Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
dreh doch einfach noch ein wenig weiter und messe mal wie viel du verdrehen kannst bis die Lampe wieder an geht - ist wirklich minimal.
Und warum soll dein Avant mit eingestellter Zündung schlechter sein?
Grüßle
Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125
dein Problem trotz getauschtem Hallgeber immer noch?
Mitfühlende Grüße
Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125
aber das problem habe ich vorgestern nachmittag bei 5° unter null auf der strasse gelöst.
das heisst: zündverteiler, dem ich vorher den neuen hallgeber eingebaut habe, eingebaut, neue verteilerkappe, läufer, zündkabel eingebaut.
anschliessend habe ich nach der anleitung im wiki die zündung eingestellt.
als ich fertig war habe ich den avant über die autobahn getrieben, um zu sehen, on alles i.o. ist: motorleuchte ist nicht angegangen, vmax ca. 225kmh
was mir aufgefallen ist: der avant ruckelt fast gar nicht mehr, wenn ich vom gas gehe (in der stadt bei 50 kmh im 4. gang) und gleich wieder gas gebe. hat also schon was gebracht.
@Thomas: danke für deine hilfe. hat die arbeit sehr erleichtert.
ich habe es bei meinem mc2 nach dieser anleitung gemacht, funktioniert auch, d.h. schlechter als vorher fährt sich mein avant jedenfalls nicht.
mich interessiert nur, wie genau diese methode ist.
gruss
mario
Hier die Anleitung:
************************************************************
Feineinstellung des Verteilers mittels Blinkcodeausgabe
Diagnoselampe im Fussraum anschliessen und Drahtbrücke nach Anleitung einstecken.
Motor jetzt sofort Starten!
Nach frühestens 4 Sekunden bei laufenden Motor Drahtbrücke trennen und Lampe beobachten
Bei nicht exakt ausgerichteten Verteiler blinkt die Lampe jetzt je nach Verdrehung mit unterschiedlichem Rythmus.
Verteiler an der Klemmschraube etwas lockern und solange verdrehen bis Diagnoselampe nicht mehr leuchtet. Verteiler nur in ganz kleinen Schritten verdrehen (1-2mm) und Lampe beobachten (lassen)
Verteiler nach Feieinstellung wieder festschrauben.
************************************************************
Das die Diagnose bei verstellter Zündung einen Fehlercode ausgibt mag ich ja noch verstehen,aber wie findet der Refresh des Fehlercodes statt,wenn nicht bei jedem Versuch der Motor ausgeschaltet wird ?
Solange der Motor nicht abgestellt wird,bleibt der Fehlercode doch erhalten ?
Das Blinken bei der Verteilerfeineinstellung ist KEINE Blinkcodeausgabe des Fehlerspeichers, sondern tatsächlich ein spezielles Feature, um die Verteiler-Grundeinstellung zu prüfen.
Beachte: erst Verkabeln, DANN Motor an; beim Fehlerauslesen ist ja zumindest die Zündung erst an, bevor Du verkabelst.
Da das nur für den MC2 gilt, würde auch der Fehlerspeicher selbst bei Motor aus nicht gelöscht. (aber es wird ja kein Fehlercode angezeigt).
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Das Blinken bei der Verteilerfeineinstellung ist KEINE Blinkcodeausgabe des Fehlerspeichers, sondern tatsächlich ein spezielles Feature, um die Verteiler-Grundeinstellung zu prüfen.
Beachte: erst Verkabeln, DANN Motor an; beim Fehlerauslesen ist ja zumindest die Zündung erst an, bevor Du verkabelst.
Da das nur für den MC2 gilt, würde auch der Fehlerspeicher selbst bei Motor aus nicht gelöscht. (aber es wird ja kein Fehlercode angezeigt).
Ciao
André
Tach Andre,
Vielen Dank für deine aufschlussreiche Info.
Ich dachte schon,die spinnen doch die Römer
Jetzt wäre nun zweierlei interessant.
Wie GENAU ist diese "Einstellerei".
Ist die nur in Software (Chip?) gelöst oder benötigt weitere Hardware,im direkten Vergleich mit anderen 44ern.
Im RLF wird die Prozedur ausschliesslich für den MC2 beschrieben, es wird (für MC1 und MC2) zunächst die Grundeinstellung (ausrichten der ganzen markierungen auf OT) beschrieben. Für den MC2 gibts dann den Verweis "Grundeinstellung prüfen" durchführen. Dann kommt eben eine Seite, wo diese Prüfung beschrieben wird.
Wenn man es genau nimmt, steht da also weder, wie genau diese Prüfung ist, noch ob sie überhaupt genauer ist als die "mechanische" Ausrichtung nur anhand der Markierungen.
Wenn ich jetzt Ollis Beschreibung ("Feineinstellung") und das, was ich aus früheren Forenbeiträgen dazu im Kopf behalten habe, zusammen nehme, würde ich allerdings schon denken, dass die Einstellung etwas sensibler reagiert als die optische Ausrichtung anhand der Markierungen.
Insbesondere dann, wenn man mit den Markierungen aus Eile oder Knick in der Optik oder schlechten Markierungen nicht sauber fluchtend einstellt, hat man ja beim Blinken ein direktes Feedback, kein indirektes.
In jedem Fall kann die Einstellung über Blinken nicht weniger genau sein, als die über die Markierungen, ausserdem wird der Fehlerfaktor Mensch fast ganz ausgeschlossen.
(ich habe das jetzt etwas ausführlicher geschrieben, weil es ja eigentlich auch mal die Eingangsfrage in dem Thread war )
.
Zur Hardware habe ich auch keine direkten Infos, ich vermute, dass man neben dem Signal des Hallgebers eben auch min. eins der Signale vom ZZP-Geber oder Drehzahl-Geber braucht. Z.B. der NF hat ja gar keinen OT-Geber.
...... hmm, wenn ich drüber nachdenke, ist das entsprechende beim NF wohl einfach die Einstellung des Zündzeitpunktes (denke ich jetzt).
Beim NF macht man die Grundeinstellung des Verteilers, dann geht man per Sicherung in den Diagnosemodus und verdreht den Verteiler solange, bis man am Schwungrad den entsprechenden Wert erzeugt hat (i.d.R. 15°vOT), hierzu blitzt man das Schwungrad an, oder liest den ZZP am Messgerät ab, wenn man mit OT-geber und z.B. VAG 1527 arbeitet.
Beim MC2 macht man im Prinzip dasselbe, wobei man nix Anblinken oder Winkel ablesen muss, sondern eben die Diagnoselampe anzeigt, wenn der Wert passt.
Wobei man auf dem Weg, anders als beim NF, halt keinen anderen als den vorgegebenen ZZP erzielen kann. N anderer ZZP geht dann nur über Änderungen im Zündkennfeld.
Beim MC1 und ähnlichen Motoren, die einen OT-geber integriert haben und wo der ZZP nicht einstellbar ist, wäre das Feature wohl theoretisch nachrüstbar, eben indem man die entsprechende Software-Sequenz in den Chip schreibt (wobei es im MC1-SG vermutlich dafür keinen freien Speicherbereich gibt).
Beim NF macht es irgendwie keinen Sinn, eben weil der ZZP von Hand einstellbar ist (man könnte höchstens das Anblitzen, bzw. die Anzeige für den ZZP automatisieren ... würd ich nicht schlecht finden, denn ohne Blitzlampe hat man praktisch keinen Chance, den ZZP überhaupt zu prüfen).
Interessant ist vieleicht noch, dass man sich beim MC1 oder KG einfach auf die "mechanische" Einstellung nach Markierungen verlassen muss, es gibt dort keine Prüfprozedur, um nen Knick in der Optik auszugleichen...
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Beim NF macht es irgendwie keinen Sinn, eben weil der ZZP von Hand einstellbar ist (man könnte höchstens das Anblitzen, bzw. die Anzeige für den ZZP automatisieren ... würd ich nicht schlecht finden, denn ohne Blitzlampe hat man praktisch keinen Chance, den ZZP überhaupt zu prüfen).
Hört sich lecker an.
Wie würdest du sowas realisieren ?
Wäre ja echt lässig solch eine Zündzeitpunktanzeige im KI zu haben
Vor allem könnte man sehen wenn er mal spinnt...
Schlechter Fusel,zu Heiss,Mangelnde Leistung....
Kurt Marqnat hat geschrieben:Nunja,wenn das so ist...man lernt nie aus.
Beim NF macht es irgendwie keinen Sinn, eben weil der ZZP von Hand einstellbar ist (man könnte höchstens das Anblitzen, bzw. die Anzeige für den ZZP automatisieren ... würd ich nicht schlecht finden, denn ohne Blitzlampe hat man praktisch keinen Chance, den ZZP überhaupt zu prüfen).
Hört sich lecker an.
Wie würdest du sowas realisieren ?
Wäre ja echt lässig solch eine Zündzeitpunktanzeige im KI zu haben
Vor allem könnte man sehen wenn er mal spinnt...
Schlechter Fusel,zu Heiss,Mangelnde Leistung....
mfg
Kurt
Hi Kurt,
Du wirst lachen- ich bin mit nem kumpel schon dabei gewesen sowas zu bauen- da ich ja einen PC im Auto habe, dachten wir uns, da schreiben wir einfach mal ein programm dafür... ist aber nicht ganz so banal wie es auf den ersten blick erscheint- ist aber noch nicht zu den akten gelegt....
Mfg Jörg
Ich brauche sowas unbedingt um das klopfen zu erkennen beim vollastbetrieb. ...
Kurt Marqnat hat geschrieben:Nunja,wenn das so ist...man lernt nie aus.
Beim NF macht es irgendwie keinen Sinn, eben weil der ZZP von Hand einstellbar ist (man könnte höchstens das Anblitzen, bzw. die Anzeige für den ZZP automatisieren ... würd ich nicht schlecht finden, denn ohne Blitzlampe hat man praktisch keinen Chance, den ZZP überhaupt zu prüfen).
Hört sich lecker an.
Wie würdest du sowas realisieren ?
Wäre ja echt lässig solch eine Zündzeitpunktanzeige im KI zu haben
Vor allem könnte man sehen wenn er mal spinnt...
Schlechter Fusel,zu Heiss,Mangelnde Leistung....
mfg
Kurt
Hi Kurt,
Du wirst lachen- ich bin mit nem kumpel schon dabei gewesen sowas zu bauen- da ich ja einen PC im Auto habe, dachten wir uns, da schreiben wir einfach mal ein programm dafür... ist aber nicht ganz so banal wie es auf den ersten blick erscheint- ist aber noch nicht zu den akten gelegt....
Mfg Jörg
Ich brauche sowas unbedingt um das klopfen zu erkennen beim vollastbetrieb. ...
Wäre ja schön wenn der Crashi dazu etwas Zeit finden könnte,der kann doch C++.
CRASHIII,MELDEN,AAABEIT!
Aber vieleicht einfach mal mit ihm kurzschliessen,vieleicht kann er ja weiterhelfen