Hallo,
Stimmt, alle Messungen an sich wurden schon fehlerhaft sein, wenn es genug Messungen vorliegen wurden kann einfach den Mittelwert ermittelt werden, wodurch sich die Fehler untereinander aufheben.
Also, langer thread, kein Antwort auf die Frage im ersten Beitrag.
Wir haben dennoch etwas gelernt:
1) Es gibt ein Prozedur un die KE-III zu "debuggen" von Lancia Thema 8/32. Wurde ich gerne irgendwo im selbstdoku abstellen. Wie geht das ?.
2) Der LLM/Poti sind das Schwert von Damokles uber unsere Autos. Einerseits fehlen spezifikationen, anderseits sieht es aus dass die Teile teuer und seltsam sind.
Vielleicht kann jemand (der keine rechtschreibfehler macht

), ein freundlicher email an Bosch schicken um die specs heraus zu geben fur den Poti.
Anderseids wurde es nicht unmoglich sein der LMM des KE-III zu ersetzen durch einen mordernere LMM mit Draht. Das Signal der alten LMM wird ersetz tdurch das Signal der neuen (beispiel ein LMM vom TDI die immer kaput gehen), eventuell mit einen extra Widerstand um zu sorgen das dass Signal zur SG stimmt.
Nachteil is das ersatz der LMM nicht moglich ist, da der LMM auch den Mengenteiler ansteuert (!).
Entfall der Stauscheibe wurde 10PS bringen, da der Luftstrom nicht gebremst wird.
Vorteil dieser vorgehensweise ist das es relativ wenig geandert werden muss, und die Teile gut verfugbar sind.
VAG hat nach 1995 keinen 5-Zyl benziner mehr produziert ?. Wenn so, sollten Teilen bis 2010 verfugbar sein.
Gruss,
Erik