Hydraulikpumpe Rotes Schild

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Meck1978
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 92
Registriert: 31.12.2018, 17:13
Fuhrpark: Audi 100 Avant 2.2 Bj. 87, zermattsilber

Hydraulikpumpe Rotes Schild

Beitrag von Meck1978 »

Hallo.

Ich hab im Netz eine Hydraulikpumpe für meinen 87er Avant KU Motor Motor gefunden. Seit ca 1 Jahr läuft der mit einer Pumpe von Ebay. Die Alte originale ZF Pumpe hab ich dummerweise nach dem Tausch entsorgt. Diese hatte ein grünes Typenschild.

Die Pumpe die ich gefunden habe hat ein rotes Typenschild. VAG Nummer ist 026 145 155 A Kann man diese bedenkenlos nutzen ?
Habe mich hier schon ein bisschen belesen. Bei 4 Zylinderpumpen ist der hintere Teil um 30 Grad gedreht ?

Grüße
Mario
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Re: Hydraulikpumpe Rotes Schild

Beitrag von Gerhard »

Moin,
die roten sind die Pumpen für Vorface mit Kupferdichtungen, grün mit Viton Dichtung.


Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Meck1978
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 92
Registriert: 31.12.2018, 17:13
Fuhrpark: Audi 100 Avant 2.2 Bj. 87, zermattsilber

Re: Hydraulikpumpe Rotes Schild

Beitrag von Meck1978 »

Hallo Gerhard.

Die Info hatte ich auch schon in einem anderen Beitrag gelesen. Wie sieht es mit der ET Nummer aus. Kann jemand etwas dazu sagen ?
In meinen VFL Avant war demnach eine NFL Pumpe eingebaut. Sind die Anschlussgewinde für die Schläuche identisch?

Grüße

Mario
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Re: Hydraulikpumpe Rotes Schild

Beitrag von Gerhard »

in einen vfl kann man die nfl Pumpen schon einbauen. Halt wie gehabt mit Kupferdichtung. Die Auflageflächen sind etwas kleiner, ist aber kein Problem
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Hydraulikpumpe Rotes Schild

Beitrag von StefanS »

Hallo,
wie Gerhard schrieb, besteht der wesentliche Unterschied im Durchmesser der Dichtflächen.
Aber auch hier keine Regel ohne Ausnahme.
Es gibt auch Pumpen mit rotem Schild, großer Dichtfläche aber Leitungen mit Kupferdichtungen.

Man erkennt das aber sehr deutlich!
Entweder Link per PN - dann schaue ich es mir an, oder ich versuche Fotos der Dichtflächen einzustellen.

Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Re: Hydraulikpumpe Rotes Schild

Beitrag von Gerhard »

vielleicht könnten wir dann den korrespondieren Selbstdoku Artikel dann mal überarbeiten. Die Selbstdoku geht seit gestern endlich wieder richtig auch mit Umlauten. Hab mal die Systeme alle umgestellt.
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Hydraulikpumpe Rotes Schild

Beitrag von Joe 10v »

Servus
Ich lass mal Bilder sprechen, eine Pumpe mit grünen Typen Schild zum neu Abdichten in meiner Werkstatt.
Alle Gewinde sind gleich egal ob VFL oder NFL.
Ich hatte allerdings immer Alu Dichtungen was die leute vor mir verwendet haben :D
Mein VFL Avant hatte eine rote Pumpe als ich ihn 1993 Kaufte, irgentwann baute ich eine neue bei Audi gekaufte Pumpe ein mit grünen Typenschild.
Mfg
Dateianhänge
100_0678.JPG
100_0680.JPG
100_0682.JPG
Zuletzt geändert von Joe 10v am 26.12.2021, 20:34, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
waidler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 319
Registriert: 14.12.2010, 09:57
Fuhrpark: Typ44 2.3E 1989er
Audi 80 B3 1.8S 1991er
Wohnort: Niederbayern

Re: Hydraulikpumpe Rotes Schild

Beitrag von waidler »

Frohe Weihnachten Forum

Da ich das hier gerade zufällig entdeckt habe mal eine Frage zur Lagerung der Excenterwelle (Nr.5) der Hydraulikpumpe.
Meine Hydraulikpumpe "quietscht" mittlerweile in jedem Drehzahlbereich, ein Tropfen Motoröl auf die Welle hat das in der Vergangenheit dann wieder beruhigt. Das hilft aber jetzt nur noch ein paar km und dann hört sich der Alte wieder an wie die Zugbrücke an einer Burg.
Da der Tropfen Öl auf den vorderen Teil der Welle das Geräusch beseitigt, wird wohl Teil Nr. 8 mein Problem sein, denk ich mal?
Gelagert wird die Welle mittels Teil 2, 3 und 8, seh ich das richtig? Wo bekommt man die Teile her und kann man die selber tauschen?
Teile.JPG

Danke für die Hilfe und einen geruhsamen heiligen Abend.
Audi 100 Typ44 2,3E
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Hydraulikpumpe Rotes Schild

Beitrag von Joe 10v »

Servus Waidler
Du siehst es richtig Teil 2,3 und 8 und natürlich die Welle
Um die Lagerbüchsen zuersetzen braucht man das Lagerspiel das die ZF Pumpe im Neuzustand hatte.
Einfach Messing nehmen und eine neue Drehen sehe ich als Werkzeugmacher als den falschen weg an.
Weil die Büchsen sind meiner Meinung aus Bronze.
Mal bei ZF anfragen ob sie die Büchsen noch Liefern können
ich kann sie selber tauschen und Drehen
Schau mal in den Teilemarkt.....
mfg
Zuletzt geändert von Joe 10v am 24.12.2021, 16:17, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Hydraulikpumpe Rotes Schild

Beitrag von StefanS »

Hallo,
"Nr. 8" ist ein Sintermetalllager - wenn das quietschen würde, wäre die Welle der Pumpe auch beschädigt.
Ich gehe davon aus, dass sich Rost zwischen Flansch und Simmerring auf der Welle gebildet hat und dieser Rost das Geräusch am Simmerring verursacht.
Hier muss man sehr vorsichtig vorgehen, da man mit dem Rost - beim Auspressen - auch das Sintermetalllager beschädigt.
Also erst den Flansch abziehen (oder drücken), dann die Welle reinigen , den Simmerring entfernen, Welle nochmals reinigen.
Jegliche Verunreinigung an der Welle würde das Sintermetalllager beschädigen.

Das Sintermetalllager ist ein Normteil - das gibt es für einen kleinen einstelligen Eurobereich zu kaufen.
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Hydraulikpumpe Rotes Schild

Beitrag von Joe 10v »

Servus Stefan
Ich sehe das Abziehen von Teil Nr 10 kritisch, aber es muß jeder selber wissen was er macht :wink:
Bruchgefahr.....
Es könnte natürlich auch eine Sintermetall Büchse sein, sieht obtisch aus wie Bronze.
Viel Spaß beim suchen des Normteiles.
Sollte jemand die Büchsen finden, gerne einen Link hier Posten, danke
Benutzeravatar
waidler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 319
Registriert: 14.12.2010, 09:57
Fuhrpark: Typ44 2.3E 1989er
Audi 80 B3 1.8S 1991er
Wohnort: Niederbayern

Re: Hydraulikpumpe Rotes Schild

Beitrag von waidler »

Servus Leute

Danke schonmal für die Hilfe, dann werd ich die Pumpe mal zerlegen und mir die Welle genauer anschauen.


Gruß aus Niederbayern
Audi 100 Typ44 2,3E
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Re: Hydraulikpumpe Rotes Schild

Beitrag von Gerhard »

Hier auch nochmal der link zum Selbst-Doku Artikel https://audi100.selbst-doku.de/Main/Hyd ... 9cbersicht

Ich hab den Artikel mal umstrukturiert und das Thema mit den unterschiedlichen Schildern und Versionen überarbeitet
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Hydraulikpumpe Rotes Schild

Beitrag von Joe 10v »

Servus
Ich lass mal weiter Bilder sprechen.
Die ohne Riemenscheibe ist Baujahr 8.1988. kleine Dichtflächen.
Die 2te ist Baujahr 12/90 normale Dichtflächen wie die mit grünen Schild
Ich überlege die 8/88 zu Sclachten weil die großen Schrauben mit O-Ringe Eoe sind.
Teilenummer 026145541
Mfg
Dateianhänge
100_1009.JPG
100_1008.JPG
Meck1978
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 92
Registriert: 31.12.2018, 17:13
Fuhrpark: Audi 100 Avant 2.2 Bj. 87, zermattsilber

Re: Hydraulikpumpe Rotes Schild

Beitrag von Meck1978 »

Hallo nochmal.

Die von mir gekaufte Pumpe ist eine 4 Zylinder Pumpe. Tatsächlich nagelneu ohne Verschleiß im Innern, aber natürlich auch ohne die die Angüsse für die Gehäusehalterung. Leider benötigte ich nun ein passendes Hinterteil einer 5 Zylinder Pumpe. Hat jemand sowas noch rumliegen ?
Ich möchte mir wenn möglich eine Pumpe erstmal fertig machen und dann einbauen. Meine momentan verbaute Pumpe will ich nur im Notfall zerlegen, um das Hinterteil zu benutzen.

Ich werde hier noch ein Bild von meinem selbstgebauten Spezialwerkzeug für die Verschlussschrauben reinsetzen. Die Schraubenzieher Hammer Meißel Methode war mir etwas zu grob.

Grüße
Mario
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Hydraulikpumpe Rotes Schild

Beitrag von Joe 10v »

Servus
Ja ich habe ein noch 5er Hinterteil, siehe Foto von der Pumpe Baujahr 8/1988
die ohne Riemenscheibe, allerdings ich überlege noch :wink:
Und ich brauche das Überdruckventil für mich, hat deine ein Überdruckventil im hinteren Gehäuse ?
Ein Angebot von dir nur über Pn, mfg
Auf das Werkzeug bin ich gespannt :D
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Hydraulikpumpe Rotes Schild

Beitrag von level44 »

Moin

so könnte das Werkzeug aussehen...
20220103_183132.jpg
War seinerzeit die einfachere Version und wurde von einem Forenmitglied gefertigt (oder hat es fertigen lassen).

PS: funzt prima :)

Grüße
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
DerSporti
Entwickler
Beiträge: 673
Registriert: 05.12.2010, 13:03
Wohnort: Leonberg

Re: Hydraulikpumpe Rotes Schild

Beitrag von DerSporti »

waidler hat geschrieben: 24.12.2021, 11:51 Frohe Weihnachten Forum

Da ich das hier gerade zufällig entdeckt habe mal eine Frage zur Lagerung der Excenterwelle (Nr.5) der Hydraulikpumpe.
Meine Hydraulikpumpe "quietscht" mittlerweile in jedem Drehzahlbereich, ein Tropfen Motoröl auf die Welle hat das in der Vergangenheit dann wieder beruhigt. Das hilft aber jetzt nur noch ein paar km und dann hört sich der Alte wieder an wie die Zugbrücke an einer Burg.
Da der Tropfen Öl auf den vorderen Teil der Welle das Geräusch beseitigt, wird wohl Teil Nr. 8 mein Problem sein, denk ich mal?
Gelagert wird die Welle mittels Teil 2, 3 und 8, seh ich das richtig? Wo bekommt man die Teile her und kann man die selber tauschen?

Teile.JPG


Danke für die Hilfe und einen geruhsamen heiligen Abend.
Ich glaube nicht dass du mit dem Tropfen Öl bis zum Lager vordringst außer die Pumpe zieht an dieser Stelle durch einen defekten Simmering "Falschluft". In diesem Fall wäre das Servoöl schaumig. Bei der Zerlegung meiner Servopumpe war das vordere Sintermetalllager im Gehäuse verpresst, jedenfalls nicht lose bzw. zerlegbar.
IMG_4565.JPG
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Hydraulikpumpe Rotes Schild

Beitrag von Joe 10v »

Servus
Klar sind die Sintermetallager verpresst, wenn nicht dann hätte die Exzenterwelle zuviel Spiel
Und die Lager würden sich mit drehen, siehe Bilder
Und wären damit Schrott.
Auch bei Sintermetall Lager gibt es ein vorgeschriebenes Lagerspiel.
Hintergrund Warmeausdehnung.......
level 44
Dein Werkzeug ist top, gutes Fräsen mit guter 4Teilung und Sechskant.
Mfg
Dateianhänge
100_1011.JPG
Einlauf Spuren erkennbar
Einlauf Spuren erkennbar
Meck1978
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 92
Registriert: 31.12.2018, 17:13
Fuhrpark: Audi 100 Avant 2.2 Bj. 87, zermattsilber

Re: Hydraulikpumpe Rotes Schild

Beitrag von Meck1978 »

So.
Den vorderen Teil meiner Pumpe habe ich heute neu abgedichtet und wieder zusammen gebaut.
Mein Werkzeug ist mehr von rudimentärer Natur. 2 Stück Flacheisen passend mit der Flex eingekerbt und über Kreuz verschweißt. Dann mit einer 19er Mutter garniert und fertig. Entwicklung und Herstellung haben ca. 20 Minuten gedauert. Haltbarkeit ca. 1-2 Pumpen :D
Das verwendete Material verbiegt sich ein bisschen, wenn die Verschlussschrauben sehr fest sind.

Grüße
Mario
Dateianhänge
IMG_20220104_191144.jpg
IMG_20220104_191212.jpg
IMG_20220104_191200.jpg
IMG_20220104_191229.jpg
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Hydraulikpumpe Rotes Schild

Beitrag von StefanS »

Meck1978 hat geschrieben: 03.01.2022, 16:11 Hallo nochmal.

Die von mir gekaufte Pumpe ist eine 4 Zylinder Pumpe. Tatsächlich nagelneu ohne Verschleiß im Innern, aber natürlich auch ohne die die Angüsse für die Gehäusehalterung. Leider benötigte ich nun ein passendes Hinterteil einer 5 Zylinder Pumpe. Hat jemand sowas noch rumliegen ?
Ich möchte mir wenn möglich eine Pumpe erstmal fertig machen und dann einbauen. Meine momentan verbaute Pumpe will ich nur im Notfall zerlegen, um das Hinterteil zu benutzen.

Ich werde hier noch ein Bild von meinem selbstgebauten Spezialwerkzeug für die Verschlussschrauben reinsetzen. Die Schraubenzieher Hammer Meißel Methode war mir etwas zu grob.

Grüße
Mario
Hallo,
Pumpen für Vier- bzw. Fünfzylinder unterscheiden sich nur in der Position der "Vorratskammer" und der "M8 Aufnahmen für das obere Druckrohr" vom Bremsdruckspeicher. "Weglassen" kann man die Befestigung des Druckrohres NICHT, da es dann zu Schwingungsbrüchen am Druckrohr kommt.
Wenn man das Rohr aber mit einer Strebe abstützt, dann kann man den hinteren Teil der Vierzylinder-Pumpe verwenden.
Das sollte sich auch optisch ansprechend realisieren lassen.
ICH würde jedenfalls jetzt nicht neu und alt mischen. Das "hintere Teil" ist ja nicht nur "Vorratsbehälter", sondern beherbergt auch die Ventile für die Versorgung der Servolenkung mit Druck und Volumen. Bei der Bremse gibt es ja den Membran-Druckspeicher.

Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Meck1978
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 92
Registriert: 31.12.2018, 17:13
Fuhrpark: Audi 100 Avant 2.2 Bj. 87, zermattsilber

Re: Hydraulikpumpe Rotes Schild

Beitrag von Meck1978 »

Hallo Stefan.

Ich mache die Tage mal Fotos von der Pumpe. Dann ist vielleicht klar was ich meine und wie sich meine von der aktuell eingebauten unterscheidet.
Weglassen möchte ich definitiv nichts.

Grüße

Mario
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Hydraulikpumpe Rotes Schild

Beitrag von Joe 10v »

Servus
Einen Versuch ist es wert, weil die Teile nicht mehr werden
Weis einer was die Pumpe bei Audi im moment neu kostet :kotz: :mrgreen: :wink:
Mfg
Meck1978
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 92
Registriert: 31.12.2018, 17:13
Fuhrpark: Audi 100 Avant 2.2 Bj. 87, zermattsilber

Re: Hydraulikpumpe Rotes Schild

Beitrag von Meck1978 »

Hallo nochmal

Hier wäre eine Gleitlagerbuchse die vielleicht passend wäre.

https://caspar-gleitlager.de/produkte/g ... r=CA-12909

Was haltet Ihr davon ?

Grüße

Mario
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Hydraulikpumpe Rotes Schild

Beitrag von Joe 10v »

Servus Mario
Das ist genau die Büchse für vorne die ja bei der 8/88 defekt ist, siehe Bild weiter oben
Und passt bestimmt auch bei der Pumpe mit Grünen Schild, weil der Wellendichtring vorne auch gleich ist.
Mfg
Meck1978
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 92
Registriert: 31.12.2018, 17:13
Fuhrpark: Audi 100 Avant 2.2 Bj. 87, zermattsilber

Re: Hydraulikpumpe Rotes Schild

Beitrag von Meck1978 »

Hallo Joe.

Wenn ich richtig liege sollte das Lager auch hinten passen.
Wenn wir jetzt noch die anderen Beiden Lager auf der Excenterwelle vermessen, dann könnte man sich mal einen kompletten Lagersatz zusammenstellen und hier die Bezugsquellen posten.

Ich bin in diesem Audi Forum auf das Lager gestoßen

https://www.audidrivers.de/viewtopic.php?f=10&t=2768

Ich meine nur dass die originalen Lager keine Stoßfuge haben.

Grüße

Mario
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Hydraulikpumpe Rotes Schild

Beitrag von Joe 10v »

Servus
Doch meine Büchse vorne von der Pumpe mit Roten Schild hat diese Stoßfuge.
Die hintere Büchse hat ausen 17mm und Bohrung 15mm, Länge 15mm
Aber das kannst du bald selber messen :wink:
Die Bronzebüchse der Exzenterwelle ist viel größer und man sieht den unterschied zu den beiden anderen Büchsen vorne und hinten.
Und sie bekommt Öl ab....
Mfg
Zuletzt geändert von Joe 10v am 08.01.2022, 20:06, insgesamt 2-mal geändert.
Meck1978
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 92
Registriert: 31.12.2018, 17:13
Fuhrpark: Audi 100 Avant 2.2 Bj. 87, zermattsilber

Re: Hydraulikpumpe Rotes Schild

Beitrag von Meck1978 »

Hallo.

Bekommen prinzipiell nicht alle Lager in der Pumpe Öl ab ?
Das gepostete Lager hat eine PTFE Gleitschicht und kann mit und ohne Öl genutzt werden.

Grüße
Mario
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Hydraulikpumpe Rotes Schild

Beitrag von Joe 10v »

Servus
Mag sein das sie alle Öl abbekommen.
Der Wellendichtring sollte es ja zurückhalten
Mfg
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Hydraulikpumpe Rotes Schild

Beitrag von Joe 10v »

Hallo zusammen
Ich habe mir zur überholung von 44er Servopumpen einige Büchsen vorne auf Lager gelegt.
Leider ist der Link aus dem anderen Forum nicht Audi oringinal.....
Nachdem unsere Pumpen 30 jahre alt sind :wink:
Ich habe mir 3 Büchsen aus dem Link gekauft und siehe einige unterschiede....
Dann nochmal 3 Büchsen gekauft,siehe Bider
wenn einer von euch eine neue Lagerbüchse vorne braucht dann bitte melden welche ihr haben wollt
Bei fragen, bitte Pn
Mfg
Dateianhänge
100_1019.JPG
100_1018.JPG
Antworten