Ladeluftkühler im Turbodiesel (DE) Automatik nachrüsten
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Ladeluftkühler im Turbodiesel (DE) Automatik nachrüsten
moin,
dort wo beim NC der Ladeluftkühler sitzt, hat der Automatik Turbodiesel (DE)schon den Zusatzwasserkühler .
Nun gab es die Benziner Turbo auch mit Automatik und dann auch mit LLK und Zusatzwasserkühler, ebenso wie ein NC (Turbodiesel mit LLK) als Automatik bestellbar war und dann wohl auch Zusatzwasserkühler und Ladeluftkühler unterzubringen waren.
Der Platz für den originalen LLK vom Benziner Turbo zwischen Zusatzwasserkühler und Zahnriemenabdeckung ist jedenfalls sehr eng und ich kann mir das nicht vorstellen, wie das original beim MC oder NC Automatik gelöst war.
dort wo beim NC der Ladeluftkühler sitzt, hat der Automatik Turbodiesel (DE)schon den Zusatzwasserkühler .
Nun gab es die Benziner Turbo auch mit Automatik und dann auch mit LLK und Zusatzwasserkühler, ebenso wie ein NC (Turbodiesel mit LLK) als Automatik bestellbar war und dann wohl auch Zusatzwasserkühler und Ladeluftkühler unterzubringen waren.
Der Platz für den originalen LLK vom Benziner Turbo zwischen Zusatzwasserkühler und Zahnriemenabdeckung ist jedenfalls sehr eng und ich kann mir das nicht vorstellen, wie das original beim MC oder NC Automatik gelöst war.
4/86 Audi 100 CD Limo topasgrünmetallic, DE mit RDS Automatik, SSD
11/87 Passat Variant 32b GT tornadorot, KX mit RBE Automatik, Klima
11/87 Passat Variant 32b GT tornadorot, KX mit RBE Automatik, Klima
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Ladeluftkühler im Turbodiesel (DE) Automatik nachrüsten
Sevus,
das ist egal ob du einen Schalter oder Automitik hast.
Die brauchst Dir nur ein großen Hauptwasserkühler besorgen, dann kann an dem Platz vom Zusatzkühler der LLK vom NC/MC1/KG o.ä.,
und Schläuche brauchst halt.
Einzieges Problem ist, Du brauchst auch das Luftfilterkastenoberteil und den Laderansaugschlauch vom NC, weil das vom DE mit der geändeten
Verschlauchung nimmer paßt, das suche ich aber schon seit Jahren da EoE und gebraucht nicht zu finden. Ich fahre meinen halt mit Pilz...
Gruß
Thorsten
das ist egal ob du einen Schalter oder Automitik hast.
Die brauchst Dir nur ein großen Hauptwasserkühler besorgen, dann kann an dem Platz vom Zusatzkühler der LLK vom NC/MC1/KG o.ä.,
und Schläuche brauchst halt.
Einzieges Problem ist, Du brauchst auch das Luftfilterkastenoberteil und den Laderansaugschlauch vom NC, weil das vom DE mit der geändeten
Verschlauchung nimmer paßt, das suche ich aber schon seit Jahren da EoE und gebraucht nicht zu finden. Ich fahre meinen halt mit Pilz...
Gruß
Thorsten
Re: Ladeluftkühler im Turbodiesel (DE) Automatik nachrüsten
moin,
die Hauptkühlergröße scheint mir schon ausgereizt zu sein, man könnte den Zusatzkühler umsetzen, vor den Hauptkühler, da wo sonst der Kondensator für die Klimaanlage sitzt.
Oder versuchen eine Kühler mit 600 bis 610 mm Länge da rein zubekommen. Oft haben die Kühler einen anderen Netzaufbau als die originalen von AKG, mit weniger Gesamtoberfläche also.
Beim LLK umbau muß erst mal der lange Stutzen von der Ansaugbrücke ab, sonst gehts gar nicht. An dem hängt das Überdruckventil mit dran, das kann auch weg bleiben.
Dann habe ich mit eine kurzen Stutzen besorgt von der Ansaugbrücke eines C4 TDI 140 PS, der hat auch drei Schrauben und sollte da dann irgendwie ran passen. nun kann man um das originale Ansaugsystem herum ( das bleibt also so) die Verschlauchungen mit Bögen und Reduzierstücken vom Lader zum LLK und vom LLK zur Ansaugbrücke basteln.
Evtl. gleich die Hohlschraube vom Bypass ca. 2 bis 2,5 mm aufbohren, dann gibts mehr Ladedruck...( habe ich beim T3 und 32b auch gemacht)
wüsstest Du einen Hauptwasserkühler , der passt, meiner ist eh kaputt und ich habe jetzt für teuer Geld den mit den doppelten Anschlüssen als AKG neu gefunden, aber noch nicht eingebaut.
die Hauptkühlergröße scheint mir schon ausgereizt zu sein, man könnte den Zusatzkühler umsetzen, vor den Hauptkühler, da wo sonst der Kondensator für die Klimaanlage sitzt.
Oder versuchen eine Kühler mit 600 bis 610 mm Länge da rein zubekommen. Oft haben die Kühler einen anderen Netzaufbau als die originalen von AKG, mit weniger Gesamtoberfläche also.
Beim LLK umbau muß erst mal der lange Stutzen von der Ansaugbrücke ab, sonst gehts gar nicht. An dem hängt das Überdruckventil mit dran, das kann auch weg bleiben.
Dann habe ich mit eine kurzen Stutzen besorgt von der Ansaugbrücke eines C4 TDI 140 PS, der hat auch drei Schrauben und sollte da dann irgendwie ran passen. nun kann man um das originale Ansaugsystem herum ( das bleibt also so) die Verschlauchungen mit Bögen und Reduzierstücken vom Lader zum LLK und vom LLK zur Ansaugbrücke basteln.
Evtl. gleich die Hohlschraube vom Bypass ca. 2 bis 2,5 mm aufbohren, dann gibts mehr Ladedruck...( habe ich beim T3 und 32b auch gemacht)
wüsstest Du einen Hauptwasserkühler , der passt, meiner ist eh kaputt und ich habe jetzt für teuer Geld den mit den doppelten Anschlüssen als AKG neu gefunden, aber noch nicht eingebaut.
4/86 Audi 100 CD Limo topasgrünmetallic, DE mit RDS Automatik, SSD
11/87 Passat Variant 32b GT tornadorot, KX mit RBE Automatik, Klima
11/87 Passat Variant 32b GT tornadorot, KX mit RBE Automatik, Klima
Re: Ladeluftkühler im Turbodiesel (DE) Automatik nachrüsten
oder man setzt eine universalen LLK vor den Hauptwasserkühler
4/86 Audi 100 CD Limo topasgrünmetallic, DE mit RDS Automatik, SSD
11/87 Passat Variant 32b GT tornadorot, KX mit RBE Automatik, Klima
11/87 Passat Variant 32b GT tornadorot, KX mit RBE Automatik, Klima
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Ladeluftkühler im Turbodiesel (DE) Automatik nachrüsten
Moing,
nimm einfach einen großen 615mm Hauptwasserkühler, die gibt's im Zubehör, und den passenden Gebläsekasten,
dann brauchst keinen Zusatzkühler mehr. Vom Lader zum LLK paßt der Schlauch vom MC, oben hab ich einen aus Silikon genommen.
Den Ladedruck kannst am Waste Gate nachstellen, indem die die Mutter lockerst und den Inbus weiter rein drehst.
Überdruckventliv fliegt raus, das ist klar. Ob das mit dem DE Luftfilterkasten und dem Stutzen vom C4 geht(ich hab den vom NC und es geht nicht),
würde mich interessieren. Man muß den Laderansaugschlauch verdrehen und dann kommst nicht mehr an den Stutzen vom DE Filterkasten...
Gruß
Thorsten
nimm einfach einen großen 615mm Hauptwasserkühler, die gibt's im Zubehör, und den passenden Gebläsekasten,
dann brauchst keinen Zusatzkühler mehr. Vom Lader zum LLK paßt der Schlauch vom MC, oben hab ich einen aus Silikon genommen.
Den Ladedruck kannst am Waste Gate nachstellen, indem die die Mutter lockerst und den Inbus weiter rein drehst.
Überdruckventliv fliegt raus, das ist klar. Ob das mit dem DE Luftfilterkasten und dem Stutzen vom C4 geht(ich hab den vom NC und es geht nicht),
würde mich interessieren. Man muß den Laderansaugschlauch verdrehen und dann kommst nicht mehr an den Stutzen vom DE Filterkasten...
Gruß
Thorsten
Re: Ladeluftkühler im Turbodiesel (DE) Automatik nachrüsten
moin,
hatte damals im Passat 32b turbo diesel auch einen anderen Kühler gebraucht.
Originalqualität gabs in der Größe ( Kühler für Ahk , Klima ) nicht mehr, außerdem war er noch auf AAZ umgebaut.
Habe mir mehrere kommen lassen und die Netze verglichen und die Oberfläche rechnerisch überschlagen, die alten Kühler haben schräge Netze , die neuen gerade, die Röhren dazwischen sind mal dünner mal dicker, mal mehr mal weniger...
Meine Meinung war schließlich dazu, das die neueren günstigeren eine schlechtere Kühlleistung haben würden und so war es auch , habe schließlich zwei ausprobiert und den besseren drin gelassen, aber zufrieden war ich nicht.... Davor saß allerdings auch noch ein T4 Klimakondensator, der originale 32b Kondensator war zugesetzt, durch Aluaufblühungen und ließ kaum Luft zum Wasserkühler durch.
Zum LLK werde ich dann berichten, welche Lösung es geworden ist.
Jetzt noch was anderes :
Hat jemand vielleicht den Reparaturleitfaden: " Autom. Getriebe 087 bis 12.87 von 1982"da ? Microfilm kann ich nicht lesen und ich möchte gerne vom RDS Getriebe die Differentialübersetzung in Erfahrung bringen, gerne auch die vom Sauger Diesel, da weiß ich den Kennbuchstaben aber nicht.
Gruß Jens
hatte damals im Passat 32b turbo diesel auch einen anderen Kühler gebraucht.
Originalqualität gabs in der Größe ( Kühler für Ahk , Klima ) nicht mehr, außerdem war er noch auf AAZ umgebaut.
Habe mir mehrere kommen lassen und die Netze verglichen und die Oberfläche rechnerisch überschlagen, die alten Kühler haben schräge Netze , die neuen gerade, die Röhren dazwischen sind mal dünner mal dicker, mal mehr mal weniger...
Meine Meinung war schließlich dazu, das die neueren günstigeren eine schlechtere Kühlleistung haben würden und so war es auch , habe schließlich zwei ausprobiert und den besseren drin gelassen, aber zufrieden war ich nicht.... Davor saß allerdings auch noch ein T4 Klimakondensator, der originale 32b Kondensator war zugesetzt, durch Aluaufblühungen und ließ kaum Luft zum Wasserkühler durch.
Zum LLK werde ich dann berichten, welche Lösung es geworden ist.
Jetzt noch was anderes :
Hat jemand vielleicht den Reparaturleitfaden: " Autom. Getriebe 087 bis 12.87 von 1982"da ? Microfilm kann ich nicht lesen und ich möchte gerne vom RDS Getriebe die Differentialübersetzung in Erfahrung bringen, gerne auch die vom Sauger Diesel, da weiß ich den Kennbuchstaben aber nicht.
Gruß Jens
4/86 Audi 100 CD Limo topasgrünmetallic, DE mit RDS Automatik, SSD
11/87 Passat Variant 32b GT tornadorot, KX mit RBE Automatik, Klima
11/87 Passat Variant 32b GT tornadorot, KX mit RBE Automatik, Klima
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Ladeluftkühler im Turbodiesel (DE) Automatik nachrüsten
Servus Jens,
also bei dem Automatik Getriebe kann ich Dir leider nicht weider helfen, wäre vieleicht ein extra Thema.
Was ich Dir noch sagen wollte, an der Lima gehört der Deckel hinten usw. für die Kühlung auch noch weg,
sonst ist kein Platz für den Schlauch vom Lader zum LLK.
Mit dem Saugrohrstutzen vom AAT/AEL sehe ich aber auch nicht viel Hoffnung, viel anderes wie bei meinem wird das wahrscheinlich
auch nicht werden...
Gruß
Thorsten
also bei dem Automatik Getriebe kann ich Dir leider nicht weider helfen, wäre vieleicht ein extra Thema.
Was ich Dir noch sagen wollte, an der Lima gehört der Deckel hinten usw. für die Kühlung auch noch weg,
sonst ist kein Platz für den Schlauch vom Lader zum LLK.
Mit dem Saugrohrstutzen vom AAT/AEL sehe ich aber auch nicht viel Hoffnung, viel anderes wie bei meinem wird das wahrscheinlich
auch nicht werden...
Gruß
Thorsten
Re: Ladeluftkühler im Turbodiesel (DE) Automatik nachrüsten
Moin Thorsten,
was für ein Stutzen ist das bei Dir oben vorn an der Ansaugbrücke ? Der originale langen Stutzen mit dem Abgang fürs Überdruckventil kommt ja weg und da wird dann bei mir ein AEL Vertreter sein. Dann sieht das so aus wie bei Dir jetzt.
Ich versuch keine LLK Lösung zu nehmen, die in irgendeiner Weise vorhandene Kühler (Hauptwasser, Zusatzwasser, Lima und Öl) beeinträchtigen könnte, also keinen LLK vor einen Kühler oder Kühlerluftzugang setzten.
Im 32b hatte ich genau das gleiche Problem, habe dann eine Sharan kühler ( 7MO der ist noch flacher (6cm) , als der 7M3 (9 cm)):
Der sitzt dann quasi unterm Nummernschild und braucht ein Schutzgitter, optisch natürlich zu sehen. Man kann allerdings mit den entsprechenden Schläuchen und Winkeln sich durch vorhandene Lücken bis zum Lader und Stutzen durchbasteln, so daß vom Luftfilterkasten bis zum Ladereingang alles so bleiben könnte wie es ist.
Soviel erst mal zur Theorie des Vorhabens.
Wie schätzt, fühlst Du den Nutzen der Sache bei Dir ein, also im Vergleich vorher nachher ?
Bei mir war es mehr Leistung, auch durch Anpassung vom Ladedruck auf ca. 0,8 bis 0,9 und Spritanreicherung durch Pumpeneinstellung.
Hinten dann schauen wie groß die Briketts raus hauen und Oxikat wieder weg nehmen.
Das alles führte aber, auch durch mehr Sauerstoff durch den LLK- Effekt , dann zu erhöhter Temperatur. Die Mehrleistung war also nicht beliebig abrufbar, an heißen Tagen mit Klima an, war sinniges Fahren angesagt.
Gruß Jens
was für ein Stutzen ist das bei Dir oben vorn an der Ansaugbrücke ? Der originale langen Stutzen mit dem Abgang fürs Überdruckventil kommt ja weg und da wird dann bei mir ein AEL Vertreter sein. Dann sieht das so aus wie bei Dir jetzt.
Ich versuch keine LLK Lösung zu nehmen, die in irgendeiner Weise vorhandene Kühler (Hauptwasser, Zusatzwasser, Lima und Öl) beeinträchtigen könnte, also keinen LLK vor einen Kühler oder Kühlerluftzugang setzten.
Im 32b hatte ich genau das gleiche Problem, habe dann eine Sharan kühler ( 7MO der ist noch flacher (6cm) , als der 7M3 (9 cm)):
Der sitzt dann quasi unterm Nummernschild und braucht ein Schutzgitter, optisch natürlich zu sehen. Man kann allerdings mit den entsprechenden Schläuchen und Winkeln sich durch vorhandene Lücken bis zum Lader und Stutzen durchbasteln, so daß vom Luftfilterkasten bis zum Ladereingang alles so bleiben könnte wie es ist.
Soviel erst mal zur Theorie des Vorhabens.
Wie schätzt, fühlst Du den Nutzen der Sache bei Dir ein, also im Vergleich vorher nachher ?
Bei mir war es mehr Leistung, auch durch Anpassung vom Ladedruck auf ca. 0,8 bis 0,9 und Spritanreicherung durch Pumpeneinstellung.
Hinten dann schauen wie groß die Briketts raus hauen und Oxikat wieder weg nehmen.
Das alles führte aber, auch durch mehr Sauerstoff durch den LLK- Effekt , dann zu erhöhter Temperatur. Die Mehrleistung war also nicht beliebig abrufbar, an heißen Tagen mit Klima an, war sinniges Fahren angesagt.
Gruß Jens
4/86 Audi 100 CD Limo topasgrünmetallic, DE mit RDS Automatik, SSD
11/87 Passat Variant 32b GT tornadorot, KX mit RBE Automatik, Klima
11/87 Passat Variant 32b GT tornadorot, KX mit RBE Automatik, Klima
Re: Ladeluftkühler im Turbodiesel (DE) Automatik nachrüsten
moin Torsten,
dem Ventildeckel nach fährst Du den 2,4 Diesel ? mit Turbo vom 2,0 ?
Mfg Jens
dem Ventildeckel nach fährst Du den 2,4 Diesel ? mit Turbo vom 2,0 ?
Mfg Jens
4/86 Audi 100 CD Limo topasgrünmetallic, DE mit RDS Automatik, SSD
11/87 Passat Variant 32b GT tornadorot, KX mit RBE Automatik, Klima
11/87 Passat Variant 32b GT tornadorot, KX mit RBE Automatik, Klima
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Ladeluftkühler im Turbodiesel (DE) Automatik nachrüsten
Hallo Jens,
der Saugrohrstutzen ist vom NC, hatte ich bereit geschrieben.
Meinen DE Block hatte es mir mal zerlegt, und da ich keinen mehr bekommen hatte hab ich einen AAB vom T4 rein,
die Peripherie ist aber nach wie vor vom DE. Ja, ich fahre auch so ca. 0,8 bar, und die Fördermenge halt ein Bischen nachjustiert.
Habe da auch schon einige Beiträge im Forum dazu geschrieben, einfach mal in der Suche suchen...
Mit drei Kühler geht das m.M. nach nur, wenn du den Kondensator vor den Hauptwasserkühler machst und den Zusatzwasserkühler unter die Stoßstange.
Gruß
Thorsten
der Saugrohrstutzen ist vom NC, hatte ich bereit geschrieben.
Meinen DE Block hatte es mir mal zerlegt, und da ich keinen mehr bekommen hatte hab ich einen AAB vom T4 rein,
die Peripherie ist aber nach wie vor vom DE. Ja, ich fahre auch so ca. 0,8 bar, und die Fördermenge halt ein Bischen nachjustiert.
Habe da auch schon einige Beiträge im Forum dazu geschrieben, einfach mal in der Suche suchen...
Mit drei Kühler geht das m.M. nach nur, wenn du den Kondensator vor den Hauptwasserkühler machst und den Zusatzwasserkühler unter die Stoßstange.
Gruß
Thorsten
Re: Ladeluftkühler im Turbodiesel (DE) Automatik nachrüsten
Hallo Thorsten,
in der Suche hatte ich nichts gefunden, bezüglich Leistungsänderung , Temperaturänderung und Verbrauchsverhaltungen bezüglich eines nachgrüsteten LLK im Turbodiesel. Vielleicht kannst Du bitte Deine Erkenntnisse dazu doch nochmal in wenigen Worten schreiben ?
LG Jens
in der Suche hatte ich nichts gefunden, bezüglich Leistungsänderung , Temperaturänderung und Verbrauchsverhaltungen bezüglich eines nachgrüsteten LLK im Turbodiesel. Vielleicht kannst Du bitte Deine Erkenntnisse dazu doch nochmal in wenigen Worten schreiben ?
LG Jens
4/86 Audi 100 CD Limo topasgrünmetallic, DE mit RDS Automatik, SSD
11/87 Passat Variant 32b GT tornadorot, KX mit RBE Automatik, Klima
11/87 Passat Variant 32b GT tornadorot, KX mit RBE Automatik, Klima
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Ladeluftkühler im Turbodiesel (DE) Automatik nachrüsten
Servus Jens,
ja klar geht der besser als vorher, aber halt dann auch nur in Verbindung mit etwas mehr Einspritzmenge und Ladedruck.
Wird schon an die 100PS ran kommen, bzw. mit meinem 2,4er Block auch etwas drüber. Kein Rennwagen wird's jedoch nicht.
Mei am Verbrauch hat sich kaum was geändert ca. 8 +/-1 Liter, je nach Einsatz und Fahrweise.
Ladelufttemperatur hab ich keine Anzeige, Wassertemperatur geht auf der AB laut Anzeige auch mal über 100°C,
aber das ist ja eh nur ein Schätzeisen...
Gruß
Thorsten
ja klar geht der besser als vorher, aber halt dann auch nur in Verbindung mit etwas mehr Einspritzmenge und Ladedruck.
Wird schon an die 100PS ran kommen, bzw. mit meinem 2,4er Block auch etwas drüber. Kein Rennwagen wird's jedoch nicht.
Mei am Verbrauch hat sich kaum was geändert ca. 8 +/-1 Liter, je nach Einsatz und Fahrweise.
Ladelufttemperatur hab ich keine Anzeige, Wassertemperatur geht auf der AB laut Anzeige auch mal über 100°C,
aber das ist ja eh nur ein Schätzeisen...
Gruß
Thorsten
Re: Ladeluftkühler im Turbodiesel (DE) Automatik nachrüsten
Moin Thorsten,
danke, ich werde dann berichten , wie der Einbau des LLK gelöst wurde.
Gruß Jens
danke, ich werde dann berichten , wie der Einbau des LLK gelöst wurde.
Gruß Jens
4/86 Audi 100 CD Limo topasgrünmetallic, DE mit RDS Automatik, SSD
11/87 Passat Variant 32b GT tornadorot, KX mit RBE Automatik, Klima
11/87 Passat Variant 32b GT tornadorot, KX mit RBE Automatik, Klima
