hallo Kollegen
habe letztens meinen 220V aus dem Winterschlaf erweckt..
Wollte starten, Batterie tot, obwohl ein Erhaltungsladegerät drauf war..ok, andere Batterie rein, Auto springt an, läuft alles super..
dann im AC die Meldung Batterie, dann Tank leer, dann Öldruck...Spannung 14V, Tank 60ltr, Öldruck über 5 bar..gemessen, bzw lt Anzeigen.
und auch der Bordcomputer blieb dunkel.
hab das KI zerlegt, und mich bis zur Platine BC/AC swoie dem abklappbaren Teil hinten am KI durchgearbeitet, seitlich an der Platine befindet sich ein Spannungsregler im TO92 Gehäuse, LP2950, 5 Volt, daneben ein BC337, der einen eigenartigen Knubbel oben drauf hatte..nach entfernen des Knubbels wurde der Kristall sichtbar..Transistor defekt, obwohl er beim durchmessen plausible Werte Lieferte.
ich habe das den Teil für AC/BC versorgt, Stromaufnahme ca 200mA, das AC funktioniert einmal, einmal nicht..es macht auch einen Unterschied, ob ich die 12V langsam hochfahre oder schlagartig einschalte. Der platinenmittige NEC Prozessor wird ordentlich heiß, kann mir nicht vorstellen, das das so in Ordnung ist. Die gemessene Frequenz am äußeren Quarz sind 4,2MHz, das passt, der Quarz am mittigen Prozessor schwingt nur manchmal..habe diesen testweise gegen einen 6 MHz getauscht, den hatte ich gerade da, gleiches Verhalten, mal schwingt er, mal nicht. Der BC bleibt während dessen immer dunkel.
Meine Frage: kann es sein, das der Prozessor defekt ist? wenn ja, was tun? hat jemand noch was vom 220V rumliegen? könnte man die Software aus einem gesunden Prozessor auslesen und kopieren, den leeren Prozessor gibt es ja noch.. Ich habe einen sehr guten Zugang zu eigentlich jedem Elektronikequipment das es gibt, und auch zu Menschen die elektronisch noch wesentlich versierter sind als ich..
nachdem das für andere 220V Fahrer auch interessant sein könnte, vl weiß jemand Rat
Danke
Reini
Kombiinstrument Audi 220V BC/AC..
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
TurboQuattro1986
- Testfahrer

- Beiträge: 244
- Registriert: 03.01.2006, 22:11
- Gerhard
- Site Admin

- Beiträge: 2871
- Registriert: 30.11.2003, 18:58
- Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86 - Wohnort: Rhoihesse
- Kontaktdaten:
Re: Kombiinstrument Audi 220V BC/AC..
Moin,
schau dir meine Videos an https://www.youtube.com/lukystreik
In fast allen Fällen muss man sämtliche Elkos tauschen. Diese erzeugen irgendwann Kurzschlüsse und ziehen dann Leiterbahnen mit in den Tot.
Tausche bitte die beiden 220uf Elkos.
Wenn das BC dunkel bleibt, ist vermutlich bereits eine Leiterbahn auf dem Mainboard mit durchgebrannt. Diese befindet sich im unteren Bereich mittig unter einem Label.
schau dir meine Videos an https://www.youtube.com/lukystreik
In fast allen Fällen muss man sämtliche Elkos tauschen. Diese erzeugen irgendwann Kurzschlüsse und ziehen dann Leiterbahnen mit in den Tot.
Tausche bitte die beiden 220uf Elkos.
Wenn das BC dunkel bleibt, ist vermutlich bereits eine Leiterbahn auf dem Mainboard mit durchgebrannt. Diese befindet sich im unteren Bereich mittig unter einem Label.
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
-
TurboQuattro1986
- Testfahrer

- Beiträge: 244
- Registriert: 03.01.2006, 22:11
Re: Kombiinstrument Audi 220V BC/AC..
hallo Gerhard,
besten Dank , deine Videos sind super
ich habe die Elkos vor einem Jahr getauscht, gegen 105°C Typen, das sollte halten.
was ich herausgefunden habe, die Spannungsversorgung war auf jeden Fall defekt, der LP2950 erzeugt 5 V mit welchen der Prozessor versorgt wird..der BC337 "läuft dann dieser Spannung nach" , sofern es funktioniert..hier war auf der anderen Seite des Prints ein pnp Transistor defekt. Die Versorgung läuft zwar jetzt wieder, Displays bleiben aber noch immer dunkel.
Der Tip mit der Leiterbahn ist super, da seh ich gleich noch nach
Danke
besten Dank , deine Videos sind super
ich habe die Elkos vor einem Jahr getauscht, gegen 105°C Typen, das sollte halten.
was ich herausgefunden habe, die Spannungsversorgung war auf jeden Fall defekt, der LP2950 erzeugt 5 V mit welchen der Prozessor versorgt wird..der BC337 "läuft dann dieser Spannung nach" , sofern es funktioniert..hier war auf der anderen Seite des Prints ein pnp Transistor defekt. Die Versorgung läuft zwar jetzt wieder, Displays bleiben aber noch immer dunkel.
Der Tip mit der Leiterbahn ist super, da seh ich gleich noch nach
Danke