Aufbockpunkte Hebebühne
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Steve44
- Testfahrer

- Beiträge: 410
- Registriert: 05.05.2024, 13:13
- Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992 - Wohnort: Zentral Schweiz
Aufbockpunkte Hebebühne
Guten Abend,
Vor ein paar Jahren hat jemand gefragt wo die Aufnahmepunkte für eine Hebebühne sind beim 44Q. Das Antwort war:
1) Schweller vorne/hinten
2) Hilfsrahmen Verschraubung am Fahrzeug höhe A-Säule / "Stütze" Quattro HA
3) Transportaufnahmen vorne/hinten
Ich bin visuell eingestellt und verstehe nicht ganz was bzgö- "vorne" gemeint wird.
Wo die normale 4 Aufbockpunkte für den mitgelieferte Wagenheber sind, ist mir 100% klar. Das sind die "Dinger" welche ich mit Blau markiert habe.
Hinten ist ein viereckiges Gummi-Block (grüne Pfeil) und im Leitfaden ist klar gezeichnet, dass das auch hintere Hebebühne Aufnahme sind. In AKTE (*Produktname ersetzt*) steht auch "mounting point for service-lift"). Ist mir also Klar.
Aber vorne? Fehlt dort beim rote Pfeil so ein Gummiblock? denn dort ist diese arbeitslose Schraubgewinde. Sollte dort auch so eine viereckiges Gummiblock verschraubt sein?
Gibt es dort, vorne, auch ein "mounting point for service-lift"?
Oder ist es das runde Gummi-Ding, quasi die "Eishockey-Puck" (rote Pfeil) nenne ich es mal?
Falls es nicht den "Eishockeypuck" ist, für was dienen diese "Pucks" dann?
Vor ein paar Jahren hat jemand gefragt wo die Aufnahmepunkte für eine Hebebühne sind beim 44Q. Das Antwort war:
1) Schweller vorne/hinten
2) Hilfsrahmen Verschraubung am Fahrzeug höhe A-Säule / "Stütze" Quattro HA
3) Transportaufnahmen vorne/hinten
Ich bin visuell eingestellt und verstehe nicht ganz was bzgö- "vorne" gemeint wird.
Wo die normale 4 Aufbockpunkte für den mitgelieferte Wagenheber sind, ist mir 100% klar. Das sind die "Dinger" welche ich mit Blau markiert habe.
Hinten ist ein viereckiges Gummi-Block (grüne Pfeil) und im Leitfaden ist klar gezeichnet, dass das auch hintere Hebebühne Aufnahme sind. In AKTE (*Produktname ersetzt*) steht auch "mounting point for service-lift"). Ist mir also Klar.
Aber vorne? Fehlt dort beim rote Pfeil so ein Gummiblock? denn dort ist diese arbeitslose Schraubgewinde. Sollte dort auch so eine viereckiges Gummiblock verschraubt sein?
Gibt es dort, vorne, auch ein "mounting point for service-lift"?
Oder ist es das runde Gummi-Ding, quasi die "Eishockey-Puck" (rote Pfeil) nenne ich es mal?
Falls es nicht den "Eishockeypuck" ist, für was dienen diese "Pucks" dann?
I‘m not poor, I‘m pre-rich.
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Aufbockpunkte Hebebühne
Ich nutze dieses Gummi als Hebebühnenaufnahme. Ist besser geeignet, als die Wagenheberaufnahme, weil sich die Karosserie weniger verbiegt. Merkt man, weil die Türen weniger schwer aufgehen.
Das Gummi sieht bei mir allerdings passender als Hebepunkt aus.
Das Gummi sieht bei mir allerdings passender als Hebepunkt aus.
Re: Aufbockpunkte Hebebühne
Bin etwas verwirrt bzgl. des "arbeitslosen" Schraubbolzens. Normalerweise ist das der äußere Schraubpunkt der Querversteifung. Diese Querversteifung fehlt. Dafür ist ein zusätzlicher Längsträger am Bodenblech zu sehen???
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
- Steve44
- Testfahrer

- Beiträge: 410
- Registriert: 05.05.2024, 13:13
- Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992 - Wohnort: Zentral Schweiz
Re: Aufbockpunkte Hebebühne
Habe gerade ein Foto gemacht von der Querversteifung meiner NFL Wagen (deine Unterboden ist deutlich anders).
Sieht aus alsob sie weniger "breit" ist als deins. In AKTE von 1990er 20V stehen 2 Teilenummern. Eine für "mit Airbag, 920mm" und für "ohne Airbag, 1200mm" (ich habe keine Airbag).
I‘m not poor, I‘m pre-rich.
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
- Steve44
- Testfahrer

- Beiträge: 410
- Registriert: 05.05.2024, 13:13
- Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992 - Wohnort: Zentral Schweiz
Re: Aufbockpunkte Hebebühne
Ist deine Maschine eine VFL ?
Ich habe noch mal 2 bessere Foto's gemacht:
So auf'm ersten Blick, ist mein "Hockey-Puck" was bei dir den "Scheibe" ist ?
Auf mein "Puck" steht folgende Teilenummer: 443804583A was in AKTE in die Bücher steht als "Aufnahme fuer Hebebuehne". Mystery solved würde ich sagen.
Lustiger weise existiert dieses Telenummer in AKTE, **nur** beim 1989er bis 1994er V8 und **nicht** beim 20V oder Audi 100/200 überhaupt.
Übrigens sieht man auf mein 2. bzw. unterste Bild die Querversteifung wieder. Man sieht dass sie weniger weit raus kommt als beim VFL.
Zuletzt geändert von Steve44 am 01.09.2024, 20:28, insgesamt 1-mal geändert.
I‘m not poor, I‘m pre-rich.
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Aufbockpunkte Hebebühne
Nee, isn TDI, also nur im letzten Jahr 1990 produziert. Sieht man auch an der "Vollverkleidung" Motor, Getriebe und vorderer Auspuff.
Lt. Akte sollen die Gummiteller beim 100er die Nummer 443804583 haben.
Lt. Akte sollen die Gummiteller beim 100er die Nummer 443804583 haben.
Re: Aufbockpunkte Hebebühne
Meine Verwirrung wird nicht besser. D.h. dass die TDIs im allerletzten Modelljahr des Typ 44 nochmal einen geänderten Unterboden bekommen haben? Und Steve seiner ist doch ein 200 20V?
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
- Steve44
- Testfahrer

- Beiträge: 410
- Registriert: 05.05.2024, 13:13
- Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992 - Wohnort: Zentral Schweiz
Re: Aufbockpunkte Hebebühne
Yes.
Modelljahr 1990, Produktionsdatum: 23 Oct 1989
I‘m not poor, I‘m pre-rich.
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Re: Aufbockpunkte Hebebühne
In diesem Video sieht man deutlich dass der 200 20V zusätzliche Längsträger am Unterboden hat.
https://youtu.be/rRJbFTfaNhQ?si=zojeaRVxVNJWC7IJ&t=607
https://youtu.be/rRJbFTfaNhQ?si=zojeaRVxVNJWC7IJ&t=607
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
- BlueBoxStar
- Testfahrer

- Beiträge: 245
- Registriert: 20.11.2008, 20:00
- Fuhrpark: Audi 100 Avant CD BJ87 NF1 Automatik "Captain" Nautic-Metallic
Audi 100 Limo CS ZwiMo BJ87-MJ88 4 Zylinder PH! Nautic-Metallic
Audi 100 Limo NFL NF2 Schalter "Opa"
VW Bus T3 Bluestar 2,1 WBX "Lutz" - Wohnort: München
Re: Aufbockpunkte Hebebühne
Servus,
das mit den längeren Auslegern am Unterboden und der schmaleren Strebe ist glaube ich nicht 20V spezifisch sondern hat laut AKTE (*Produktname ersetzt*) damit zu tun ob ein Airbag mit bestellt wurde. Kann trotzdem sein das der 20V das immer hatte ähnlich dem V8.
Wodurch der Untervoden bzw innenraum unter den Füßen doch noch mal einiges ruhiger wurde.
Ist beim C4 immer so gemacht worden.
Ich finde das merkt man sofort wenn man mal vom T44 in einem V8 oder C4 mitfährt.
Und ja zum letzten bzw den letzten beiden Modelljahren wurde gerade bei den quattros schon viel vom C4 am Unterboden verbaut.
Tilo
das mit den längeren Auslegern am Unterboden und der schmaleren Strebe ist glaube ich nicht 20V spezifisch sondern hat laut AKTE (*Produktname ersetzt*) damit zu tun ob ein Airbag mit bestellt wurde. Kann trotzdem sein das der 20V das immer hatte ähnlich dem V8.
Wodurch der Untervoden bzw innenraum unter den Füßen doch noch mal einiges ruhiger wurde.
Ist beim C4 immer so gemacht worden.
Ich finde das merkt man sofort wenn man mal vom T44 in einem V8 oder C4 mitfährt.
Und ja zum letzten bzw den letzten beiden Modelljahren wurde gerade bei den quattros schon viel vom C4 am Unterboden verbaut.
Tilo
Technik die Begeistert!
Audi 100 Avant CD BJ87 NF1 Automatik "Captain" Nautic-Metallic
Audi 100 Limo CS ZwiMo BJ87-MJ88 4 Zylinder PH! 4Gang! Nautic-Metallic
Audi 100 Limo NFL NF2 Schalter "Opa" Zermatt
Audi 100 Avant CD BJ87 NF1 Automatik "Captain" Nautic-Metallic
Audi 100 Limo CS ZwiMo BJ87-MJ88 4 Zylinder PH! 4Gang! Nautic-Metallic
Audi 100 Limo NFL NF2 Schalter "Opa" Zermatt
- Fussel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1229
- Registriert: 08.11.2012, 15:53
- Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3) - Wohnort: Nürnberg
Re: Aufbockpunkte Hebebühne
Hallo zus@mmen,
habt Ihr für die Gummipuffer als Auflagepunkte für die Hebebühne auch Abmessungen? Leider sind die ja komplett entfallen und nicht mehr lieferbar.
Habe jetzt eine Powerflex-Variante gefunden, allerdings für A3, TT und Volkswagen bzw Skoda Fahrzeuge. Die Frage ist daher, ob die dann auch beim Typ44 passen würden? Bei Audi gibt's die wohl auch noch orignal zu kaufen: 8N0804583
Bei mir sind die Gummipuffer leider nicht mehr vorhanden... Kann es sein, dass es die runden Puffer auch mal rechteckig gab? Zumindest habe ich das von meinem Unterbodenso in Erinnerung, dass die Aufnahme nicht rund war (Audi 100 Avat Sport, BJ 9/90) - ich kann mich aber auch irren! Nicht dass ich Sporti noch mehr verwirre...
Quattrogetriebene Grüße,
Fussel
habt Ihr für die Gummipuffer als Auflagepunkte für die Hebebühne auch Abmessungen? Leider sind die ja komplett entfallen und nicht mehr lieferbar.
Habe jetzt eine Powerflex-Variante gefunden, allerdings für A3, TT und Volkswagen bzw Skoda Fahrzeuge. Die Frage ist daher, ob die dann auch beim Typ44 passen würden? Bei Audi gibt's die wohl auch noch orignal zu kaufen: 8N0804583
Bei mir sind die Gummipuffer leider nicht mehr vorhanden... Kann es sein, dass es die runden Puffer auch mal rechteckig gab? Zumindest habe ich das von meinem Unterbodenso in Erinnerung, dass die Aufnahme nicht rund war (Audi 100 Avat Sport, BJ 9/90) - ich kann mich aber auch irren! Nicht dass ich Sporti noch mehr verwirre...
Quattrogetriebene Grüße,
Fussel
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Aufbockpunkte Hebebühne
Die hinteren sind eckig, die vorderen rund (zumindest bei allen bis jetzt von mir gesehenen Typ44)
Falls die neuen Wagenheberaufnahmen nicht passen, schreib einfach bei kleinanzeigen jemanden an, der einen 44er schlachtet. Die Gummipuffer dürften doch immer übrig sein und nur paar € kosten.
Falls die neuen Wagenheberaufnahmen nicht passen, schreib einfach bei kleinanzeigen jemanden an, der einen 44er schlachtet. Die Gummipuffer dürften doch immer übrig sein und nur paar € kosten.
Re: Aufbockpunkte Hebebühne
Ich glaube es hat eher etwas mit der Option Airbag zu tun. Hier ein Screenshot aus dem Video "VAG Videoprogramm Airbag". Da sieht man dass die beiden zusätzlichen Längsholme Bestandteil der Prüfung sind.BlueBoxStar hat geschrieben: ↑02.11.2024, 16:26 Servus,
das mit den längeren Auslegern am Unterboden und der schmaleren Strebe ist glaube ich nicht 20V spezifisch sondern hat laut AKTE (*Produktname ersetzt*) damit zu tun ob ein Airbag mit bestellt wurde. Kann trotzdem sein das der 20V das immer hatte ähnlich dem V8.
Wodurch der Untervoden bzw innenraum unter den Füßen doch noch mal einiges ruhiger wurde.
Ist beim C4 immer so gemacht worden.
Ich finde das merkt man sofort wenn man mal vom T44 in einem V8 oder C4 mitfährt.
Und ja zum letzten bzw den letzten beiden Modelljahren wurde gerade bei den quattros schon viel vom C4 am Unterboden verbaut.
Tilo
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
- BlueBoxStar
- Testfahrer

- Beiträge: 245
- Registriert: 20.11.2008, 20:00
- Fuhrpark: Audi 100 Avant CD BJ87 NF1 Automatik "Captain" Nautic-Metallic
Audi 100 Limo CS ZwiMo BJ87-MJ88 4 Zylinder PH! Nautic-Metallic
Audi 100 Limo NFL NF2 Schalter "Opa"
VW Bus T3 Bluestar 2,1 WBX "Lutz" - Wohnort: München
Re: Aufbockpunkte Hebebühne
Servus,
das Video bzw. der Screenshot sieht mal interessant aus.
Gibts das im Netz oder hast du das evtl auch in digitaler Form?
Das Video habe ich leider nicht in meiner VHS Sammlung
Aber eigentlich schon erstaunlich das man für die kurze Zeit doch noch soviel an der Karosserie geändert hat und neue Teile gefertigt/gepresst hat.
Ich glaube da ist schon sehr viel zwischen T44 und V8 kreuz und quer kombiniert worden. Entwicklungs und kosten technisch. Beim V8 entwickelt und dann beim T44 auch noch in Serie gegangen...um evtl die Stückzahl der geänderten/zusätzlichen Teile noch etwas hoch zu bekommen.
So wie beim V8, der ab MJ.92 dann vom C4 profitiert hat (Klimaanlage, Gußdomlager, Sitzgestelle, usw.).
Gruß
Tilo
das Video bzw. der Screenshot sieht mal interessant aus.
Gibts das im Netz oder hast du das evtl auch in digitaler Form?
Das Video habe ich leider nicht in meiner VHS Sammlung
Aber eigentlich schon erstaunlich das man für die kurze Zeit doch noch soviel an der Karosserie geändert hat und neue Teile gefertigt/gepresst hat.
Ich glaube da ist schon sehr viel zwischen T44 und V8 kreuz und quer kombiniert worden. Entwicklungs und kosten technisch. Beim V8 entwickelt und dann beim T44 auch noch in Serie gegangen...um evtl die Stückzahl der geänderten/zusätzlichen Teile noch etwas hoch zu bekommen.
So wie beim V8, der ab MJ.92 dann vom C4 profitiert hat (Klimaanlage, Gußdomlager, Sitzgestelle, usw.).
Gruß
Tilo
Technik die Begeistert!
Audi 100 Avant CD BJ87 NF1 Automatik "Captain" Nautic-Metallic
Audi 100 Limo CS ZwiMo BJ87-MJ88 4 Zylinder PH! 4Gang! Nautic-Metallic
Audi 100 Limo NFL NF2 Schalter "Opa" Zermatt
Audi 100 Avant CD BJ87 NF1 Automatik "Captain" Nautic-Metallic
Audi 100 Limo CS ZwiMo BJ87-MJ88 4 Zylinder PH! 4Gang! Nautic-Metallic
Audi 100 Limo NFL NF2 Schalter "Opa" Zermatt
Re: Aufbockpunkte Hebebühne
Das Video ist hier: https://youtu.be/bwnVtR9hqxE?si=B6wz6NqKca8p4i_S
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
Re: Aufbockpunkte Hebebühne
"normaler" USA Audi 100 mit Frontantrieb, Airbag und verstärkter Bodengruppe
Quelle:
classiccars.com
Quelle:
classiccars.com
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)