Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Moin,
bei meinem 100 C3 mit 115PS Motor (MKB: KZ) hat das Relais für die KE-Jettronic bzw Benzinpumpe den Geist aufgegeben.
Nach langer Suche hab ich leider weder ein gebrauchtes, noch ein neues Relais gefunden. Das Relais was drin ist hat die Teilenummer 443 906 059 bzw ist das das Relais 3 (runder Aufkleber oben drauf mit 3 und rotem Halbkreis). Ich bin immer wieder auf ein anderes Relais gestoßen, welches von den Anschlüssen und Größe her passen würde.
Kann ich auch ein solches einbauen?
Hier die Teilenummern von den 2 Relais: 443 907 385C und 443 907 385F
danke für eure Antworten im voraus!
Schöne Weihnachten euch allen!
Was du beschreibst, ist möglicherweise ein Relais aus der Vorserienentwicklung und nicht das endgültige Relais.
Dein Relais soll die Nummer 321 906 059F haben
Das von dir erwähnte Relais 443 907 385 F ist für die KP und KU Motoren mit nachgerüsteten Kats.
Btw. Ich stolper grad über das Relais 3...
Leider fehlt mit der Stromlaufplan für die alten Motoren. Nach Liste sollte das Relais auf 10 sitzen. Auf 3 sitzen doch eher die Lüfter?? Außer bei den Dieseln und nachgerüsteten Kats mit völlig anderen Nummern.
Vielleicht kann ein anderer KZ Fahrer da besser helfen
Hallo,
wie von Max geschrieben:
Das Kraftstoffpumpenrelais befindet sich auf Steckplatz 10! Der Themenersteller meinet mit "3" sicherlich die Zahl "auf" dem Relais.
Beim Motorkennbuchstaben KZ wird unterschieden zwischen Fahrzeugen von Modelljahr '84 bis '86 und dann nochmal Modelljahr '87 und Modelljahr '88 bis Fahrgestellnummer 200.099.
Meine beiden Audis mit Motorkennbuchstabe KZ sind aus dem letzten Bauzeitraum (3/87 und 10/87) und haben das Kraftstoffpumpenrelais 321 906 059 F (Nr. 63) - ab Werk und auch als Ersatzteil.
Da ich schon Abbildungen von den frühen Modellen gesehen habe, bei denen kein Drucksteller am Mengenteiler war, und auch der Luftfilterkasten anders aufgebaut ist, könnte es auch noch andere Versionen (auch beim Kraftstoffpumpenrelais) geben.
Anschlüsse am Kraftstoffpumpenrelais J17:
Kl. 15 an 46/15 (Geschalteter Zündungsplus aus der Zentralelektrik)
Kl. 31 an 50/31 (Masse aus der Zentralelektrik)
Kl. 1 an 5/1 (Geschalteter Zündungsplus aus der Zentralelektrik)
Kl. 30 an 48/30 (Dauerplus aus der Zentralelektrik)
Kl. 87 an 52/87 (geht an Sicherung S13 (15Ampere) und von dort zur Kraftstoffpumpe)
Ich hoffe, das hilft weiter.
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
StefanS hat geschrieben: ↑20.12.2020, 17:24
Hallo,
wie von Max geschrieben:
Das Kraftstoffpumpenrelais befindet sich auf Steckplatz 10! Der Themenersteller meinet mit "3" sicherlich die Zahl "auf" dem Relais.
Beim Motorkennbuchstaben KZ wird unterschieden zwischen Fahrzeugen von Modelljahr '84 bis '86 und dann nochmal Modelljahr '87 und Modelljahr '88 bis Fahrgestellnummer 200.099.
Meine beiden Audis mit Motorkennbuchstabe KZ sind aus dem letzten Bauzeitraum (3/87 und 10/87) und haben das Kraftstoffpumpenrelais 321 906 059 F (Nr. 63) - ab Werk und auch als Ersatzteil.
Da ich schon Abbildungen von den frühen Modellen gesehen habe, bei denen kein Drucksteller am Mengenteiler war, und auch der Luftfilterkasten anders aufgebaut ist, könnte es auch noch andere Versionen (auch beim Kraftstoffpumpenrelais) geben.
Anschlüsse am Kraftstoffpumpenrelais J17:
Kl. 15 an 46/15 (Geschalteter Zündungsplus aus der Zentralelektrik)
Kl. 31 an 50/31 (Masse aus der Zentralelektrik)
Kl. 1 an 5/1 (Geschalteter Zündungsplus aus der Zentralelektrik)
Kl. 30 an 48/30 (Dauerplus aus der Zentralelektrik)
Kl. 87 an 52/87 (geht an Sicherung S13 (15Ampere) und von dort zur Kraftstoffpumpe)
Ich hoffe, das hilft weiter.
Gruß Stefan
Frohes Neues erstmal.
Ja wie StefanS hier schreibt meine ich die Nummer3 auf dem relais oben drauf. Das Relais ist Steckplatz 10 gesteckt. Mein Audi ist Bj 86 und hat den Kat schon ab werk (soweit ich weiß). Allerdings geht nach bisschen Gefummel das Relais jetzt wieder. Wahrscheinlich hab ich irgendwo ein Wackelkontakt oder ein Haarriss in der Sicherung, denn ich hab mal auch diese gezogen um zu gucken ob sie hinüber ist.
Letzten sommer hatte ich genau da selbe und es ging bis zum erstellen des posts. dann wieder nicht und jetzt wieder doch.
Die Schaltungen der klemmen Stimmen soweit ich mich noch erinner mit denen von meinem Relais überein. ICh möchte es nur ungern nochmal ausbauen da es ja jetzt erstmal funktionert und ich es nicht wieder "kaputt machen" will.
Danke für eure Antworten und wenn jemand doch noch irgendwo in seinem dunklen Lager so ein Rlais liegen hat würde ich mich über ein Angebot freuen
ich hatte ein Problem mit dem Fernlicht: mal ging es, mal ging es nicht. Ich hab eine Schalt-Relais verbaut, um den Strom für's Licht nicht mehr über den Lichtschalter laufen zu lassen. Bis ich bemerkt habe, dass ein Kabel nicht mehr fest in einem Kontakt saß. Ein zweites Kabel war auch lose - seitdem ich zwei neue Kabelschuhe drangecrimpt hab, passt alles und funktioniert ohne Probleme.
Evtl ist das Problem ja nicht im Relais selbst, sondern an den Anschlüssen. Wobei wenn es original ist, kann ich mir das fast nicht vorstellen.
Was auch sein kann, dass eine Lötstelle auf dem Relais nicht mehr sauber leitet. Du kannst es ausbauen, den Deckel abnehmen und die Lötstellen anschauen und bei Bedarf nachlöten.
Ich bin ein Mal liegen geblieben, weil die Zentralelektrik am Steckplatz 10 weggeschmort war.
Ich würde da mal sehr genau schauen.
Kontakte nachbiegen ist (jetzt noch) einfacher als die komplette Zentralelektrik austauschen zu müssen.
Würde zum beschriebenen Verhalten passen.
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Hallo Fussel, Hallo Stefan,
Das Relais hatte ich schon auf, konnte aber nichts grobes Feststellen.
Die Kontakte werde ich mal überprüfen und bei Bedarf nachbiegen.
Danke für die Tipps!
Haarrisse in Lötungen zu erkennen ist nicht immer einfach. Bei uns auf der Arbeit haben wir einen Kollegen - ich arbeite in einer Abteilung, die sich mit Steuergeräte-Retouren befasst - der hat auch wie ein Luchs und erkennt Haarrisse sehr gut. Wenn ich weiß, wo sie sind, sehe ich sie dann oft auch. Was er allerdings sehr schnell sieht, wäre mir oft nicht aufgefallen.
Wenn Du die Möglichkeit hast, dann löte einfach alle Verbinden nach, sofern Du hinkommst. Dann bist Du auf der sicheren Seite.