- Modell: Audi 200 Quattro Turbo
Erstzulassung: 15.05.1986
Motor: 165 PS als MC1 (inzwischen als 182PS KG offenbart)
Ausstattung: Allradantrieb, Bordcomputer, elektr. Schiebedach, Zentralverriegelung, 4 elektr. Fensterheber, Sportsitze Stoff/Leder, bezogene Türverkleidungen usw.
Allgemeiner Zustand: Nicht sehr berauschend von der Technik. Es waren Mäuse im Auto, die ein bisschen was angeknabbert haben. Halb so wild. Der Schaden am Heck ist wieder hinzukriegen. Mit einem Gummihammer 10 Minuten bearbeitet sieht alles schon wieder viel besser aus. Der Klarlack auf dem Dach und der Lack allgemein an der Unfallstelle ist hinüber. Der Rest sieht erstaunlich gut aus. Dann wirds aber langsam kritischer. Die Holländer meinten eine Ladedruckanzeige und Zusatzinstrumente von einem Coupe reinbasteln zu müssen. Auch ein komplett verbasteltes Radiosystem mit Verstärker schändet den Innenraum. Das fliegt alles raus! Abgesehen von hängenden Dachhimmel ist der Innenzustand sonst recht gut. Leder an den Wanden etwas mitgenommen aber alles noch vertretbar.
Probleme: Da geht es jetzt los und hier bin ich dann absolut auf Hilfe angewiesen. Ich Liste es mal auf, damit ihr ggf. einfacher zu den Nummern was schreiben könnt. Absolute Luschen haben sich an der Elektronik und Ladedruckstrecke im Motorraum versucht. Wirkliche Katastrophe das Ganze. Kabel liegen frei rum, eine Zündkerze war gar nicht drin. Der Motor läuft also nicht.
- 1. Verkabelung der Zündspule und fehlender Zündfunke: War alles zu zusammengebastelt und hing lose oder lag zum Teil im Auto. Es waren auch zwei Zündspulen dabei, die sind wohl davon ausgegangen dass die vielleicht defekt ist. Ich habe 2 Stromlaufpläne hier, mit denen ich versuche das wieder hinzubekommen. Einer von 1990 MC2 und einmal 1988 als (hoffentlich) Vorfacelift MC1. Ich packe die Seite in den Anhang. Die Kabelfarben passen im wesentliche nicht ganz. Es waren bei Kauf 3 Kabel an die Spule angesteckt. 2 Grüne auf Stecker 1 und ein blau/schwarzes auf Stecker 15. Das finde ich so in beiden Plänen nicht. Die Punkte würde ich gerne erstmal vor weiteren Startversuchen klären. Dass beim MC1 für die Freigabe vom Zündfunke drei Signale gebraucht werden weiß ich. Nach dem Leitfaden habe ich den Widerstand an dem Geber für Motordrehzahl und Geber für Bezugsmarke getestet. Bei haben auf Pin 1 zu 2 jeweils den passenden Widerstand. Ob der Bezugspin noch an seiner Stelle sitzt habe ich noch nicht prüfen können. Den Hallgeber als dritte Instanz auch nicht. Was meinst ihr wie ich hier vorgehen soll?
2. Diagnose durchführen: Ich wollte einfach interessehalber die Blinkdiagnose durchführen. Leider fehlt mir hier am Krafstoffpumpenrelais der Einschub für die Sicherung und die Stecker in Fußraum für die Diagnoseeinleitung kann ich einfach absolut nicht finden. Eine funktionierende Motorkontrolllampe im Tacho ist vorhanden. Mache ich was falsch oder suche an der falschen Stelle?
3. Diverse lose Kabel und Basteleien: Überall im Motorraum liegen lost Kabel, der ganze Wischwasserbehälter fehlt genau wie die gesamte Kühleinheit der Einspritzdüsen. Das Ventil N75 Lag lose bei und ich finde nichtmal den Stecker auf den er gehört, von den Leitungen mal ganz zu schweigen. Das Ladedrucksystem ist eine Katastrophe. Die Holländer haben sogar versehentlich die Leitung vom Wischwasserbehälter zu den Düsen auf der Motorhaube ans Drucksystem angeschlossen...

