bei mir die Entscheidung zwischen nem neuen oder ner Überholung von Tim. Hab mich dann aus Kostengründen für Tim(Texerv) entschieden. Außerdem war ich bis jetzt immer zufrieden mit der geleisteten Arbeit.

gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
turbopapa
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 456
Registriert: 22.04.2006, 21:30

Re: Audi 200 20V: Hauptbremszylinder Kompatibilität

Beitrag von turbopapa »

Was ist denn hier los? Glück dem, der sich nicht um seine Finanzen scheren muß. Ich muß es jedenfalls. Und hätte ich nicht die Fähigkeit, es selber zu tun, würde ich es sicherlich auch von jemand anderem erledigen lassen. Oder das Auto verkaufen.
Vielen Dank an Quattro-Jan.
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: Audi 200 20V: Hauptbremszylinder Kompatibilität

Beitrag von Quattro-Jan »

Bitte :)
Ich weiß auch nicht wo das problem sein soll nen übt zu überholen da ist doch nicht viel dran.
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Audi 200 20V: Hauptbremszylinder Kompatibilität

Beitrag von matze »

Die Überholsätze gab es früher aus England
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Audi 200 20V: Hauptbremszylinder Kompatibilität

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Es stimmt, viel ist an einem HBZ nicht dran. Es gibt aber eine Menge Dinge, die man falsch machen kann! Und wenn der BHZ nicht mehr richtig funzt, dann gute Nacht! Von daher verstehe ich jeden der sagt: "Das ist mir zu heikel, da lass ich die Finger von und lass es jemand machen, der geübter ist bzw. das tagtäglich macht!"
Eine Überholung des HBZ empfehle ich grundsätzlich nur jemandem, der wirklich Ahnung davon hat von dem was er da tut bzw. sorgfältig arbeitet. Ich selbst hab auch schon HBZ überholt. Man muss darauf achten, dass alles peinlich sauber zugeht, keine Kanten und Grate die Dichtungen beschädigen können und, dass der Zylinder möglichst rostfrei ist bzw. keine Ausfressungen am Zylinder entstanden sind die für eine Undichtigkeit (Druckabfall) oder eine baldige mechanische Beschädigung der Dichtmanschetten sorgt. Gebrauchtteile würde ich nur im absoluten Notfall wieder einbauen und auch nur dann, wenn ich mir die Teile ganz genau angeschaut habe und es wirklich keine andere Lösung dafür gibt!!!

Das Problem heutzutage ist weniger den HBZ zu revidieren als noch Dichtsätze dafür zu bekommen. Das Thema haben wir beim Ro80 in letzter Zeit auch schon mehrfach gehabt. Dichtsätze von ATE gibt es nicht mehr und die wenigen Dichtsätze, wo angeboten werden sind von irgendwelchen No-Name-Herstellern, deren Haltbarkeit oft mehr als Zweifelhaft zu sein scheinen.

Oftmals gehen HBZ gar nicht mehr so ohne weiteres zu zerlegen! Ich hatte mal einen HBZ von einem C4, dessen HBZ an der Kolbenseite mit einem Abschlußstück verpresst war, was man ohne das nötige Spezialwerkzeug nicht zerstörungsfrei herunter bekam und so das ganze Teil komplett in die Tonne kloppen konnte.

Meine Erfahrungen sind der Art, dass Bremsanlagen, die regelmäßig gewartet wurden zeitlebens auch weit weniger Probleme machen als solche, bei denen der Bremsflüssigkeitswechsel vernachlässigt wurde. Denn Bremsflüssigkeit zieht nicht nur Wasser an, welches man entgegen der Meinung vieler nämlich nicht mit bloßem Auge sehen kann, sondern der feine Abrieb (verantwortlich für die dunklere Färbung) der Manschetten setzt sich auch ab und kann Bohrungen verstopfen bzw. zum vorzeitigen Verschleiß der Manschetten führen, wenn es nicht durch einen Flüssigkeitswechsel raus gespült wird.

Manchereiner fährt z.B. die Silikon-Bremsflüssigkeit, die nie mehr gewechselt werden muss. Das macht m.M. nach aber keinen Sinn, denn der Manschettenabrieb bleibt trotzdem im System und kann für Ausfälle sorgen und zum zweiten muss das System restlos entleert werden von der herkömmlichen Bremsflüssigkeit, denn Reste ziehen trotzdem noch Wasser an und können für Gaspolster sorgen im Extremfall. Um ein System restlos zu entleeren müssten schon alle Zylinder zerlegt werden und das gestaltet sich insbesondere bei ABS-Autos als so gut wie unmöglich.
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: Audi 200 20V: Hauptbremszylinder Kompatibilität

Beitrag von Quattro-Jan »

Hbz gehen auch oft kaputt wenn lange nicht stärker gebremst wird weil dann im Zylinder der abrieb( auch metallischer) auf einen "Haufen" geschoben Wird, und wenn Man dann mal wieder stärker bremst fährt der Kolben bzw. Die manschette voll in den Haufen rein wodurch die manschette natürlich auch schnell kaputt geht.
turbopapa
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 456
Registriert: 22.04.2006, 21:30

Re: Audi 200 20V: Hauptbremszylinder Kompatibilität

Beitrag von turbopapa »

Ich habe mich heute mal einer zweiten Theorie gewidmet, die evtl Quietschen verursachen könnte. Also habe ich mal meine hintere Bremsen kpl gereinigt, also Führungen vom harten Bremsstaub befreit, Bremsbelagkanten mit der Feile geglättet, Bremsenfett angewendet etc. Und siehe da, alles super. Anscheinend haben die Ablagerungen verhindert, dass die Beläge weit genug zurück konnten. Mehr Geld konnte man nicht sparen :D

Hier mal ein paar Bilder, falls sich jemand für das Innenleben unserer HBZ interessiert:

Bild

Bild

Bild
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: Audi 200 20V: Hauptbremszylinder Kompatibilität

Beitrag von Quattro-Jan »

Tzia da. Haben wir uns wohl alle gedanklich total verrannt :D
Benutzeravatar
Flagg
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 98
Registriert: 02.01.2017, 15:03
Fuhrpark: Audi 100 2.0E, Bj´88
BMW K 1100 LT
BMW R 850 RT
Wohnort: 53947 Nettersheim

Re: Audi 200 20V: Hauptbremszylinder Kompatibilität

Beitrag von Flagg »

Ich habe für meinen "Kleinen" auch einen HBZ im Internet erworben. Sollte von Metzger-Autoteile (mit deren Produkten habe ich bislang eigentlich gute Erfahrungen gemacht) sein - zumindest habe ich so bestellt. Was kam war ein Konstrukt eines (mir) unbekannten Herstellers.
Muss wohl in der Giesserei mit groben Sand geformt sein - Gehäusekanten ganz grauenhaft, Scharfkantige Grate überall - er mag sicherlich mechanisch in Ordnung sein, aber ich werde es nicht ausprobieren, der äußere, mechanische Eindruck lässt mich schaudern und sorgt nicht für Vertrauen - das Ding geht zurück!
... meint der Stefan
Antworten