Und immer, immer wieder blinkt `ne Lampe auf....
Eins vorab: WENN die Kiste läuft - also alles nachfolgende NICHT auftritt - dann rennt der Bock "wie Sau" und alles tut, was es soll.
ABER...
Folgende kuriose Abläufe (auf einer Testfahrt gerade wieder aufgetreten):
Kaltstart, Losfahren, alles normal. Nach ein paar Kilometern und steigender Motortemperatur auch mal bissl Vollgas Überland, immer noch alles normal.
Aus heiterem Himmel blinkt die Bremsenwarnung im KI (wahlweise die Ölwarnlampe) auf, desweiteren ist spürbar Motorleistung verschwunden und die Ladedruckanzeige fällt im Schiebebetrieb auf 0,0bar ab. Meiner Erfahrung nach sind eher 0,2 bis 0,3bar normal, bzw. von mir beobachtet.
Ich fahre kurz raus, Auto aus, Auto an. Alles wieder normal. Bremsenwarnung aus, Leistung normal, 0,3bar im Schiebebetrieb.
Eine Minute später: Alles wieder im Eimer, siehe oben.
Danach ca. einstündiger Stopp bei Schrauberkollegen (Fachsimpeln übers Problem), wieder rein ins Auto, in Erwartung der beschriebenen Fehler.
Aber nichts von allem passiert, keine Mucken bis nach Hause (15 Min.).
Voller Ladedruck, konstanter Aufbau, Kühlwasser gestrichene 90°C, Schiebebetrieb 0,3bar.
Was ich gecheckt habe bzw. ausschließen kann:
- eigentlich (eigentlich ist kein Wort, ich nutz es trotzdem) ist technisch alles iO, sonst würde es ja stellenweise nicht stundenlang/hunderte Kilometer funktionieren (ihr wisst schon, wie ich das meine: es ist kein Bauteil wahlweise komplett defekt oder vollkommen iO)
- Fehlerspeicher leer
- Öldruck nach Anzeige iO (wenn da was wäre, wäre er schon lange kaputt)
- Bremsenverschleißanzeige iO, ebenso Druckspeicher, Servoölstand und Bremsflüstand iO
- Herumwackeln an allen Leitungen, die zu "Warnung-werfenden Sensoren" führen konnte die Fehler nicht reproduzieren, Stichwort Wackelkontakt/Kurzschluss, betreffende Stecker auch iO
----------
Ansätze:
Ich dachte zuerst an einen defekten G62 und/oder F76 (Stichwort Leistungsverlust durch falschen Temp-Wert), aber dafür rennt die Kiste zu gut, die Kühlwasseranzeige funktioniert auch so, wie sie soll. Auch sind beide Sensoren auch schon einmal neu gekommen (Audi orig.). Ein reiner Defekt an dieser Stelle würde auch nicht zum Auftreten in Verbindung mit Bremsenwarnung und/oder Ölwarnung passen.
Nächste Idee war ein Massefehler, der zufällig genau die vorgenannten Systeme verbindet. Konnte ich aber nicht finden.
Eine Scheuerstelle innerhalb des Kabelbaums, die zu den Symptomen führt, wäre auch möglich. Aber sehr unwahrscheinlich, wie ich finde.
Desweiteren dachte ich noch daran, dass vom Agreggat her alles in Ordnung sein könnte, aber entweder im Motorsteuergerät oder im Kombiinstrument irgendwas hinüber ist, was zu derartigen Ausfällen führt.
Da ist dann wieder die Frage: Was hat die Bremsenwarnung mit dem MStg. zu tun oder wieso wird bei einem Fehler im KI die Motorleistung reduziert???
Ich bin gerade ziemlich ratlos, vielleicht hat jemand von Euch noch Input und Denkanstöße.
MfG Manuel
