Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
ich fahr aktuell einen 100er C3 BJ'86. Der hat anstelle des Drehmomentinstrument eine Uhr verbaut. Meine Uhr läuft falsch und das nervt mich nach nem Jahr immer noch...
Ist es möglich die Uhr zu reparieren?
Falls nicht, kann man die so einfach austauschen?
Falls ich keinen Austausch finden werde, könnte ich einen Drehzahlinstrument nachrüsten (wie würde ich das am Motor nachrüsten)?
Hallo,
bei einem
Instrument mit DZM ist eine kleine Digitaluhr on der Mitte unten (der Ausschnitt ist erkennbar aber verschlossen.
Im Acrylglas sind dann zwei Pins zum Einstellen der Uhr.
Du besorgst Dir also besser ein anderes Instrument und baust dort Deinen Tacho ein
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Bisschen schlauer bin ich geworden.
Aber nochmal:
Kann ich das Uhrinstrument so einfach wechseln?
Heißt also:
Neues Kombiinstrument fällt weg, ist mir für das Geld nicht wert, da fahr ich lieber mit dem weiter.
Drehzahlmesserinstrument fällt also auch weg als Austausch, da die Plexiglasscheibe die Löcher nicht hat. Richtig verstanden?
Hallo Blauhaus,
der Drehzahlmesser passt, die Platine ist "vorgerüstet" und das Drehzahlsignal liegt an den Kontakten der Platine an.
Allerdings ist dann keine Uhr mehr vorhanden. Es dürfte kaum leichter sein einen einzelnen Drehzahlmesser zu finden als ein komplettes KI...
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
ansonsten bytheway:
wenn die große Zeituhr nicht richtig läuft, müssen die Kondensatoren auf der Uhr getauscht werden.
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Blauhaus hat geschrieben: ↑14.11.2022, 20:52
Meine Uhr läuft falsch und das nervt mich nach nem Jahr immer noch...
Was heißt denn falsch laufen? Hängt ein Zeiger oder läuft sie zu langsam bzw. zu schnell? Gegen den Uhrzeigersinn wird sie wahrscheinlich nicht laufen…
Wobei Gerhard Dir mit seinem Fachwissen ja schon geantwortet hat
Hallo,
die Kondensatoren wurden ja schon angesprochen, aber das ist ja das, was die "Küchenuhren" machen, wenn die Batterie zu ende geht.
Ich würde mir deshalb auch die Kontakte der Spannungsversorgung anschauen.
Wenn gar nichts geht, dann melde Dich nochmal - ich müsste eigentlich noch eine Uhr im Regal haben.
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS