Audi 100 Motor KU springt nicht mehr an

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Franck
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 137
Registriert: 06.11.2004, 07:15

Audi 100 Motor KU springt nicht mehr an

Beitrag von Franck »

Hallo liebe Forumsmitglieder,
nachdem ich jahrelang mich eher mit meinem 200 20v beschäftigt habe, macht nun der Audi 100 meiner Mutter, der sich seit über 30 Jahren in Familienbesitz befindet, Schwierigkleiten. :-(
Ich hoffe, dass euch etwas einfällt, um mich der Lösung des Problems näherzubringen.

Es geht los:

Audi 100 Bj. 85 Mkb KU 138PS
Transistorzündanlage
Vollmechanische K-Jetronic

Vorgeschichte :
- seit Beginn des Jahres auf der Autobahn bei ca.120 km/h keine weitere Beschleunigung mehr möglich. Im Stand keine höhere Motordrehzahl als 3500U/min möglich trotz Vollgas.
Stattdessen sogar weiterer Rückgang der Drehzahl. Vom Motor ist dabei ein dröhnendes, röhrendes Geräusch zu hören. Leerlauf oder gemäßigte Beschleunigung normal.
- Ab ca. März Verschlechterung der Symptome. Keine höhere Geschwindigkeit als 60km/h möglich. Abspritzen der Unterdruckleitungen des Motors und der Dichtungen des Motors mit Bremsenreiniger führte zu keiner Veränderung, so dass ich Falschluft ausschloss.
- Auto nicht mehr fahrbar ab Ende März, Leerlauf nur noch mühsam möglich, Motor geht öfter aus.
- Anfang April. Motor springt nicht mehr an.

Folgendes wurde danach bzw. im Rahmen der Fehlersuche seit Anfang des Jahres getauscht, bzw. probiert, da ich zum Glück ein relativ großes Ersatzteillager habe:

Mechanik:
- Kompression zwischen 11 und 12bar auf allen Zylindern.
- Zahnriemen geprüft, Wenn Kurbelwellenmarke auf OT, ist die Nockenwellenmarke auf Höhe der Oberseite der Ventildeckeldichtung, so wie es laut Reparaturleitfaden sein soll.

Zündanlage:
- Zündfunke bei Betätigen des Anlassers vorhanden auf allen Kerzen, Hochspannung führt zu Blitz an der induktiven Stroboskpistole.
- Zündkabel, Zündkerzen, Verteilerfinger, Verteilerkappe getauscht.
- Zündverteiler Hallgeber und TSZ-Steuergerät geprüft. Elektrische Werte entsprechen Reparaturleitfaden.
- Am Zündverteiler unterschiedliche Zündzeitpunkte probiert: sowohl Verdrehen vor oder nach OT führt nicht zum Anspringen des Motors,
- Tausch des kompletten Zündverteilers. Einstellung des Verteilerfingers auf ca. OT.

Einspritzanlage:
- Benzinpumpe läuft.
- Benzinfilter, Mengenteiler, Warmlaufregler getauscht
- Wenn Benzinpumpenrelais gebrückt, kann Benzindruck nach Filter geprüft werden: ca. 6bar.
- Steuerdruck vor Warmlaufregler geprüft, entspricht dem Reparaturleitfaden, vergrößert sich nach Aufschalten der Spannung bis auf Sollwert, da die Bimetallfeder des Warmlaufreglers in Ordnung ist.
- Kaltstartventil spritzt beim Anlassen ein.
- Wenn man die Stauscheibe des Luftmengenmessers von Hand auslenkt, kann man bei gebrücktem Benzinpumpenrelais die Funktion der Einspritzanlage hören. Einspritzventile spritzen ein. Zündkerzen sind nass nach mehrfachen vergeblichen Startversuchen.
- Ventil für Schubabschaltung klickt deutlich bei Spannungsaufschaltung

Weitere Anmerkungen:
- Einspritzen von Bremsenreiniger in den Ansaugtrakt vor der Staudruckscheibe bewirkt kein Anspringen.
- Wenn man Vollgas gibt beim Anlassen, hat man zum Teil den Eindruck, er würde gleich anspringen. Wenn man den Anlasser loslässt, stirbt er sofort ab.
- Bei den meisten Anlassvorgängen ist keinerlei Ansatz zum Anspringen vorhanden.

Für weitere Tipps wäre ich sehr dankbar, da mir so langsam die Ideen ausgehen.
Woran kann es noch liegen, dass der Motor nicht läuft ?
Mit hoffnungsvollen Grüßen
Franck
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Re: Audi 100 Motor KU springt nicht mehr an

Beitrag von timundstruppi »

Zündpistole ist keine Messgerät zur Beurteilung der Funkenstärke.
Sind 1 cm freie Funkenlänge möglich?
Neue Kerzen, auch wenn ein Funken zu sehen ist. Sind die mehrfach nass geworden, können die tot sein. Schon mehrfach gehabt, dass nach neuen Kerzen er ansprang.
Mit Bremsenreiniger sollte er zünden , daher neue Kerzen nach dem Messen der freien Funkenlänge.
Gruß TW
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Re: Audi 100 Motor KU springt nicht mehr an

Beitrag von Audi_44Q »

Wie sieht es denn mit dem Abgassystem aus?
Auspuff/Kat frei? Verstopfung am Krümmer oder Hosenrohr?
Nicht das da die Abgase nicht mehr durchkommen und der Motor deshalb keine Leistung entfaltet. Ist nur eine Vermutung, sollte aber mal geprüft werden.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Benutzeravatar
Neuwagenschreck
Entwickler
Beiträge: 558
Registriert: 04.09.2007, 19:59
Wohnort: Lichtenfels

Re: Audi 100 Motor KU springt nicht mehr an

Beitrag von Neuwagenschreck »

Moin.

Der Zündverteiler hat eine Kerbe im Gehäuse zum Einstellen auf OT.

Danach wird der Verteiler auf 18° Vorzündung gestellt (bei Super Plus, 15° bei "normalem" Super). Einstellung erfolgt mit Stroboskop gegen die Schwungscheibe. Es kann sein, dass der Motor mit 0° nicht anspringt! Ich meine mich erinnern zu können, dass ich den Fall vor Jahren mal hatte...

Hast du die Nockenwellenmarke auf der Rückseite benutzt? Der Punkt auf der Vorderseite ist an der falschen Stelle.

Ansonsten...
Auspuff und Ansaugtrakt prüfen, Ebenso wie die Einspritzmengen der ESVs.

Grüße
Gerrit
Neuwagen? Nein Danke! ;)

100er Limo (Bj 85, KU), 2x 100er Avant Sport Quattro (Bj. 90, 1x MC, 1xNF), 200er Limo (Bj 86, MC) (schleppender Neuaufbau), V8(Bj. 92)
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: Audi 100 Motor KU springt nicht mehr an

Beitrag von Quattro-Jan »

Versuchs mal mit richtigem Startpilot mancher bremsenreiniger zündet auch noch gescheit, noch dazu wird Startpilot schön sauber zerstäubt, Luftfilter auch mal rausmachen bei den Versuchen, wenn du sagst dass es mit vollgas besser funktioniert liegt es vlt auch an der spritmenge
Franck
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 137
Registriert: 06.11.2004, 07:15

Re: Audi 100 Motor KU springt nicht mehr an

Beitrag von Franck »

Hallo,
danke erst einmal für die vielen Tipps. Leider bin ich jetzt erst einmal weg, so dass ich erst am übernächstne Wochenende mich wieder mit dem Wagen beschäftigen kann.
Zu euren Tipps.
- die Zündfunkenlänge habe ich noch nicht getestet. Mache ich noch.
-Abgasanlage ist frei, habe ich getestet.
-den Verteiler habe ich auf wieder auf dieselbe Position in Bezug auf die Markierung an der Seite gedreht, in der der Verteiler vor meinen Tests war und in der er jahrzehntelang lief. Da ich ja verschieden Positionen vor und nach OT getestet habe, glaube ich, den Zündzeitpunkt als Fehlerursache ausschließen zu können. Das Dumme ist, dass ich die von euch erwähnten 15-18° ja erst einstellen kann, wenn der Motor läuft, da die Stroboskoppistole beim Anlassen nicht zu gebrauchen ist, da der Funken zu selten kommt.
-Rückseite Nockenwelle ist bei OT genau deckungsgleich mit Ventildeckeloberkante
-Bremsenreiniger wurde direkt in Ansaugtrakt ohne Luftfilter eingesprüht. Kein Zünden.
Ist Startpilot entzündlciher als Bremsenreiniger ? Ich habe mal gehört, dass Bremsenreiniger einfach nur billiger ist als Startpilot.
Gibt es eine andere Möglichkeit, die Höhe und die Energie der Hochspannung der Zündspule zu testen ? Das scheint mir im Moment der naheliegendste Fehlergrund zu sein. Im ausgebauten Zustand funken die Kerzen fröhlich vor sich hin. Aber wenn der Motor Kompression aufbaut, braucht die Kerze mehr Energie, um einen Funken auszulösen, oder ?
Ich halte euch auf jeden Fall auf dem Laufenden, wenn ich wieder am wagen war. Vielen Dank schon einmal.
Güße
Franck
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: Audi 100 Motor KU springt nicht mehr an

Beitrag von Quattro-Jan »

Wie gesagtes gibt unterschiedliche bremsenreiniger ich hatte mal einen den konnte ich auf den heißen Krümmer sprühen und überall hin, teilweise dann auch dass er bei Autos mit startproblemen eher negativ erfolge gebracht hat als positiv, jetzt hab ich welchen da musst auf passen da kann man keine Falschluft suchen, denn wenn er in den Zündverteiler reinkommt gibts ne Stichflamme deshalb vertrau ich sowieso generell nicht mehr auf die Suche nach Falschluft mit bremsenreiniger, ebenfalls weil ich bei einem e39 bmw 6zylinder mal mit bremsenreiniger genau in ein Loch gehalten hab und es absolut nichts an der Drehzahl geändert hat.
Benutzeravatar
Neuwagenschreck
Entwickler
Beiträge: 558
Registriert: 04.09.2007, 19:59
Wohnort: Lichtenfels

Re: Audi 100 Motor KU springt nicht mehr an

Beitrag von Neuwagenschreck »

Moin.

Das klingt alles irgendwie seltsam.

2 Sachen fallen mir noch ein:
- Schau dir mal das Steuergerät für die Schubabschaltung an. Wenn das stirbt, kann das zu Leistungsverlust führen. Ebenso wie ein defekter Drosselklappenschalter. Die Schubabschaltung besteht aus einem Beipass zum Luftmengenmesser.
- Prüfe bitte mal, ob auch wirklich nur Benzin im Tank ist. Nicht, dass dort aus unerfindlichen Gründen ein paar Liter Diesel drin gelandet sind.

Vorsicht beim Prüfen der Hochspannung, das kann auch Schäden an der Zündanlage verursachen, wenn man nicht aufpasst.

Ja, bei höherem Druck braucht man mehr Energie um einen Funken zu erzeugen.

Die Höhe der Spannung zu testen sollte prinzipiell möglich sein, allerdings benötigt man dazu die entsprechende Messtechnik. Ich schau mir immer an, wie der Funken an den Zündkerzen aussieht (also wenn die Zündkerze angeschlossen ist, aber rausgeschraubt auf einer metallischen Oberfläche am Auto liegt), d.h. ob ein "ordentlicher" Funken zu sehen ist, oder eher ein mikriger oder ob das sonst irgendwie merkwürdig aussieht. Das reicht in der Regel aus.

Bremsenreiniger, Startspray oder einfach ein kleiner Schluck Benzin in der Ansaugbrücke... Sollte Alles den Gleichen Effekt haben. Wenn die Kerzen nass sind, gehe ich allerdings nicht von zu wenig Sprit aus :wink:

Grüße
Neuwagen? Nein Danke! ;)

100er Limo (Bj 85, KU), 2x 100er Avant Sport Quattro (Bj. 90, 1x MC, 1xNF), 200er Limo (Bj 86, MC) (schleppender Neuaufbau), V8(Bj. 92)
Benutzeravatar
audiraudies
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 71
Registriert: 26.03.2010, 15:49
Wohnort: Südliches Ostholstein

Re: Audi 100 Motor KU springt nicht mehr an

Beitrag von audiraudies »

Hallo Franck,
tausche mal alle Einspritzdüsen. Notfalls gegen gute gebrauchte.
Ein Audikumpel hatte das mal bei seinem WC mit den gleichen Symtomen. Die Düsen waren alle nahezu dicht.
Gruß
Stefan
Seit 1986 nur Typ 43 und 44.
Und das ist gut so!
Franck
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 137
Registriert: 06.11.2004, 07:15

Re: Audi 100 Motor KU springt nicht mehr an

Beitrag von Franck »

Erstes Résumé:
-Die Zündspule war kaputt. Ein Riss, der nur bei genauem Hinsehen zu sehen ist, zieht sich über den Deckel. Es ist sogar schon Öl ausgetreten.
Ausgetauscht und...er läuft immer noch nicht. Immerhin macht er jetzt Anstalten anzuspringen. Merkwürdigerweise läuft er im Leerlauf, wenn man nach ein paar vergeblichen Startvorgängen das Benzinpumpenrelais zieht. Dann geht er natürlich nach ein paar Sekunden wieder aus, wenn der Sprit im Ansaugtrakt verbraucht ist.
Die Frage ist jetzt für mich, wie ich die weitere Fehlersuche gestalte. Ich vermute mal, er bekommt jetzt zuviel Sprit, dass er absäuft. Aber warum ?
Frage: Wenn der Motor auf OT steht, wo muss dann der Verteilerfinger in Bezug auf die Kerbe auf dem Verteiler stehen, damit ich sicher sein kann, dass die 18° vor OT einigermaßen stimmen ?
Gruß
Frank
Franck
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 137
Registriert: 06.11.2004, 07:15

Re: Audi 100 Motor KU springt nicht mehr an

Beitrag von Franck »

Ach ja, habt ihr einen Tipp, wie ich die Einspritzventile ohne große Probleme rausbekomme ?
Benutzeravatar
Neuwagenschreck
Entwickler
Beiträge: 558
Registriert: 04.09.2007, 19:59
Wohnort: Lichtenfels

Re: Audi 100 Motor KU springt nicht mehr an

Beitrag von Neuwagenschreck »

Moin.

Falls du noch nicht ausgebaut hast...

Halteleiste abschrauben und dann mit einem kleineren Schraubenschlüssel o.Ä. unter der Verschraubung ansetzen und raushebeln. Die ESVs stecken nur in den Dichtungen. Selbige sollte man nach dem Ziehen allerdings erneuern. Nach 20+ Jahren ist da meist nicht mehr viel von übrig :wink:

Grüße
Neuwagen? Nein Danke! ;)

100er Limo (Bj 85, KU), 2x 100er Avant Sport Quattro (Bj. 90, 1x MC, 1xNF), 200er Limo (Bj 86, MC) (schleppender Neuaufbau), V8(Bj. 92)
Franck
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 137
Registriert: 06.11.2004, 07:15

Re: Audi 100 Motor KU springt nicht mehr an

Beitrag von Franck »

Hallo liebe 44er Gemeinde,
nach nunmehr einem Jahr der sporadischen Fehlersuche, da der Wagen ca. 330km von meinem Wohnort steht, habe ich nun endlich die Auflösung des Rätsels.
Nachdem ich den kompletten Einspritzbereich inkl. Einspritzdüsen getauscht hatte, die Zündspule, den Verteiler und den Schalttransistor getauscht und einen weiteren rissigen Luftschlauch gefunden hatte, gingen mir echt die Ideen aus. Ein einstündiges Gespräch mit einem ehemaligen Werkstattleiter von VW brachte mich dann weiter. Er erzählte, dass die damaligen nachgerüsteten Einspritzer manchmal einen verstopften Kat hatten und riet mir, den Abgasstrang direkt hinter dem Krümmer zu öffnen. Dafür bot sich die Lambdasonde an. Ausgeschraubt und ... er sprang an. Kurz gesagt: Es fand kein Gastausch statt. In diesem Zusammenhang ein großes Kompliment an Heinz-Walter (Audi_44Q), der schon vor einem Jahr die Idee hatte, dass ev. der Abgasstrang zu sein könnte. Diese Idee habe ich damals leider nicht weiter verfolgt, da mir andere Ursachen als schlüssiger erschienen. Hätte ich mal auf dich gehört...
Nun geht der Verlauf in die nächste Runde: Ersatz des KAT oder Rückbau der Abgasreinigung auf Auslieferungszustand. Mal sehen, was die nächsten Tage so bringen.
Frohe Ostern
Franck
Antworten