Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Heute mal wieder mit einem unergründlichen Phänomen beschäftigt:
Lampenkontrolle (200 20V) meldet bei Abblendlicht an einen Fehler. Lampen sind alle intakt. Fehlermeldung kommt auch wirklich nur bei Abblendlicht an, Standlicht ist OK, Fernlicht ebenfalls.
Jetzet kommts:
entferne ich beide H4, meckert es
stecke ich beide an, meckert es ebenfalls.
entferne ich nur die Linke und lasse die Rechte brennen, ist alles OK.
Das erklär mir mal Einer - bitte so dass es auch ein Elektronenfeind versteht.
Hatte links mal 55W (normale H4) und rechts die gleiche Birne in 100W drin und es gab kein Gemecker (was mich auch gewundert hat). LKG ist aber bei mir intakt, denn wenn eine Birne raus genommen wird, gibt´s Gemecker.
Oli, nein an der Elektrik wurde lange nicht gefummelt (ist Rolfs Silberfisch, der ja bekanntermaßen ewig stand), der Fehler tritt leider auch nur sporadisch auf, das heißt in diesem Fall aber dass er hauptsächlich vorhanden ist und ab und zu mal für sehr kurze Momente verschwindet. Das nervt natürlich gewaltig beim Fahren, da dann alle 30 Sekunden (grob geschätzt jetzt) das Pieeep ertönt - toll
Michel, falsche Birnen sind es auch nicht, dass diese sich auch nicht sooo dramatisch auswirken, habe ich auch bereits testen können.
OK, Suche geht weiter, jetzt checken wir erstmal das LKG
Hi Jens,
Da das ding nicht meckert wenn eine lampe draußen ist, muß es das LKG sein.
Eventuell sind hier ein paar lötstellen losgerüttelt. Nachlöten dieser stellen sollte schon beruhigung bringen.
Oder ein anderes einstecken.
Das LKG ist mittels OP in der lage zwei Spannungsabfälle zu vergleichen. Auf der Platine sind zwei Drahtbrücken die einen Spannungsabfall haben. Der OP prüft die Spannung zwischen den beiden. Wenn einer keine last hat, und der andere hat last, dann gibt er alarm. Deshalb merkt er aiuch nicht wenn eine seite mehr Watt drin hat.Die lastunterschiede sind dann zu niedrig.