Bremsdruckspeicher

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1229
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Re: Bremsdruckspeicher

Beitrag von Fussel »

Hallo Joe,

bin mal so frech und schreibe Dir :wink:
Joe 10v hat geschrieben: 19.03.2024, 14:02 Ich hab noch einen Originalen Audi Drucksoeicher liegen, Gebraucht vom Schlachter.
Zustand unbekannt.
Wie erreiche ich Herrn Schröder, weil Audi Teile W ist mir zuteuer.
Wie bereits geschrieben am besten per eMail - seine Adresse findest Du auf seiner Homepage: Link. Ich wollte damals kurz mit ihm telefonieren, um alles abzuklären, aber dann kamen die Antworten umgehend in mein Postfach. Und das sogar über die Weihnachtsfeiertage...

Nach der ersten Kontaktaufnahme, hab ich ihm meinen Druckspreicher geschickt, damit er ihn sich anschauen kann: sofort nach dem Erhalt startetet dann der eMail-Verkehr.

Quattrogetriebene Grüße, Fussel
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Bremsdruckspeicher

Beitrag von Joe 10v »

Servus Fussel
Wenn ich deinen Link anklicke kommt die Seite von Herrn Schröder, gut
Firefox sagt mir aber gleichzeitig.
Firefox darf diese eingebettete Seite nicht öfnen.
was ist mit dieser Seite los ?
Mfg
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1229
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Re: Bremsdruckspeicher

Beitrag von Fussel »

Hallo Joe,
Joe 10v hat geschrieben: 20.03.2024, 18:08 Firefox sagt mir aber gleichzeitig.
Firefox darf diese eingebettete Seite nicht öfnen.
was ist mit dieser Seite los ?
Ich gehe mal davon aus, dass sie auf einem privaten Server läuft. Das erkennt FireFox und warnt davor, dass man sich dort etwas einfangen kann. Ich hab die Meldung akzeptiert und weggeklickt...

Das Impressum schick ich Dir mal per persönlicher Nachricht.

Quattrogetriebene Grüße,
Fussel
Benutzeravatar
DerSporti
Entwickler
Beiträge: 674
Registriert: 05.12.2010, 13:03
Wohnort: Leonberg

Re: Bremsdruckspeicher

Beitrag von DerSporti »

haiforelle hat geschrieben: 17.03.2024, 21:06 Der Druckspeicher 14175 mach in 50% der Fälle Probleme da das Rückschlagventil versagt, somit sind bei ca. 50% der Druckspeicher auch die Leute glücklich weil er funktioniert. Deswegen ist Deine Aussage so nicht ganz richtig. Man kann Glück haben oder eben nicht.
Das ist auch der Grund warum Herr Schröder die neuen DS von Bilstein (bzw. alle anderen auf dem Markt) nicht revidiert.
Auch die von Autewo vertriebenen werden von Tim Schröder überholt :D

Am Besten den defekten DS einmal einsenden und prüfen lassen. Blos keine Altteile wegschmeißen.
Druckspeicher 14175 ?

TS "revidiert" oder "überholt" gar keine Druckspeicher, weder von Febi noch von Audi, weil das gar nicht geht, sogar verboten ist, Thema "Druckbehälter-TÜV". Er rüstet lediglich* ein Ventil auf der Stickstoffseite nach und der Druckspeicher wird darüber wieder mit Stickstoff aufgefüllt, in der Hoffnung dass die alte Membran den Druck noch ein paar Jahre hält. Das sagt er auch so ganz deutlich, deswegen die sogenannte Restdruckprüfung vor Beginn der Aktion, um abzuschätzen ob es noch Sinn macht.

* nicht abwertend gemeint

Dass das Rückschlagventil des DS und viele andere Dinge der Anlage nicht funktionieren bzw. versagen liegt meiner Meinung nach an einer verschmutzten Hydraulikflüssigkeit. Quelle der Verschmutzungen ist ein sich durch Alterung im Inneren auflösender Dehnschlauch der hydr. Servo-Lenkung. Den Dehnschlauch für die Fünfzylinder 443498892C (Version O-Ringe) oder 443498892A (Version Flachdichtungen) gibt es glücklicherweise wieder bei Audi Tradition zu kaufen (Original Neufertigung inkl. Hohlschrauben). Das ist wirklich eine gute Nachricht, die meine Meinung über Audi und deren Altbestandspflege bzw. Unterstützung grundlegend geändert hat...

Das Mindeste was man tun sollte ist aber die Nachrüstung eines Hydraulikölfilters z.B. Mapco 29990. Das habe ich gemacht, deswegen halte ich meinen seit 8 Jahren und 34.000 km funktionierenden neuen Druckspeicher Febi Bilstein Nr. 14176 nicht für einen 50%igen Glücksfall.

Hydraulikölfilter Mapco 29990 im Audi 100 C3 Typ 44, ja, da ist zuviel Bremsflüssigkeit im Behälter, beim Belagwechsel wurde das absaugen vergessen
Hydraulikölfilter Mapco 29990 im Audi 100 C3 Typ 44, ja, da ist zuviel Bremsflüssigkeit im Behälter, beim Belagwechsel wurde das absaugen vergessen
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Bremsdruckspeicher

Beitrag von Joe 10v »

Servus
Sporti, das sind aber 2 Themen, Ölwechsel Ja.
Ölfilter nachrüsten ganz klar nein, weil im Ausgleichsbehälter ein Ölfilter ist.
Meistens nicht sichtbar druch Schmunß bzw altes Öl.
Mein Ölfilter war nur noch Schwarz.
Nach der Reinigung und Ölwechsel wieder alles top.
Gut das Audi die Schläuche nachfertigt, gut für gebrauchte Druckspeicher.
Neues Servo-Hydraulick Öl ist billiger als neue Audi Schläuche.
Aber es muß jeder selber wissen für was er sein Geld ausgibt.
Mfg
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1229
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Re: Bremsdruckspeicher

Beitrag von Fussel »

Hallo Sporti,

Danke für Deinen sachlichen und informativen Beitrag! Ich geb Dir recht, dass revidieren vielleicht nicht der richtige Ausdruck ist, allerdings ist es für mich auch klar, dass damit "nur" das wiederbefüllen gemeint ist, denn die besagte Membran kann nicht getauscht werden - außerdem bekommt der Druckspeicher noch einen frischen Anstrich 8) etwas andere ist an dem Druckspeicher ja auch nicht dran, was defekt gehen kann: die Membran kann reißen und das Gas kann weniger werden.

Ob die Membran durch verschmutztes Hydrauliköl kaputt geht, oder eher durch Alterung und ständiges Benutzen - d.h. bewegen - kann ich mit meinem Wissen nicht beurteilen dahingestellt. Ein passender Filter sollte nicht schaden, vorallem da in den Leitungen ebenfalls Vorfilter verbaut sind: daher ist das Thema Verschmutzung nicht ganz zu vernachlässigen, sonst hätte ja Audi damals auch diese Vorfilter weggelassen. Ich hab mir das auf jeden Fall mal wieder auf den Zettel geschrieben. Die Nachrüstung sollte ja kein Thema sein: Schlauch aufschneiden, dazwischen klemmen, fertig! Oder hab ich gedanklich etwas übersehen?

Bleibt dann nur die Frage, wie man kontrolliert, wann der neu eingebaute Filter zugesetzt ist...? Denn wenn der Filter seine Arbeit tut und Dreck filtert - wovon wir alle ausgehen - wird er sich mit der Zeit zusetzen. Ein Spritfilter läßt irgendwann keinen Sprit mehr durch, und der Motor geht in einen betriebssicheren Zustand auf 0 Umdrehungen. Setzt sich dagegen der Hydraulikfilter zu, kann die Pumpe nicht mehr genug Druck aufbauen, weil der Abfluss fehlt und im besten Fall lässt die Unterstützung der Servolenkung nach oder aber - im unschänsten Fall - gibt eine Leitung als schwächste Glied der Kette nach und platzt: das gibt nicht nur eine ordentliche Sauerei, sondern auch eine nicht zu verachtende Verschmutzung der Umwelt, die nicht so einfach zu säubern ist. In Deinem anderen Beitrag hast Du geschrieben, dass Du ihn nach 5 Jahren getauscht hast - 2025 wäre er dann wieder dran :wink:

Quattrogetriebene Grüße, Fussel

PS: ich wollte es mal sehr schlau machen und hab bei meinem Motorrad zwei Spritfilter eingebaut, damit die Vergaser respektive die Düsen nicht verdrecken. Allerdings hab ich mich gewundert, warum dann nach ca 5 Minuten das Motorrad in der Werkstatt immer ausging. Nach dem Abbau des Tanks und einem Funktionstest lief wieder alles... bis ich gecheckt habe, dass durch den eingebauten Filter nicht mehr genügend Sprit vom Tank in den Vergasern lief - weil keine Spritpumpe vorhanden war. Also sind die beiden Filter leider wieder rausgeflogen und der Spuck war vorbei.
Benutzeravatar
haiforelle
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1509
Registriert: 01.04.2005, 17:19
Wohnort: Lüneburg

Re: Bremsdruckspeicher

Beitrag von haiforelle »

DerSporti hat geschrieben: 21.03.2024, 07:42 TS "revidiert" oder "überholt" gar keine Druckspeicher, weder von Febi noch von Audi, weil das gar nicht geht, sogar verboten ist, Thema "Druckbehälter-TÜV". Er rüstet lediglich* ein Ventil auf der Stickstoffseite nach und der Druckspeicher wird darüber wieder mit Stickstoff aufgefüllt, in der Hoffnung dass die alte Membran den Druck noch ein paar Jahre hält. Das sagt er auch so ganz deutlich, deswegen die sogenannte Restdruckprüfung vor Beginn der Aktion, um abzuschätzen ob es noch Sinn macht.
Ich weis nicht in wieweit wir hier interpretieren möchten was revidiert oder überholt bedeutet. Siehe Dir doch einfach mal die Bedeutung im Duden an. Ich finde es nur immer sehr interessant wie hier Aussagen und Wörter gerne ausgelegt werden, obwohl eigentlich vom gleichen gesprochen wird.
Allgemein kann man zu revidieren ja schreiben:

Das Verb revidieren hat zwei Bedeutungen:
1. Etwas auf Korrektheit, die Erfüllung einer Vorgabe oder ordnungsgemäßen Zustand hin prüfen.
2. Etwas nach einer Überprüfung oder neuen Erkenntnissen ändern.


Und genau nach Punkt 2 wird von Herrn Schröder gemacht.
Und wenn Herr Schröder "nur" ein Ventil nachrüstet ist das schon ein Eingriff in ein Typ-geprüftes Bauteil das nach neuen Erkenntnissen zwar geändert wird aber die Zulässigkeit der Änderung des Druckspeichers mage ich vieleicht bezweifeln.
Die Druckbehälterverordnung die Du ansprichst ist so nicht ganz auf den Druckspeicher anzuwenden, siehe:

RICHTLINIE 2014/68/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Mai 2014 zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung von Druckgeräten auf dem Markt
KAPITEL 1 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
Artikel 1 Geltungsbereich
(2) Diese Richtlinie gilt nicht für:
c) einfache Druckbehälter gemäß der Richtlinie 2014/29/EU des Europäischen Parlaments und des Rates ( 1 );
e) Geräte, die zum Betrieb von Fahrzeugen vorgesehen sind, welche durch die folgenden Rechtsakte definiert sind:
i) Richtlinie 2007/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates ( 3 );
ii) Verordnung (EU) Nr. 167/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates ( 1);
iii) Verordnung (EU) Nr. 168/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates ( 2);


Einfache Druckbehälter:
"Sechste Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über einfache Druckbehälter - 6. ProdSV)", danach wird wohl der Druckspeicher des Type 44 nicht darunter fallen. Die Verordnung spricht von einfachen Druckbehältern wenn das Druckinhaltsprodukt von mehr als 50 bar∙Liter vorliegt. Alles darunter beinhaltet nach der Verordnung nur ein geringes Risiko.

Jetzt kann gerne diskutiert werden ob das verboten ist was Herr Schröder macht, nach der Verordnung über einfache Druckbehälter ist das alles Rechtes, nachdem aber ein Typ-geprüftes Bauteil geändert wird (Einbau eines Ventil)...
Meiner Meinung nach hast Du da etwas über das Ziel hinausgeschossen als Du mit der TÜV-Keule gekommen bist. Besonders da der TÜV hier garnicht zuständig ist (der TÜV prüft nur nach der Verordnung), sondern die o.g. Verordnungen das regeln.

Das ist jetzt auch nicht böse von mir gemeint. Ich möchte solche Aussagen nur nicht ganz ohne Kommentar so stehen lassen.

Dann noch ein paar Worte zum Rückschlagventil:
DerSporti hat geschrieben: 21.03.2024, 07:42 Dass das Rückschlagventil des DS und viele andere Dinge der Anlage nicht funktionieren bzw. versagen liegt meiner Meinung nach an einer verschmutzten Hydraulikflüssigkeit. Quelle der Verschmutzungen ist ein sich durch Alterung im Inneren auflösender Dehnschlauch der hydr. Servo-Lenkung.
Das Mindeste was man tun sollte ist aber die Nachrüstung eines Hydraulikölfilters z.B. Mapco 29990. Das habe ich gemacht, deswegen halte ich meinen seit 8 Jahren und 34.000 km funktionierenden neuen Druckspeicher Febi Bilstein Nr. 14176 nicht für einen 50%igen Glücksfall.
Leider ist hier Deine Äußerung wieder auf nur Deine einzige Erfahrung projeziert auf alle Druckspeicher in Gänze. Durch meine leidige Erfahrung von diversen defekten Bilstein DS hatte ich nach einer reichlichen Eskalation Kontakt zum technischen Entwickler von Bilstein der mir hinter vorgehaltener Hand die hohe Ausfallquote durch defekte Rückschlagventile bestätigte. Dieses ist in der Regel nicht auf Verschmutzungen zurück zu führen.
Dennoch stimme ich Dir natürlich zu, dass das System immer wieder einer Reinigung zu unterziehen ist.

Nichts für ungut und ist wirklich auch nicht böse gemeint.

Gruß
Harald
443 100 89 L
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 107
Registriert: 15.08.2019, 16:26
Fuhrpark: Audi 100 C3 1989 NF 120.000km
Audi A6 C4 2.8 Automatik 290.000km
Mercedes C Klasse W204 220.000km

Abgegeben: Audi A6 C4 ABC 1996 150.000km
Audi S6 C4 AEC 1996 220.000km
Wohnort: Nahe Wiesbaden

Re: Bremsdruckspeicher

Beitrag von 443 100 89 L »

Hallo,

mal so eine ganz undurchdachte und spontane Frage:
Kann man nicht einfach anstelle des internen Rückschlagventils ein externes mittels Adapters anschließen?

LG Max
Benutzeravatar
haiforelle
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1509
Registriert: 01.04.2005, 17:19
Wohnort: Lüneburg

Re: Bremsdruckspeicher

Beitrag von haiforelle »

Das wäre leider zu einfach. Das funktioniert so leider nicht.
Antworten