Neuer 44 Besitzer mit Benzin Problem

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Neuer 44 Besitzer mit Benzin Problem

Beitrag von Hacki »

Hm


Check mal ob das Steuergerät überhaupt strom hat. Das sind im sicherungskasten 2 sicherungen die seitlich extra eingeclipst sind, da sollte eine rote plastikabdeckung drauf stecken auf der dick "MOTOR" steht.

Edit: Ach, und du hast mit falschluft insofern recht dass falschluft das gemisch immer abmagert, nicht anfettet. Es ist also irgendwas anderes im busch. Aber es ist nicht auszuschließen dass trotzdem noch irgendwas undicht ist (wie man an dein einspritzdüsendichtungen gesehen hat), und einstellen solange man sich nciht sicher ist dass wirklich 100%ig alles in ordnung ist bringt nix.

Wenn der karren schon so fett läuft dass der Motor schwarz raucht und die zündkerzen verrust sind wird mir startpilot rumsprühen auch keinen nennenswerten effekt mehr bringen wenn du auf eine leckstelle sprühst.
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Lukas44
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 66
Registriert: 10.12.2017, 18:37
Fuhrpark: A6 4f 4.2 aus 2006
Audi Cabrio 2.8 aus 1996
Typ 44 limo 2.3 136ps aus 87

Re: Neuer 44 Besitzer mit Benzin Problem

Beitrag von Lukas44 »

Habe den kat ausgebaut , ist bestimmt 70-80% dicht!
Bei zu viel Gegendruck würde der lmm mit Sicherheit auch nicht richtig arbeiten.
Lukas44
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 66
Registriert: 10.12.2017, 18:37
Fuhrpark: A6 4f 4.2 aus 2006
Audi Cabrio 2.8 aus 1996
Typ 44 limo 2.3 136ps aus 87

Re: Neuer 44 Besitzer mit Benzin Problem

Beitrag von Lukas44 »

Abend, habe den kat versuchst etwas sauber zu machen mit nem hochdruckreiniger und kesselreiniger hat allerdings nicht viel gebracht.
Hab ihn fürs erste ausgeräumt das er richtig aus atmeten kann.
Denn hab ich den spiess umgedreht und die Klappe vom lmm mit kit abgedichtet die Haube wieder drauf gemacht und 0,7bar drauf gegebe und mit lecksuchspray los gelegt.
Die drosselklappenwelle ist oben und unten Leck.
Weiss nicht ob sie im Vakuum auch Leck ist?
Muss sie morgen zerlegen und gucken wie sie abgedichtet ist, wenn es simmerringe sind währe es klar das bei überdruck ein Leck entsteht, mal seh'n.
Zuletzt geändert von Lukas44 am 17.12.2017, 20:43, insgesamt 1-mal geändert.
Lukas44
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 66
Registriert: 10.12.2017, 18:37
Fuhrpark: A6 4f 4.2 aus 2006
Audi Cabrio 2.8 aus 1996
Typ 44 limo 2.3 136ps aus 87

Re: Neuer 44 Besitzer mit Benzin Problem

Beitrag von Lukas44 »

Hier da video dazu.

https://youtu.be/sUjt-AJjxAM
Lukas44
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 66
Registriert: 10.12.2017, 18:37
Fuhrpark: A6 4f 4.2 aus 2006
Audi Cabrio 2.8 aus 1996
Typ 44 limo 2.3 136ps aus 87

Re: Neuer 44 Besitzer mit Benzin Problem

Beitrag von Lukas44 »

Er läuft !!!!!!
Unfassbar!!!
Laut sicherungsbelegung soll Motor 1 auf steckplatz 24
gibt aber keine Pins auf dem steckplatz aber bei 25
Und Motor 2 soll auf 28 gibt es ebenfalls keine Pins!
aber auf 29 das nicht mal verzeichnet ist!
Da die rote Kappe fehlt, hab ich es gar nicht wahr genommen, dabei habe ich alle sicherungrn durch gepiept!
Hacki hättest du nicht gesagt das ich nach der Strom Versorgung vom Motor Strg gucken soll wäre ich da nicht drauf gekommen!!! Vielen lieben dank!!!!!!!!!!!
Wie ist die grundeinstellung der versenkten Schraube von der drosselklappe, hab da auch schon aus Frust dran gestellt.
Die war ganz rein und 1/2 wieder raus, ist das richtig so?
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Neuer 44 Besitzer mit Benzin Problem

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Meinst Du mit Drosselklappe nun die Stauscheibe im Luftmengenmesser (wie wo sich nur mit einem 3er Inbus einstellen lässt) oder wirklich die Drosselklappe und deren Anschlagschraube?

Wenn ich es noch recht im Kopf habe muss die Anschlagschraube der Drosselklappe heraus gedreht werden, dann langsam wieder rein bis die am Anschlaghebel der Drosselklappe anliegt und dann 1/4 Umdrehung zugeben und kontern. Hab leider den Leitfaden gerade nicht hier. Kann auch 1/2 Umdrehung gewesen sein.

Die Stellschraube für den CO im Leerlauf muss man mittlers CO-Tester und unter Zuhilfenahme des Druckstellerstromes einstellen. Dazu muss aber die Kurbelgehäuseentlüftung abgehängt werden, damit man sich durch Benzindämpfe im Öl nicht das Messergebnis verfälscht. Am besten man notiert sich immer wieviel man an welcher Schraube in welche Richtung rumgedreht hat, denn wenn die Kiste total verstellt ist wird es schwer wieder die richtige Grundeinstellung zu finden. Besonders ohne Leitfaden.

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Neuer 44 Besitzer mit Benzin Problem

Beitrag von Hacki »

Man braucht beim NF keinen CO tester.

Lediglich eine funktionierende Lambdasonde; und da würde ich ganz ehrlich empfehlen eine neue einzubauen.
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Lukas44
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 66
Registriert: 10.12.2017, 18:37
Fuhrpark: A6 4f 4.2 aus 2006
Audi Cabrio 2.8 aus 1996
Typ 44 limo 2.3 136ps aus 87

Re: Neuer 44 Besitzer mit Benzin Problem

Beitrag von Lukas44 »

Neuer kat und neue Lambda kommt auf jeden Fall rein!
Soll ja vernünftig laufen der Stuhl!
Es geht um die Schraube die von vorne versenkt ist und in der drosselklappe sitzt, mache morgen ein Foto.
Lukas44
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 66
Registriert: 10.12.2017, 18:37
Fuhrpark: A6 4f 4.2 aus 2006
Audi Cabrio 2.8 aus 1996
Typ 44 limo 2.3 136ps aus 87

Re: Neuer 44 Besitzer mit Benzin Problem

Beitrag von Lukas44 »

Die beiden schrauben sind gemeint
Wozu ist die druckdose da?
Die Stange hängt auf der einen Seite an der drosselklappe
und auf der anderen lose herum, gehört aber mit Sicherheit an die Dose!?
Dateianhänge
20171219_205445.jpg
20171219_205353.jpg
20171219_205408.jpg
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Re: Neuer 44 Besitzer mit Benzin Problem

Beitrag von Audi_44Q »

Hallo Lukas,
die Druckdose ist für die Geschwindigkeitsregelanlage.
Die Betätigung zum Gaszug ist ausgehangen; hängt bei dir auf dem Bild kurz vor der Halter oben der Druckdose für die Verstellung. Da fehlt aber wohl ein Plastikhalter, der die Stange an der Druckdose hält.

Gruß
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Lukas44
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 66
Registriert: 10.12.2017, 18:37
Fuhrpark: A6 4f 4.2 aus 2006
Audi Cabrio 2.8 aus 1996
Typ 44 limo 2.3 136ps aus 87

Re: Neuer 44 Besitzer mit Benzin Problem

Beitrag von Lukas44 »

Ahh,Ja!
Gehört die Stange fest verbunden mit dem Halter der druckdose oder muss es eine Hüllse sein die fest mit dem Halter verbunden ist und die Stange in der hülse laufen kann, in etwa so?
Dateianhänge
20171220_112548.jpg
Benutzeravatar
DerSportkombiDavid
Entwickler
Beiträge: 680
Registriert: 09.07.2012, 18:21
Fuhrpark: Audi 100 Avant Komfort 2,3 E, Cayenne-Perleffekt ´90
Audi 100 Avant Sport 2,3 E, Titangrau-metallic ´90
Audi 100 Avant Komfort 2,2 T, Papyrus-metallic ´90
Honda Gorilla Nachbau 50 ccm entdrosselt, Schwarz 2014
Wohnort: bei Verden momentan

Re: Neuer 44 Besitzer mit Benzin Problem

Beitrag von DerSportkombiDavid »

Genau wie du vermutet hast: feste Hülse, in der sich die Stange frei bewegen kann.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Neuer 44 Besitzer mit Benzin Problem

Beitrag von kpt.-Como »

Diese "Hülse" ist beim 44er Ersatzmäßig gegen das Teil vom C4 entfallen. ;)
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Lukas44
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 66
Registriert: 10.12.2017, 18:37
Fuhrpark: A6 4f 4.2 aus 2006
Audi Cabrio 2.8 aus 1996
Typ 44 limo 2.3 136ps aus 87

Re: Neuer 44 Besitzer mit Benzin Problem

Beitrag von Lukas44 »

Die Hülse ist kein problem, fix die drehmaschine angeschmissen und eine neue gedreht.
Wie sieht es mit der Einstellung der droseelklappe, wie wahr da die werkseinstellung?
Lukas44
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 66
Registriert: 10.12.2017, 18:37
Fuhrpark: A6 4f 4.2 aus 2006
Audi Cabrio 2.8 aus 1996
Typ 44 limo 2.3 136ps aus 87

Re: Neuer 44 Besitzer mit Benzin Problem

Beitrag von Lukas44 »

Moin! Habe da noch eine Frage
Bin etwas verwirrt, welche Schläuche gehören zur kurbelentlüftung?
Bin mir unsicher
NF 2 Motor!
Schönen Gruss
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Re: Neuer 44 Besitzer mit Benzin Problem

Beitrag von Bernd F. »

NF1 Automat mit Tempomat (GRA)

Das sich beim öffnen des Öldeckel nicht bei der Drehzahl tut, ist nomal für den NF1! Da wird die Kurbelgehäuseentlüftung vor der Stauscheibe zugeführt.
Der NF2 geht aus dabei - KGE wird hinter der Stauscheibe zugeführt ;-)

Zur Entlüftung gehören die Halterung des LLRV, das Rohr runter zum Motorblock und das Rohr welches zum Luftfilterkasten führt
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Neuer 44 Besitzer mit Benzin Problem

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Das sich beim öffnen des Öldeckel nicht bei der Drehzahl tut, ist nomal für den NF1! Da wird die Kurbelgehäuseentlüftung vor der Stauscheibe zugeführt.
Der NF2 geht aus dabei - KGE wird hinter der Stauscheibe zugeführt ;-)
Ich finde es auch besser, wenn die KGE nach der Stauscheibe zugeführt wird. So lässt sich durch den Öldeckeltest feststellen, ob der Motor Falschluft hat. Hat alles Vor- und Nachteile.

Kurbelgehäuseentlüftung:
Bin etwas verwirrt, welche Schläuche gehören zur kurbelentlüftung?
Der hier:
Audi3.jpeg
Ausgang am Kurbelgehäuse (das gebogene Metallrohr was hell angestrahlt wird)
alte Version ist noch komplett aus Gummi und meistens hinüber durch die Öldämpfe!
Audi4.jpeg
Verbindungsstück Vom gebogenen Metallrohr zum Metallrohr hinterm Zylinderkopf (hell angestrahlt)
Audi5.jpeg
Rohr hinterm Zylinderkopf (hell angestrahlt)
Audi6.jpeg
Zuführung in die Ansauglufthutze (von der Spritzwand her fotografiert)

Hülse im Tempomat:
Die Hülse ist kein problem, fix die drehmaschine angeschmissen und eine neue gedreht.
Wenn man aber keine Drehbank hat kann man auch eine Schraube nehmen, auf passende Länge kürzen, den Schraubenkopf mittig ankörnen, Loch durch die Schraube bohren, das Loch im Kopf ansenken, sodass die Tempomatstange darin verschwinden kann. Die Schraube durch die Gabel der Tempomatdose stecken und auf der anderen Seite mit einer passenden Mutter kontern. Hält bei mir seit über 10 Jahren und funktioniert bestens.
So sieht das dann aus:
Audi1.jpeg
Audi2.jpeg
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Lukas44
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 66
Registriert: 10.12.2017, 18:37
Fuhrpark: A6 4f 4.2 aus 2006
Audi Cabrio 2.8 aus 1996
Typ 44 limo 2.3 136ps aus 87

Re: Neuer 44 Besitzer mit Benzin Problem

Beitrag von Lukas44 »

Super! Genau da drauf wollte ich hinaus, es passiert nämlich nix beim Öffnen des Öl Deckel oder ziehen des peilstabs!
Denn ist ja gut!!!!!
Wollte nämlich als nächstes den zündzeitpunkt kontrollieren und gegebenfalls nachstellen, leider ist die schwungscheibe so rostig dass man die Zahlen nicht mehr erkennt.
Muss mal sehen wie ich die sauber bekomme durch das kleine Fenster .
Besten dank!
Lukas44
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 66
Registriert: 10.12.2017, 18:37
Fuhrpark: A6 4f 4.2 aus 2006
Audi Cabrio 2.8 aus 1996
Typ 44 limo 2.3 136ps aus 87

Re: Neuer 44 Besitzer mit Benzin Problem

Beitrag von Lukas44 »

Ach so, habe ich noch vergessen!
Wollte wenn der zündzeitpunkt eingestellt ist als nächstes an die Co Schraube dran,
In sämtlichen Anleitungen steht den Schlauch von der kge
Abklemmen, gilt das den auch für den NF???
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Re: Neuer 44 Besitzer mit Benzin Problem

Beitrag von Bernd F. »

Poliere vorsichtig bei laufendem Motor die Schwungscheibe mit Stahlwolle!

Mach Dir vorn auf dem Schwingungsdämpfer Gradmarken mit nem Geodreieck, läßt sich besser arbeiten! So hab ich es gemacht.
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Neuer 44 Besitzer mit Benzin Problem

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Wenn der Motor NICHT reagiert beim Öldeckel und Peilstabtest, dann hast Falschluft!!!! Der muss bei angesteckter Lamdasonde ausgehen, wenn man den Öldeckel öffnet bzw mit der Drehzahl in den Keller gehen, wenn man den Ölstab zieht. VORHER WÜRDE ICH DA NICHT AN DER CO SCHRAUBE DREHEN solange man den FEHLER NICHT GEFUNDEN HAT!!!!
Erst gestern hatte ich ein Cabrio mit NG-Motor der auch wie ein Sack Wurzeln läuft. Falschluft an den Einspritzdüseneinsätzen, Ansauglufthutze nicht richtig montiert, Schlauch hinten am Saugrohr nicht richtig dicht... Solange man diese Probleme nicht behoben hat, ist eine CO Einstellung sinnlos.

VOR Einstellung des CO-Gehaltes im Leerlauf ZUERST FALSCHLUFT beheben. Wo man da suchen muss findet man in der Suchfunktion.

Beim NF steht im RLF auch drin, dass man die KGE abklemmen soll, sowie den Schlauch vom Akf-Behälter abziehen. Wenn es drin steht muss man das auch machen. Vorher allerdings dann noch die Zpndung einstellen. Also zuerst Falschluft suchen, dann Zündung einstellen und DANN ggf den Co prüfen und einstellen in Verbindung mit dem

Wenn man die ZZP-Markierung nicht mehr sehen kann bei laufenden Motor, kann amn sich auch mit einem weißen Lackstift die Markierung farblich kennzeichnen, damit man sie bei laufendem Motor wieder sieht.

Wichtig beim Zündung einstellen, die Zündanlagenin Grundeinstellung bringen, da der eine vollelektronische Kennfeldzündung hat und sonst nicht auf einen Festwert geht!

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Lukas44
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 66
Registriert: 10.12.2017, 18:37
Fuhrpark: A6 4f 4.2 aus 2006
Audi Cabrio 2.8 aus 1996
Typ 44 limo 2.3 136ps aus 87

Re: Neuer 44 Besitzer mit Benzin Problem

Beitrag von Lukas44 »

Also soll der NF genauso wie der NG trotz Zuführung der KGE vor der stauscheibe beim öffnen des öl deckels in die Knie gehen?!? Allso doch noch falschluft !
Wenn ich den Schlauch von der KGE zwischen Leerlaufsteller und luftfilterkasten ab quetsche gibt es einen kräftiges vakkum das man kaum den Öl Deckel los bekommt.
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Neuer 44 Besitzer mit Benzin Problem

Beitrag von Hacki »

Also soll der NF genauso wie der NG trotz Zuführung der KGE vor der stauscheibe beim öffnen des öl deckels in die Knie gehen?!?
Nein.

Du hast einen NF1, das ist schon richtig dass der nicht auf den Öldeckel reagiert.

Ahja... Schau mal hier: http://audi100.selbst-doku.de/Main/Motortypen

Es gibt 2 versionen vom NF; die ältere die du hast hat eine andere ansaugbrücke und andere kurbelgehäuseentlüftung. Offiziell haben die motoren den gleichen MKB, hier in den audi-kreisen wird von NF1 und NF2 geredet. Nur der NF2 reagiert auf den Öleinfülldeckel.
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Neuer 44 Besitzer mit Benzin Problem

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Es gibt 2 versionen vom NF; die ältere die du hast hat eine andere ansaugbrücke und andere kurbelgehäuseentlüftung. Offiziell haben die motoren den gleichen MKB, hier in den audi-kreisen wird von NF1 und NF2 geredet. Nur der NF2 reagiert auf den Öleinfülldeckel.
Er hatte geschrieben NF2 weswegen ich dann eben auch von dem ausgegangen bin.
Also soll der NF genauso wie der NG trotz Zuführung der KGE vor der stauscheibe beim öffnen des öl deckels in die Knie gehen?!? Allso doch noch falschluft !
VOR der Stauscheibe funktioniert dieser Öldeckeltest nicht. Nur wenn die KGE NACH der Stauscheibe zugeführt wird geht das, was aber wohl bei Deinem garnicht der Fall ist.
Jetzt die Quizfrage an die NF1-Fahrer: wie stellt ihr bei Eurem Motor Falschluft fest, wenn man den Öldeckeltest garnicht machen kann?

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Lukas44
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 66
Registriert: 10.12.2017, 18:37
Fuhrpark: A6 4f 4.2 aus 2006
Audi Cabrio 2.8 aus 1996
Typ 44 limo 2.3 136ps aus 87

Re: Neuer 44 Besitzer mit Benzin Problem

Beitrag von Lukas44 »

Verzeihung.....
Ist der Nf1, bin noch nicht besonder im Thema.
Aber scheint ja noch ungeklärt wie der falschlufttest durch geführt wird und ob es Möglichkeiten gibt ausser sichtprüfung beim NF1.
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Neuer 44 Besitzer mit Benzin Problem

Beitrag von Hacki »

wie stellt ihr bei Eurem Motor Falschluft fest, wenn man den Öldeckeltest garnicht machen kann?
So, wie bei allen anderen Motoren auch?

Dose Bremsenreiniger.. Verdächtige stellen einsprühen. Hören wie der Motor reagiert, oder besser noch, Lambdasondensignal beobachten. Das schlägt nämlich auch auf kleine undichtigkeiten aus die man nicht an einer Drehzahlveränderung hört.
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Neuer 44 Besitzer mit Benzin Problem

Beitrag von Ro80-Fahrer »

@Hacki:
Rein theoretisch müsste das die Lambdaanzeige ja auch aufzeichnen können...

Heut habe ich den Kabelstrang für die Gemischanzeige durchgefummelt in Richtung Motorraum und die Anzeige angeschlossen. Fehlt jetzt nur noch die Lambdasonde. Hab schon überlegt die Lambdaregelung mal abzuhängen und statt der Originalsonde die Breitbandsonde da zu montieren. Normalerweise müsste sich ja dann anhand der mechanischen Gemischeinstellung linear das Gemisch zur Drehzahl ändern. Bin mal gespannt. Ansonsten wird neben der Originalsonde eben die zweite Sonde platziert. Das sollte gerade noch gehen...
Beim Kabelstrang durchziehen habe ich zwei böse Roststellen im Motorraum entdeckt! :kotz: :kotz: :kotz: :kotz:

Längsträger links und rechts rostig. Die rechte Seite blättert odentlich an der Karosseriedichtmasse. Nach kurzem Zögern hab ich das Zeug weg gekratzt und festgestellt, dass es schlimmer aussieht als es ist und gleich vorsorglich mit Rostumwandler eingestrichen nachdem der lose Rost weg war. Auf der Linken Seite gammelts im Radhaus um das Verstärkungsblech für die Lenkung und innen im Motorraum ebenfalls. Innen hab ich auch schonmal soweit ich hin gekommen bin Rostumwandler drauf. Ich schätze ich werde da wohl im Sommer das Verstärkungsblech abbohren müssen und gründlichst entrosten, wenn ich die Kiste noch lange im Alltag fahren will. Der Koti ist auch unten durch. :kotz: Verdammte Axt!!! Mal gucken was ich mit dem mach. Vielleicht einen Teilersatz rein....
Rost und Lackmäßig wäre eigentlich das ganze Auto zu machen...... Aber das will ich noch weng ziehen wenns geht...
Unterdessen bin ich jetzt schon am überlegen, ob ich im Sommer nicht den Antriebsstrang komplett raus nehme, den Motorraum gescheit entrosten und lackieren lass und dann auch gleichzeitig die Klimaanlage mit einbaue, dann hab ich gleich alles erledigt, aber ein mordsmäßiger Aufwand natürlich... Und Perfektionist der ich bin, komme ich bestimmt wieder vom 100sten ins 1000ste.... Na mal sehen.

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Neuer 44 Besitzer mit Benzin Problem

Beitrag von Hacki »

Moin,

Jou, mit deiner Breitbandanzeige wirst du die mikroskopischste undichtigkeit finden...
Ich hab mit meiner festgestellt dass viele der gesteckten Schlauchverbindungen ohne schelle (Leerlaufregelventil, Luftumspülung einspritzdüsen z.b.) nicht 100% dicht sind, und beim einsprühen mit Bremsenreiniger einen ausschlag um 0.1 bis 0.2 AFR auf der anzeige erzeugen.
Als richtige "falschluft" würde ich das nicht bezeichnen, also nicht verrückt machen lassen von sowas.
Hab schon überlegt die Lambdaregelung mal abzuhängen und statt der Originalsonde die Breitbandsonde da zu montieren. Normalerweise müsste sich ja dann anhand der mechanischen Gemischeinstellung linear das Gemisch zur Drehzahl ändern. Bin mal gespannt. Ansonsten wird neben der Originalsonde eben die zweite Sonde platziert. Das sollte gerade noch gehen...
... Verstehe grade nicht was du meinst. Wenn du dir die Sonde von PLX gekauft hast, an dem Steuergerät gibt's den kleinen 4-poligen stecker, das graue kabel das an den pin rechts oben geht gibt ein Sprungsondensignal aus das du an die KE3-Jetronic anschließen kannst statt deiner sprungsonde.
Funktioniert dann wie gewohnt.


Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Lukas44
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 66
Registriert: 10.12.2017, 18:37
Fuhrpark: A6 4f 4.2 aus 2006
Audi Cabrio 2.8 aus 1996
Typ 44 limo 2.3 136ps aus 87

Re: Neuer 44 Besitzer mit Benzin Problem

Beitrag von Lukas44 »

Morgen,
Würde gerne einen digitalen drehzahlmesser ( hab noch ein liegen) im handschuhfach unterbringen.
Wo muss der angeschlossen werden?
Hab das tacho mit der Riesen Uhr, da der Wagen ein Automatik ist würde es reichen wenn ich die Drehzahl nur im Störfall beobachten kann.
Gruss Lukas
Lukas44
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 66
Registriert: 10.12.2017, 18:37
Fuhrpark: A6 4f 4.2 aus 2006
Audi Cabrio 2.8 aus 1996
Typ 44 limo 2.3 136ps aus 87

Re: Neuer 44 Besitzer mit Benzin Problem

Beitrag von Lukas44 »

Also das mit dem zündzeitpunkt ist so das es keine Zahlen (15-17) gibt , bloss einen Strich.
Nach etzold ist es auch richtig so.
Jedoch springt der Stich recht stark vor und zurück beim anblitzen, habe es aber auch noch nie gemacht zündzeitpunkt Einstellung ist nicht ganz meine generation(:
Auto warm, Sicherung in benzinpumpe relais , zylinder 1 ist Klar! Aber wie soll man das einstellen wenn das so hin und her springt??? Drehzahl erhöhen? Scheint den stabiler zu sein.
Antworten