Zusatzkühler weglassen möglich?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Zusatzkühler weglassen möglich?
Hallo liebe Leute,
ich habe ein Problem. Bei meinem Audi 100 TD, 87 PS, BJ 1987, hat es den "Hauptkühler" (Teilenummer: 443121251S) erwischt. Den Zusatzkühler (Teilenummer: 443121251B) habe ich bereits vor einiger Zeit ersetzt. Allerdings bekommt man den erstgenannten nicht mehr und andere Kühler, die auch passen, haben leider nicht den Anschluss zum Zusatzkühler.
Gibt es hier Erfahrungen dazu? Ersetzt der "neue" Kühler den Zusatzkühler und hat deshalb den Anschluss nicht mehr? Dies würde ja vorraussetzen, dass der neue Kühler auch größer ist bzw. eine höhere Leistung besitzt. Ich hoffe, ihr könnt mir weiter helfen, denn in ca. 2 Wochen möchte ich mit dem alten Herren auf große Reise (Kroatien) gehen. Bis dahin muss er flott sein!
Viele Grüße
Mathias
ich habe ein Problem. Bei meinem Audi 100 TD, 87 PS, BJ 1987, hat es den "Hauptkühler" (Teilenummer: 443121251S) erwischt. Den Zusatzkühler (Teilenummer: 443121251B) habe ich bereits vor einiger Zeit ersetzt. Allerdings bekommt man den erstgenannten nicht mehr und andere Kühler, die auch passen, haben leider nicht den Anschluss zum Zusatzkühler.
Gibt es hier Erfahrungen dazu? Ersetzt der "neue" Kühler den Zusatzkühler und hat deshalb den Anschluss nicht mehr? Dies würde ja vorraussetzen, dass der neue Kühler auch größer ist bzw. eine höhere Leistung besitzt. Ich hoffe, ihr könnt mir weiter helfen, denn in ca. 2 Wochen möchte ich mit dem alten Herren auf große Reise (Kroatien) gehen. Bis dahin muss er flott sein!
Viele Grüße
Mathias
- sigare
- Testfahrer

- Beiträge: 272
- Registriert: 30.04.2015, 21:35
- Fuhrpark: audi 100 turbo quattro '89 Panthero Schwartz
MC2 227.1 pk 167.0 kW 363,8Nm at 3800 rpm Vitm B
Re: Zusatzkühler weglassen möglich?
ich fahre ohne Probleme mit der hellaBeahr 615 kühler auf meiner MC2 buergi mit klima.
das Ware der grobe "billig" kühler, willst du immer besser dan gibst der Kupfer VALEO 3276427309928
nur ist der 3x der prijs von hella..
das Ware der grobe "billig" kühler, willst du immer besser dan gibst der Kupfer VALEO 3276427309928
nur ist der 3x der prijs von hella..
- Fussel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1229
- Registriert: 08.11.2012, 15:53
- Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3) - Wohnort: Nürnberg
Re: Zusatzkühler weglassen möglich?
Hallo Mathias,
es entscheidet nicht immer die äußere Größe über die Kühlleistung. Denn es gibt ein "herkämmliches" und ein Hochleistungs-Netz, das in den Kühler eingesetzt wird. Was ist denn an Deinem Kühler defekt? Wenn es das Gitter ist, das gebrochen oder undicht ist, so kann man das auch bei einem Kühlerdienst gegen ein neues tauschen lassen. Das habe ich beim Motorrad gemacht. Je nachdem, was man ausgeben will, sieht der Kühler dann auch optisch wie neu aus. Technisch ist gegen ein profesionell eingeweißt bzw eingelötetes Kühlernetz nichts einzuwenden. Evtl gibt es bei Dir in der Nähe ja ein solches Unternehmen. Mit hin- und herschicken werden die 2 Wochen auf jeden Fall sehr knapp.
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
es entscheidet nicht immer die äußere Größe über die Kühlleistung. Denn es gibt ein "herkämmliches" und ein Hochleistungs-Netz, das in den Kühler eingesetzt wird. Was ist denn an Deinem Kühler defekt? Wenn es das Gitter ist, das gebrochen oder undicht ist, so kann man das auch bei einem Kühlerdienst gegen ein neues tauschen lassen. Das habe ich beim Motorrad gemacht. Je nachdem, was man ausgeben will, sieht der Kühler dann auch optisch wie neu aus. Technisch ist gegen ein profesionell eingeweißt bzw eingelötetes Kühlernetz nichts einzuwenden. Evtl gibt es bei Dir in der Nähe ja ein solches Unternehmen. Mit hin- und herschicken werden die 2 Wochen auf jeden Fall sehr knapp.
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
Re: Zusatzkühler weglassen möglich?
Vielen Dank für Eure Antworten! Leider weiß ich nicht, was genau kaputt ist. Ich hatte das Auto zum Spur einstellen in der Werkstatt, als das erledigt war, fiel dem Meister auf, dass mein Kühler undicht ist! Pfütze unter dem Auto, das war bei mir definitiv noch nicht der Fall. Seitdem habe ich das Auto nicht mehr gesehen, der Werkstattmeister ist allerdings sehr engagiert und kennt sich mit Oldtimern und Audis gut aus, deshalb vertraue ich dem.
Kühlflüssigkeit und Ölstand kontrolliere ich sehr oft. Immer, wenn ich mein Auto in die Werkstatt gebe, geht etwas kaputt, wovon vorher nichts zu merken war
Was machen die nur mit meinem armen Auto?
So war es mit dem Wärmetauscher für die Heizung (Auto war fertig zum TÜV, Riss im Wärmetauscher, es tropfte durch das Handschufach in den Fußraum) und dem Zusatzkühler, der auf dem TÜV Prüfstand riss
Also ihr merkt schon, irgendwie ist das ganze Kühlsystem ziemlich morsch. Ich habe den Wagen von einem Händler gekauft. Er war 10 Jahre still gelegt und stand in einer Scheune. Kilometerstand (ca. 62.000) sowie Zustand Innenraum und Lack wohl einmalig, Jahreswagenzustand. Allerdings viele Standschäden. Dass bei der Wasserkühlung so der Wurm drin ist kann ich mir nur so erklären, dass der "trocken" stand und sich somit im Laufe der Zeit feinste Haarrisse gebildet haben, die nun im Betrieb mit der Zeit größer werden und so eben diese Undichtigkeiten entstehen. Als ich ihn kaufte, war nämlich keine Kühlflüssigkeit drin. Das war mir auch ein Autohändler...aber hauptsache, sich KFZ Meisterwerkstatt schimpfen!
Mein Plan ist nun folgender: Der Kühler kommt heute zum Kühlerbauer (eine Stunde Fahrtzeit), der schaut, was er machen kann. Sollte der in zwei Wochen nicht fertig sein, wird einfach ein neur Kühler eingebaut und der Zusatzkühler weg gelassen. Gibt ja keine Alternative. Habe schon diverse Teileschlachter sowie Audi Tradition angeschrieben, was die zu der Sache meinen. Teileschlachter: Diesen Kühler (mit Anschluss für Zusatzkühler) haben wir nicht. Audi Tradition: Bisher noch keine Rückmeldung. Dann hoffe ich, dass der meine Fahrt nach Südosteuropa durchhält und anschließend kommt der reparierte Originalkühler wieder rein.
Ich denke mir halt, dass die sich da schon was bei gedacht haben damals bei Audi. Kann aber natürlich auch sein, dass es einfach eine Reihe war, egal ob 87 oder 100 PS, mit oder ohne Klimaanlage und mit oder ohne Anhängekupplung. Und da meiner nichts von den genannten Ausstattungen hat und die leichte Motorisierung, halte ich die Gefahr, dass da was passiert, für gering.
Was ich aber auch sagen muss, dass er trotz Zusatzkühler bei Belastung ziemlich warm wurde (105 Grad Celsius). Wenn man eben mal richtig Gas gibt und 160 fährt. Allerdings habe ich das eh nur einmal ausprobiert. Und sobald man wieder vom Gas geht, stellt sich ziemlich schnell die normale Temperatur wieder ein. Normal fahre ich mit dem alten Herren höchstens die Richtgeschwindigkeit 130, und da bewegt er sich konstant zwischen 90 und 95 Grad Celsius. Inwieweit die Anzeige wirklich genau ist, ist halt auch die Frage. Die Tankanzeige geht ja auch nur ungefähr.
Kühlflüssigkeit und Ölstand kontrolliere ich sehr oft. Immer, wenn ich mein Auto in die Werkstatt gebe, geht etwas kaputt, wovon vorher nichts zu merken war
Also ihr merkt schon, irgendwie ist das ganze Kühlsystem ziemlich morsch. Ich habe den Wagen von einem Händler gekauft. Er war 10 Jahre still gelegt und stand in einer Scheune. Kilometerstand (ca. 62.000) sowie Zustand Innenraum und Lack wohl einmalig, Jahreswagenzustand. Allerdings viele Standschäden. Dass bei der Wasserkühlung so der Wurm drin ist kann ich mir nur so erklären, dass der "trocken" stand und sich somit im Laufe der Zeit feinste Haarrisse gebildet haben, die nun im Betrieb mit der Zeit größer werden und so eben diese Undichtigkeiten entstehen. Als ich ihn kaufte, war nämlich keine Kühlflüssigkeit drin. Das war mir auch ein Autohändler...aber hauptsache, sich KFZ Meisterwerkstatt schimpfen!
Mein Plan ist nun folgender: Der Kühler kommt heute zum Kühlerbauer (eine Stunde Fahrtzeit), der schaut, was er machen kann. Sollte der in zwei Wochen nicht fertig sein, wird einfach ein neur Kühler eingebaut und der Zusatzkühler weg gelassen. Gibt ja keine Alternative. Habe schon diverse Teileschlachter sowie Audi Tradition angeschrieben, was die zu der Sache meinen. Teileschlachter: Diesen Kühler (mit Anschluss für Zusatzkühler) haben wir nicht. Audi Tradition: Bisher noch keine Rückmeldung. Dann hoffe ich, dass der meine Fahrt nach Südosteuropa durchhält und anschließend kommt der reparierte Originalkühler wieder rein.
Ich denke mir halt, dass die sich da schon was bei gedacht haben damals bei Audi. Kann aber natürlich auch sein, dass es einfach eine Reihe war, egal ob 87 oder 100 PS, mit oder ohne Klimaanlage und mit oder ohne Anhängekupplung. Und da meiner nichts von den genannten Ausstattungen hat und die leichte Motorisierung, halte ich die Gefahr, dass da was passiert, für gering.
Was ich aber auch sagen muss, dass er trotz Zusatzkühler bei Belastung ziemlich warm wurde (105 Grad Celsius). Wenn man eben mal richtig Gas gibt und 160 fährt. Allerdings habe ich das eh nur einmal ausprobiert. Und sobald man wieder vom Gas geht, stellt sich ziemlich schnell die normale Temperatur wieder ein. Normal fahre ich mit dem alten Herren höchstens die Richtgeschwindigkeit 130, und da bewegt er sich konstant zwischen 90 und 95 Grad Celsius. Inwieweit die Anzeige wirklich genau ist, ist halt auch die Frage. Die Tankanzeige geht ja auch nur ungefähr.
- Fussel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1229
- Registriert: 08.11.2012, 15:53
- Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3) - Wohnort: Nürnberg
Re: Zusatzkühler weglassen möglich?
Servus Matthias,
was denn Kühler betrifft, so braucht man den - meiner Meinung nach - ohnehin nicht bei schneller Autobahnfahrt. Da gibt es genug Fahrtwind, die den Motor kühlt und die Abwärme abtransportiert. Kritisch wird es dann voll Vollgas direkt auf Stillstand, in Stau zum Beispiel. Da fehlt dann schlagartig der Fahrtwind und die Hitze entsteht sofort durch Stauwärme, die dann abtransportiert werden muss, damit nicht alles überkocht.
Kritisch Dir die Kühlung sind auch Passauffahrten vollbeladen, womöglich noch mit Anhänger: da gibt es auch jede Menge Abwärme, aber keinen Fahrtwind, der diese abtransportieren kann.
Ich brauche auch so viel Altteile wie möglich weiter zu benutzen, als breiten billig Schrott einzubauen. Es ist traurig, was da alles angeboten wird. Dabei gibt es so viele neue und präzise Fertigungsmethoden sowie meine Werkstoffe. Es fehlt scheinbar am Willen. Neue Webervergaser zum Beispiel sind viel schlimmer als noch sehr gute gebrauchte. Das verstehe ich nicht, dabei sind die auch schon nicht wirklich billig.
Dir viel Erfolg bei der Reparatur und einen schönen Urlaub!
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
was denn Kühler betrifft, so braucht man den - meiner Meinung nach - ohnehin nicht bei schneller Autobahnfahrt. Da gibt es genug Fahrtwind, die den Motor kühlt und die Abwärme abtransportiert. Kritisch wird es dann voll Vollgas direkt auf Stillstand, in Stau zum Beispiel. Da fehlt dann schlagartig der Fahrtwind und die Hitze entsteht sofort durch Stauwärme, die dann abtransportiert werden muss, damit nicht alles überkocht.
Kritisch Dir die Kühlung sind auch Passauffahrten vollbeladen, womöglich noch mit Anhänger: da gibt es auch jede Menge Abwärme, aber keinen Fahrtwind, der diese abtransportieren kann.
Ich brauche auch so viel Altteile wie möglich weiter zu benutzen, als breiten billig Schrott einzubauen. Es ist traurig, was da alles angeboten wird. Dabei gibt es so viele neue und präzise Fertigungsmethoden sowie meine Werkstoffe. Es fehlt scheinbar am Willen. Neue Webervergaser zum Beispiel sind viel schlimmer als noch sehr gute gebrauchte. Das verstehe ich nicht, dabei sind die auch schon nicht wirklich billig.
Dir viel Erfolg bei der Reparatur und einen schönen Urlaub!
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Zusatzkühler weglassen möglich?
Servus Maddes,
also ich hab auch einen 100erTD mit ursprünglich DE Motor, und ich hatte damals vor ca. 10 Jahren mal noch das Glück gehabt, von Nissens noch einen Vollmetallkühler mit Zusatzkühler zu bekommen.
Nach ca. 2 Jahren hab ich aber die beiden Kühler wieder raus geschmissen und auf einen großen Kühler(615er) samt Gebläsekasten und Abdeckung umgebaut, weil ich ihn auf LLK umgebaut habe und daher kein Platz für den Zusatzwasserkühler mehr war. Der NC mit LLK hat auch keinen Zusatzkühler. Das funktioniert soweit recht gut, die Wasseranzeige geht bei mir zwar auch auf knapp 110°C bei flotter Fahrweise, aber ich glaub der Anzeige nicht, die Schläuche werden auch nicht extrem hart und er kocht auch nicht. Habe ein kälteres Thermostat rein, glaube 82°C, das würde ich dir auch so empfehlen...
Gruß
Thorsten
also ich hab auch einen 100erTD mit ursprünglich DE Motor, und ich hatte damals vor ca. 10 Jahren mal noch das Glück gehabt, von Nissens noch einen Vollmetallkühler mit Zusatzkühler zu bekommen.
Nach ca. 2 Jahren hab ich aber die beiden Kühler wieder raus geschmissen und auf einen großen Kühler(615er) samt Gebläsekasten und Abdeckung umgebaut, weil ich ihn auf LLK umgebaut habe und daher kein Platz für den Zusatzwasserkühler mehr war. Der NC mit LLK hat auch keinen Zusatzkühler. Das funktioniert soweit recht gut, die Wasseranzeige geht bei mir zwar auch auf knapp 110°C bei flotter Fahrweise, aber ich glaub der Anzeige nicht, die Schläuche werden auch nicht extrem hart und er kocht auch nicht. Habe ein kälteres Thermostat rein, glaube 82°C, das würde ich dir auch so empfehlen...
Gruß
Thorsten
Re: Zusatzkühler weglassen möglich?
Kurzes Update: Kühler ging zum Kühlerbauer. Löten war nicht mehr möglich, also hat er ihn nachgebaut. 590 Euro, find ich fair. Jetzt ist wenigstens wieder alles wie Original und die Urlaubsfahrt ins hitzige Kroatien kann starten! Vielen Dank für Eure Ratschläge!
LG Mathias
LG Mathias
- Fussel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1229
- Registriert: 08.11.2012, 15:53
- Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3) - Wohnort: Nürnberg
Re: Zusatzkühler weglassen möglich?
Hallo Mathias,
freut mich zu lesen, dass es noch geklappt hat - und Danke für die Rückinfo: so lebt das Forum und andere Leser wissen auch, was funtioniert hat bzw nicht geklappt hat.
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
freut mich zu lesen, dass es noch geklappt hat - und Danke für die Rückinfo: so lebt das Forum und andere Leser wissen auch, was funtioniert hat bzw nicht geklappt hat.
Wurde ein neues Netz in Deinen Kühler eingelötet, oder hast Du nun einen komplett neuen Kühler bekommen?Maddes91 hat geschrieben:Löten war nicht mehr möglich, also hat er ihn nachgebaut.
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
Re: Zusatzkühler weglassen möglich?
Hallo! Mein Auto und ich sind wohlbehalten aus dem Urlaub zurück. Der Gute hat die 2803 km gut durchgehalten und insgesamt (mit 4 Leuten und voller Beladung) nur sagenhafte 186,24 Liter (davon 73 Liter Rapsöl) verbraucht. Macht einen Verbrauch von 6,6 Liter auf 100 km. Das finde ich für ein 33 Jahre altes Fahrzeug klasse.
Der Kühler wurde komplett "neu aufgebaut". Also er nahm den alten als Muster und hat einen komplett neuen gebaut. Es kann allerdings gut sein, dass er die alten "Streben", also die Rippen sag ich mal, genommen hat und dort dann neue Netze eingesetzt hat. Komplett aus Messing alles.
Leider Gottes befand sich nach der Tour Öl im Kühlwasser (nicht viel, aber deutlich zu sehen). Da ist wohl die Zylinderkopfdichtung fällig. Also er ist doch wieder in der Werkstatt jetzt
. Aber fahren tut er wohl, ich wollte nur nichts riskieren. Altes Auto, junges Weib, da haste Spaß und Zeitvertreib.
Viele Grüße
Mathias
Der Kühler wurde komplett "neu aufgebaut". Also er nahm den alten als Muster und hat einen komplett neuen gebaut. Es kann allerdings gut sein, dass er die alten "Streben", also die Rippen sag ich mal, genommen hat und dort dann neue Netze eingesetzt hat. Komplett aus Messing alles.
Leider Gottes befand sich nach der Tour Öl im Kühlwasser (nicht viel, aber deutlich zu sehen). Da ist wohl die Zylinderkopfdichtung fällig. Also er ist doch wieder in der Werkstatt jetzt
Viele Grüße
Mathias
