Empfehlung Pleuel-/Kurbelwellenlager und Kolbenringe
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Empfehlung Pleuel-/Kurbelwellenlager und Kolbenringe
Hallo zusammen,
mein MC sieht zur Zeit so aus:
Heute morgen ging der Block zum Instandsetzer um den Block plan zu schleifen und den Kreuzschliff zu erneuern.
Nächste Woche soll er dann wieder zusammengebaut werden.
Dazu benötige ich neue Pleuel- und Kurbelwellenlager (056 105 701 / 034 198 491 A) und Kolbenringe (026 198 151 A).
Kann mir jemand Hersteller empfehlen?
Bei den Schalen würde ich jetzt auf Kolbenschmidt zuürckgreifen und bei den Kolbenringen passend zu den Kolben Mahle.
Eure Meinungen?
Nebenbei:
Benötigt man für das Ein- Auspressen der Pleulschrauben eine spezielle Vorrichtung?
Gruß
Jens
mein MC sieht zur Zeit so aus:
Heute morgen ging der Block zum Instandsetzer um den Block plan zu schleifen und den Kreuzschliff zu erneuern.
Nächste Woche soll er dann wieder zusammengebaut werden.
Dazu benötige ich neue Pleuel- und Kurbelwellenlager (056 105 701 / 034 198 491 A) und Kolbenringe (026 198 151 A).
Kann mir jemand Hersteller empfehlen?
Bei den Schalen würde ich jetzt auf Kolbenschmidt zuürckgreifen und bei den Kolbenringen passend zu den Kolben Mahle.
Eure Meinungen?
Nebenbei:
Benötigt man für das Ein- Auspressen der Pleulschrauben eine spezielle Vorrichtung?
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3192
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: Empfehlung Pleuel-/Kurbelwellenlager und Kolbenringe
Lagerschalen von glyco.
Kolbenringe götz
Und bei den pleuelschrauben würd ich nix machen, wenn du beim Einpressen nen span aufwirfst, hast bald nen pleuellagerschaden, da es sich setzt und die vorpsannung weg ist
Kolbenringe götz
Und bei den pleuelschrauben würd ich nix machen, wenn du beim Einpressen nen span aufwirfst, hast bald nen pleuellagerschaden, da es sich setzt und die vorpsannung weg ist
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
-
kai 1
- Entwickler
- Beiträge: 682
- Registriert: 15.12.2005, 21:51
- Fuhrpark: A6 4B 1,8t Avant 2002
Golf 1 Bj 1980 - Wohnort: Leipzig
Re: Empfehlung Pleuel-/Kurbelwellenlager und Kolbenringe
das würde ich mit dem motorenbauer zusammen durch führen denn die sitzen sehr stramm drinn , die bekommt man nicht mit den fingern raus gedrücktCeag hat geschrieben: Nebenbei:
Benötigt man für das Ein- Auspressen der Pleulschrauben eine spezielle Vorrichtung?
die pleuelbolzen sind dehnschrauben , die sind zu ersetzen
Mfg Kai
Sound-Cars Team
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3192
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: Empfehlung Pleuel-/Kurbelwellenlager und Kolbenringe
@Kai je nach Repleitfaden steht drinnen das sie zu ersetzen sind mal nicht. Und kannst sie ja Messen, wenn neu vs alt gleich lang sind dann hat sich nix gedehnt.
Wie gesagt ist meine Erfahrung. Und beim einpressen der neuen hast oft nen Grataufwurf aufgrund der Rändelung.
Wie gesagt ist meine Erfahrung. Und beim einpressen der neuen hast oft nen Grataufwurf aufgrund der Rändelung.
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
-
kai 1
- Entwickler
- Beiträge: 682
- Registriert: 15.12.2005, 21:51
- Fuhrpark: A6 4B 1,8t Avant 2002
Golf 1 Bj 1980 - Wohnort: Leipzig
Re: Empfehlung Pleuel-/Kurbelwellenlager und Kolbenringe
hallo
@matze
ich find das ne heikle sache , wenn da eine schraube aufgibt wird`s uncool
kopfschrauben werden auch immer ersetzt wenn es dehnschrauben sind , oder die zentralschraube die an der kurbelwelle riehmenseitig sitzt , oder schwungradschrauben
nebenbei ist dass alles jetzt auseinander , da würde ich die teile alle mal auf die waage stellen und auch mindestens auf`s gramm angleichen , das gibt nen schönen motorlauf
Mfg Kai
@matze
ich find das ne heikle sache , wenn da eine schraube aufgibt wird`s uncool
kopfschrauben werden auch immer ersetzt wenn es dehnschrauben sind , oder die zentralschraube die an der kurbelwelle riehmenseitig sitzt , oder schwungradschrauben
nebenbei ist dass alles jetzt auseinander , da würde ich die teile alle mal auf die waage stellen und auch mindestens auf`s gramm angleichen , das gibt nen schönen motorlauf
Mfg Kai
Sound-Cars Team
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3192
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: Empfehlung Pleuel-/Kurbelwellenlager und Kolbenringe
Geb ich dir recht, aber Wie gesagt gab deswegen schon motorschäden... (mir auch mal passiert)
Und die m9x1 wird normal je nach rlf gar nicht ersetzt. Die m8x1 hingegen schon.
Und die Zentralschraube und Schwungschrauben sind keine Dehnschrauben.
Das ist ein irrglaube bloß weil es mit Drehmoment und drehwinkel angezogen wird, ist es noch lange keine Dehnschraube.
Und die m9x1 wird normal je nach rlf gar nicht ersetzt. Die m8x1 hingegen schon.
Und die Zentralschraube und Schwungschrauben sind keine Dehnschrauben.
Das ist ein irrglaube bloß weil es mit Drehmoment und drehwinkel angezogen wird, ist es noch lange keine Dehnschraube.
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
-
Manu F.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2255
- Registriert: 17.01.2006, 13:48
- Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug - Wohnort: Beilngries
Re: Empfehlung Pleuel-/Kurbelwellenlager und Kolbenringe
Hallo,
Lager: Glyco oder Kolbenschmidt.
Hab beide bereits des öfteren verbaut und keine Probleme damit gehabt.
Kolbenringe:
Mahle, Kolbenschmidt oder Götze.
Ebenfalls bereits mehrere male verbaut und keine Probleme...
Pleuelschrauben und Muttern erneuere ich grundsätzlich, schon häufig damit ärger gehabt wenn sie nicht erneuert wurden.
Originale oder manchmal gibt es sie von Febi.
Besser wäre es die originalen gegen die von ARP zu ersetzen!
Kostet zwar einmal etwas mehr aber dafür lange Zeit ruhe...
Einfach das Pleuel mit der Hand festhalten und ein paar feste Hammerschläge auf die alte Schraube und schon geht sie raus.
Einbau umgekehrt, natürlich auf die angesprochenen Späne achten falls sich welhe bilden ( bei mir bisher erst 1x).
Die Methode ist zwar etwas "grob" aber das wurde mir von 3 verschiedenen Instandsetzern so gesagt und es funtkioniert einwandfrei.
Mfg
Lager: Glyco oder Kolbenschmidt.
Hab beide bereits des öfteren verbaut und keine Probleme damit gehabt.
Kolbenringe:
Mahle, Kolbenschmidt oder Götze.
Ebenfalls bereits mehrere male verbaut und keine Probleme...
Pleuelschrauben und Muttern erneuere ich grundsätzlich, schon häufig damit ärger gehabt wenn sie nicht erneuert wurden.
Originale oder manchmal gibt es sie von Febi.
Besser wäre es die originalen gegen die von ARP zu ersetzen!
Kostet zwar einmal etwas mehr aber dafür lange Zeit ruhe...
Einfach das Pleuel mit der Hand festhalten und ein paar feste Hammerschläge auf die alte Schraube und schon geht sie raus.
Einbau umgekehrt, natürlich auf die angesprochenen Späne achten falls sich welhe bilden ( bei mir bisher erst 1x).
Die Methode ist zwar etwas "grob" aber das wurde mir von 3 verschiedenen Instandsetzern so gesagt und es funtkioniert einwandfrei.
Mfg
Lieber 5 fleißige als 6 faule
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Re: Empfehlung Pleuel-/Kurbelwellenlager und Kolbenringe
Hallo zusammen
und vielen Dank für die zahlreichen Meinugen.
Ich werde nächste Woche mal versuchen, den orginal RLF zu dem Wagen zu besorgen (sofern im Bentley keine Angabe zu den Pleulschrauben gemacht wird).
Der Motorinstandsetzer meinte aber auch, dass die Schrauben ersetzt werden sollen. Wobei ich denke, dass auch er seine Erfahrung darauf stützt, dass jede Schraube die mit Drehwinkel versehen wird eine Dehnschraube ist.
An die Schrauben von ARP habe ich auch schon gedacht, empfand ich zunächst aber als sehr teuer (220€). Dann kam der Gedanke auf, gleich auf H-Pleuel um zu bauen (440€), da dort die ARP Schrauben ja schon verbaut sind. Ich habe mir auf jeden Fall aber schon ein paar Opfer-Pleuel besorgt und werde mal sehen, wie gut oder schlecht sich die Schrauben entfernen lassen und was die Gratbildung angeht.
Denn Tipp mit der Gewichtsanpassung werde ich auch berücksichtigen.
Ich halte Euch auf dem laufendem
Gruß
Jens
und vielen Dank für die zahlreichen Meinugen.
Ich werde nächste Woche mal versuchen, den orginal RLF zu dem Wagen zu besorgen (sofern im Bentley keine Angabe zu den Pleulschrauben gemacht wird).
Der Motorinstandsetzer meinte aber auch, dass die Schrauben ersetzt werden sollen. Wobei ich denke, dass auch er seine Erfahrung darauf stützt, dass jede Schraube die mit Drehwinkel versehen wird eine Dehnschraube ist.
An die Schrauben von ARP habe ich auch schon gedacht, empfand ich zunächst aber als sehr teuer (220€). Dann kam der Gedanke auf, gleich auf H-Pleuel um zu bauen (440€), da dort die ARP Schrauben ja schon verbaut sind. Ich habe mir auf jeden Fall aber schon ein paar Opfer-Pleuel besorgt und werde mal sehen, wie gut oder schlecht sich die Schrauben entfernen lassen und was die Gratbildung angeht.
Denn Tipp mit der Gewichtsanpassung werde ich auch berücksichtigen.
Ich halte Euch auf dem laufendem
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
-
kai 1
- Entwickler
- Beiträge: 682
- Registriert: 15.12.2005, 21:51
- Fuhrpark: A6 4B 1,8t Avant 2002
Golf 1 Bj 1980 - Wohnort: Leipzig
Re: Empfehlung Pleuel-/Kurbelwellenlager und Kolbenringe
hallo
zum pleuel bearbeiten gibt`s da guten lesestoff
http://www.20v-sauger-tuning.de/Pleuelbearbeitung.htm
Mfg Kai
zum pleuel bearbeiten gibt`s da guten lesestoff
http://www.20v-sauger-tuning.de/Pleuelbearbeitung.htm
Mfg Kai
Sound-Cars Team
-
Manu F.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2255
- Registriert: 17.01.2006, 13:48
- Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug - Wohnort: Beilngries
Re: Empfehlung Pleuel-/Kurbelwellenlager und Kolbenringe
Das gleiche dachte ich mir auch schon mehrfach, deshalb greif ich fast immer zu vernünftigen PleuelnCeag hat geschrieben:
An die Schrauben von ARP habe ich auch schon gedacht, empfand ich zunächst aber als sehr teuer (220€). Dann kam der Gedanke auf, gleich auf H-Pleuel um zu bauen (440€), da dort die ARP Schrauben ja schon verbaut sind.
Jens
Lieber 5 fleißige als 6 faule
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Re: Empfehlung Pleuel-/Kurbelwellenlager und Kolbenringe
Hallo zusammen,
der Block ist inzwischen vom Instandsetzer zurück. Ebenso wie die fünf Kolben die ich zunächst vorgereingt habe und die dann ebenfalls im Ultraschallbad gesäubert wurden. --- Bild nach Ultraschallbad fehlt ---
Bestellt habe ich nun folgendes:
Bezüglich der Dehnschraube habe ich mit zwei Motorinstandsetzern gesprochen. Laut Aussage von beiden, müssen nur die alten Späne entfern werden und die neuen Schrauben können mit einer Werkstapresse montiert werden.
Diese Schraube soll laut RLF auch ernuert werden: Somit habe ich mich gegen die H-Pleuel entschieden. Wobei ich aber nicht ausschließen kann, das ich mir das nocheinmal überlegen, wenn ich den Rat von Kai folge und die Massen angleiche.
Gruß
Jens
der Block ist inzwischen vom Instandsetzer zurück. Ebenso wie die fünf Kolben die ich zunächst vorgereingt habe und die dann ebenfalls im Ultraschallbad gesäubert wurden. --- Bild nach Ultraschallbad fehlt ---
Bestellt habe ich nun folgendes:
Bezüglich der Dehnschraube habe ich mit zwei Motorinstandsetzern gesprochen. Laut Aussage von beiden, müssen nur die alten Späne entfern werden und die neuen Schrauben können mit einer Werkstapresse montiert werden.
Diese Schraube soll laut RLF auch ernuert werden: Somit habe ich mich gegen die H-Pleuel entschieden. Wobei ich aber nicht ausschließen kann, das ich mir das nocheinmal überlegen, wenn ich den Rat von Kai folge und die Massen angleiche.
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Re: Empfehlung Pleuel-/Kurbelwellenlager und Kolbenringe
Hallo zusammen,
da ich meine Halle räumen muss und somit keine Zeit habe die Pleuel zu bearbeiten, tendiere ich zur Zeit zu den H-Pleuel.
Hat jemand eine Bezugsadresse für mich? Da gibt es ja diverse Anbieter im Netz.
Werden für die H-Pleuel Sputerlager benötigt oder kann ich die bestellten von Glyco verwenden?
Gruß
Jens
da ich meine Halle räumen muss und somit keine Zeit habe die Pleuel zu bearbeiten, tendiere ich zur Zeit zu den H-Pleuel.
Hat jemand eine Bezugsadresse für mich? Da gibt es ja diverse Anbieter im Netz.
Werden für die H-Pleuel Sputerlager benötigt oder kann ich die bestellten von Glyco verwenden?
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3192
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: Empfehlung Pleuel-/Kurbelwellenlager und Kolbenringe
Persönlich hab ich bisher nur gtm und fcp verbaut.
Und Lager brauchst die du schon hast.
Sputter geht nur mit größeren lagerzapfendurchmesser,den hat der MC nicht.
Brauchst 10v pleuel mit 136mm Länge und kolbenBolzen Durchmesser von 22
Und Lager brauchst die du schon hast.
Sputter geht nur mit größeren lagerzapfendurchmesser,den hat der MC nicht.
Brauchst 10v pleuel mit 136mm Länge und kolbenBolzen Durchmesser von 22
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Re: Empfehlung Pleuel-/Kurbelwellenlager und Kolbenringe
Hi Matze,
dann solten es folgende sein: klick mich!https://www.ebay.de/itm/AUDI-100-200-UR ... 1438.l2649[/longurl]
Gruß
Jens
dann solten es folgende sein: klick mich!https://www.ebay.de/itm/AUDI-100-200-UR ... 1438.l2649[/longurl]
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3192
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: Empfehlung Pleuel-/Kurbelwellenlager und Kolbenringe
Genau
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Re: Empfehlung Pleuel-/Kurbelwellenlager und Kolbenringe
Moinsen,
da inzwischen die FCP-Pleuel wieder verfügbar waren, konnte ich heute die Kolben und Pleuel verbinden. Nachdem nun alle fünf fertig sind, ist mir folgendes aufgefallen:
Bewege ich das Pleuel von links nach rechts (Zweites Bild) bewegt sich bei einigen das Pleuel, bei anderen der Bolzen im Kolben.
Ich nehme an das hat was mit den Passungen der neuen Pleuel und den alten Kolben/Kolbenbolzen zu tun.
Gruß
Jens
da inzwischen die FCP-Pleuel wieder verfügbar waren, konnte ich heute die Kolben und Pleuel verbinden. Nachdem nun alle fünf fertig sind, ist mir folgendes aufgefallen:
Bewege ich das Pleuel von links nach rechts (Zweites Bild) bewegt sich bei einigen das Pleuel, bei anderen der Bolzen im Kolben.
Ich nehme an das hat was mit den Passungen der neuen Pleuel und den alten Kolben/Kolbenbolzen zu tun.
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
-
Acki
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1580
- Registriert: 07.05.2011, 13:50
- Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo
Re: Empfehlung Pleuel-/Kurbelwellenlager und Kolbenringe
Geölt hast den Bolzen aber schon?
Bolzen waren auch noch gerade?
Bolzen waren auch noch gerade?
Re: Empfehlung Pleuel-/Kurbelwellenlager und Kolbenringe
Moin Acki,
ich habe Bolzen, Bolzenauge und beide Löcher der Kolben gut geölt.
Ich habe die Bolzen nicht auf Verzug überprüft. Nachdem ich aber die Kolben erhitzt und die Bolzen gekühlt habe, stellte ich bei der Montage keine plötzliche Schwergängigkeit fest, die auf einen Verzug hindeuten würde.
Gruß
Jens
ich habe Bolzen, Bolzenauge und beide Löcher der Kolben gut geölt.
Ich habe die Bolzen nicht auf Verzug überprüft. Nachdem ich aber die Kolben erhitzt und die Bolzen gekühlt habe, stellte ich bei der Montage keine plötzliche Schwergängigkeit fest, die auf einen Verzug hindeuten würde.
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Re: Empfehlung Pleuel-/Kurbelwellenlager und Kolbenringe
Hallo,
zurück in der Halle habe ich mir exemplarisch einen Kolbenbolzen wieder entfernt und das alte orginal Pleuel verbaut.
Das Pleuel läßt sich im Gegensatz zum neuen radial als auch axial bewegen, OHNE das sich der Bolzen bewegt.
Ich habe dann den Bolzen auf ein Haarlineal gelegt um zu überprüfen, ob ein Verzug sichtbar ist.
Das war nicht erfolgreich, ich denke da wird genaueres Messinstrument benötigt.
Zum jetzigen Zeitpunkt gehe ich aber davon aus, dass nur die Hülse im Pleuelauge aufgerieben werden muss.
Gruß
Jens
zurück in der Halle habe ich mir exemplarisch einen Kolbenbolzen wieder entfernt und das alte orginal Pleuel verbaut.
Das Pleuel läßt sich im Gegensatz zum neuen radial als auch axial bewegen, OHNE das sich der Bolzen bewegt.
Ich habe dann den Bolzen auf ein Haarlineal gelegt um zu überprüfen, ob ein Verzug sichtbar ist.
Das war nicht erfolgreich, ich denke da wird genaueres Messinstrument benötigt.
Zum jetzigen Zeitpunkt gehe ich aber davon aus, dass nur die Hülse im Pleuelauge aufgerieben werden muss.
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
-
Acki
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1580
- Registriert: 07.05.2011, 13:50
- Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo
Re: Empfehlung Pleuel-/Kurbelwellenlager und Kolbenringe
Auf ner Glasplatte rollen lassen sollte schon reichen.
Zuviel Spiel ist nicht gut. Zu wenig natürlich auch nicht.
Ich würde erstmal schauen ob nicht ein anderer Bolzen besser passt.
Zuviel Spiel ist nicht gut. Zu wenig natürlich auch nicht.
Ich würde erstmal schauen ob nicht ein anderer Bolzen besser passt.
Re: Empfehlung Pleuel-/Kurbelwellenlager und Kolbenringe
Hallo,
habe die Pleuel, Kolben und Kolbenbolzen vom Instandsetzer zurück bekommen.
Er hat die Kolbenbolzen nachpolliert, so dass sich nun alle Pleuel ganz geschmeidig auf den Bolzen bewegen (Drehen, als auch Verschieben).
Er meinte es sei kein Problem, wenn sich die Bolzen in den Kolben mitdrehen können, da sich die bei Wäremeinfluss ausgleicht.
Noch eine Frage zu den Pleuel- und Kurbelwellen Lagern:
Werden diese trocken oder geölt, in die zugehörigen "Schalen" gelegt?
Gruß
Jens
habe die Pleuel, Kolben und Kolbenbolzen vom Instandsetzer zurück bekommen.
Er hat die Kolbenbolzen nachpolliert, so dass sich nun alle Pleuel ganz geschmeidig auf den Bolzen bewegen (Drehen, als auch Verschieben).
Er meinte es sei kein Problem, wenn sich die Bolzen in den Kolben mitdrehen können, da sich die bei Wäremeinfluss ausgleicht.
Noch eine Frage zu den Pleuel- und Kurbelwellen Lagern:
Werden diese trocken oder geölt, in die zugehörigen "Schalen" gelegt?
Gruß
Jens
Zuletzt geändert von Ceag am 25.02.2020, 19:08, insgesamt 1-mal geändert.
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
- Ingo We
- Testfahrer

- Beiträge: 113
- Registriert: 10.09.2011, 00:25
- Fuhrpark: Audi A8, 4.2 TDI, Bj. 2013
Audi 200 20v, Bj. 1990
Audi S6 20v, Bj. 1996 - Wohnort: Bad Zwischenahn
Re: Empfehlung Pleuel-/Kurbelwellenlager und Kolbenringe
Hallo,
Zwischen Pleuel und Lagerschale: kein Öl.
Zwischen Lagerschalen und Kurbelwelle: Öl.
Gruß,
Ingo
Zwischen Pleuel und Lagerschale: kein Öl.
Zwischen Lagerschalen und Kurbelwelle: Öl.
Gruß,
Ingo
Audi A8, 4.2 TDI, Bj. 2013
Audi 200 20v, Bj. 1990
Audi S6 20v, Bj. 1996
Audi 200 20v, Bj. 1990
Audi S6 20v, Bj. 1996
Re: Empfehlung Pleuel-/Kurbelwellenlager und Kolbenringe
Hi Ingo,
ich habs vermutet, vielen Dank für die Info.
Gruß
Jens
ich habs vermutet, vielen Dank für die Info.
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Re: Empfehlung Pleuel-/Kurbelwellenlager und Kolbenringe
Tach zusammen,
inzwischen ist der Kubeltrieb fertig.
Bei den ARP 2000 Schrauben habe ich mich aber nicht auf das angegeben Anzugsdrehmoment verlassen, sonder bin dem Video gefolgt.
Die mitgelieferte Paste (0,5 Oz) reicht übrigens für 20 Schrauben, es ist also genug drin um die Paste großzügig auf zu tragen.
Anbei ein paar Eindrücke: Gruß
Jens
inzwischen ist der Kubeltrieb fertig.
Bei den ARP 2000 Schrauben habe ich mich aber nicht auf das angegeben Anzugsdrehmoment verlassen, sonder bin dem Video gefolgt.
Die mitgelieferte Paste (0,5 Oz) reicht übrigens für 20 Schrauben, es ist also genug drin um die Paste großzügig auf zu tragen.
Anbei ein paar Eindrücke: Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972