Motor unruhig bis 3k Upm
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Dieselkanne
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 86
- Registriert: 09.11.2022, 18:22
- Fuhrpark: >>> >> >
Audi 100 CS QuaTTro `87
Mercedes Benz 350SD `91
---- Geschichte ----
A6 TDIQ Competition 2016
A6 TDIQ 204 S-tronic 2012
A6 TDI 140 HS 2005
Motor unruhig bis 3k Upm
Moins alle zusammen.
Mein dicker macht es mir mal wieder schwer und ich wollte mal høren ob hier jemand was æhnliches erlebt hat oder eventuell die løsung weiss.
Aus dem nichts beim fahren lief er auf einmal wie auf 4 tøpfen, dies geschieht bis ca 3k Upm. nach 3k zieht er hoch ohne probleme.
Dazu gibt es beim abtouren jetzt auch mal ein peng hier und dort, abgas stinkt auch nach benzin > war beides vorher nicht.
Mein verdacht liegt irgendwo bei der Zündung.
Kerzen sind 15Tkm Neu > wurden heute auch nochmal alle rausgedreht und gecheckt, alle I.O. Rehbraun mit ca 0,8mm elektrodenabstand.
Verteilerkappe, Finger und Kabel habe ich jetzt auch alle neu.
Habe heute versucht die zündung mehr nach früh zu drehen. Keine chance, egal wie weit ich ihn nach früh drehe steigt die drehzahl nicht an bis er halt komplett stottert. > das war vorher auch nicht der fall, dort ging er deutlich høher in den Upm...
Deutet das auf Hallgeber hin ? oder dem schaltgeræt ? diese beiden sind nehmlich noch nicht getauscht. Das TSZ habe ich jetzt auf dem tisch, falls jemand ein paar messdaten hat kønnte ich mal quermessen.
Ansonsten startet er beim ersten schlüsseldreh warm wie kalt, dieses gestotter ist auch nicht temperaturabhænging, nur unter 3 tausend umdrehungen!
grüsse
Sebastian
Mein dicker macht es mir mal wieder schwer und ich wollte mal høren ob hier jemand was æhnliches erlebt hat oder eventuell die løsung weiss.
Aus dem nichts beim fahren lief er auf einmal wie auf 4 tøpfen, dies geschieht bis ca 3k Upm. nach 3k zieht er hoch ohne probleme.
Dazu gibt es beim abtouren jetzt auch mal ein peng hier und dort, abgas stinkt auch nach benzin > war beides vorher nicht.
Mein verdacht liegt irgendwo bei der Zündung.
Kerzen sind 15Tkm Neu > wurden heute auch nochmal alle rausgedreht und gecheckt, alle I.O. Rehbraun mit ca 0,8mm elektrodenabstand.
Verteilerkappe, Finger und Kabel habe ich jetzt auch alle neu.
Habe heute versucht die zündung mehr nach früh zu drehen. Keine chance, egal wie weit ich ihn nach früh drehe steigt die drehzahl nicht an bis er halt komplett stottert. > das war vorher auch nicht der fall, dort ging er deutlich høher in den Upm...
Deutet das auf Hallgeber hin ? oder dem schaltgeræt ? diese beiden sind nehmlich noch nicht getauscht. Das TSZ habe ich jetzt auf dem tisch, falls jemand ein paar messdaten hat kønnte ich mal quermessen.
Ansonsten startet er beim ersten schlüsseldreh warm wie kalt, dieses gestotter ist auch nicht temperaturabhænging, nur unter 3 tausend umdrehungen!
grüsse
Sebastian
Re: Motor unruhig bis 3k Upm
Hallo Sebastian,
lässt Du uns bitte wissen, um welchen Motor es sich handelt?
NF/PX/KU/MC...???
Danke und Gruß Stefan
lässt Du uns bitte wissen, um welchen Motor es sich handelt?
NF/PX/KU/MC...???
Danke und Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
-
Dieselkanne
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 86
- Registriert: 09.11.2022, 18:22
- Fuhrpark: >>> >> >
Audi 100 CS QuaTTro `87
Mercedes Benz 350SD `91
---- Geschichte ----
A6 TDIQ Competition 2016
A6 TDIQ 204 S-tronic 2012
A6 TDI 140 HS 2005
Re: Motor unruhig bis 3k Upm
Sorry, hatte ich ganz vergessen.
Ist ein KU
Ist ein KU
Re: Motor unruhig bis 3k Upm
Hallo,
dachte ich mir fast, dass es ein KU ist. Erster Verdacht: Warmlaufregler spinnt - Motor läuft wahrscheinlich deshalb viel zu fett, weil die Drücke (Systemdruck/Steuerdruck) nicht stimmen.
Fürs erste mal hier reinschauen.
Wenn ein Zylinder bei diesen Witterungsverhältnissen ausfällt würde ich aber immer noch die Zündungsseite im Blick behalten - egal wie alt oder neu die Komponenten sind. Teils ist der neue Kram schon beim Einbau Schrott, teils erledigt ein Marder ein Zündkabel in der ersten Nacht nach dem Einbau... Ich konnte jahrelang nur mit Schutzrohr um die Zündkabel fahren...
Gruß Stefan
dachte ich mir fast, dass es ein KU ist. Erster Verdacht: Warmlaufregler spinnt - Motor läuft wahrscheinlich deshalb viel zu fett, weil die Drücke (Systemdruck/Steuerdruck) nicht stimmen.
Fürs erste mal hier reinschauen.
Wenn ein Zylinder bei diesen Witterungsverhältnissen ausfällt würde ich aber immer noch die Zündungsseite im Blick behalten - egal wie alt oder neu die Komponenten sind. Teils ist der neue Kram schon beim Einbau Schrott, teils erledigt ein Marder ein Zündkabel in der ersten Nacht nach dem Einbau... Ich konnte jahrelang nur mit Schutzrohr um die Zündkabel fahren...
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
-
Dieselkanne
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 86
- Registriert: 09.11.2022, 18:22
- Fuhrpark: >>> >> >
Audi 100 CS QuaTTro `87
Mercedes Benz 350SD `91
---- Geschichte ----
A6 TDIQ Competition 2016
A6 TDIQ 204 S-tronic 2012
A6 TDI 140 HS 2005
Re: Motor unruhig bis 3k Upm
Warmlaufregler hat den richtigen wiederstandswert und kaltstartventil öfnnet und schließt auch wie es soll.
Die werte vom hallgeber und tsz habe ich auch so durchgemessen wie es im leitffaden steht sind auch ok.
Das tsz ist schon ein ersatzteil. Kann das eine macke haben ?
Die werte vom hallgeber und tsz habe ich auch so durchgemessen wie es im leitffaden steht sind auch ok.
Das tsz ist schon ein ersatzteil. Kann das eine macke haben ?
Re: Motor unruhig bis 3k Upm
TSZ-H Modul hatte ich noch NIE einen Defekt. Eine
Zündungkomponente Falschluft oder der Systemdruck - ich bleibe dabei.
Gruß Stefan
Zündungkomponente Falschluft oder der Systemdruck - ich bleibe dabei.
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
-
Dieselkanne
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 86
- Registriert: 09.11.2022, 18:22
- Fuhrpark: >>> >> >
Audi 100 CS QuaTTro `87
Mercedes Benz 350SD `91
---- Geschichte ----
A6 TDIQ Competition 2016
A6 TDIQ 204 S-tronic 2012
A6 TDI 140 HS 2005
Re: Motor unruhig bis 3k Upm
Gestern wieder ein wenig fehlersuche gemacht...
Es scheint das er die erste(n) 1-2 minuten OK läuft auf ca 1000 upm.
Danach regelt irgendwas rein und er gluckert sich ein ab.
Systemdruck kann ich zurzeit nicht messen wegen fehlenden equipment.
Alles an zündkomponenten habe ich soweit gecheckt, funkt alles so wie es soll
Schaltgerät ist bestellt, kostet ja nicht die welt und das verbaute ist auch nur ein billigteil.
grüsse
Es scheint das er die erste(n) 1-2 minuten OK läuft auf ca 1000 upm.
Danach regelt irgendwas rein und er gluckert sich ein ab.
Systemdruck kann ich zurzeit nicht messen wegen fehlenden equipment.
Alles an zündkomponenten habe ich soweit gecheckt, funkt alles so wie es soll
Schaltgerät ist bestellt, kostet ja nicht die welt und das verbaute ist auch nur ein billigteil.
grüsse
-
Hauptsache VAG
- Testfahrer

- Beiträge: 182
- Registriert: 15.10.2008, 00:49
Re: Motor unruhig bis 3k Upm
Bei mir war bei ähnlichen Symptomen eine Einspritzdüse "teildefekt".
Gruß
Dieter
Gruß
Dieter
-
Dieselkanne
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 86
- Registriert: 09.11.2022, 18:22
- Fuhrpark: >>> >> >
Audi 100 CS QuaTTro `87
Mercedes Benz 350SD `91
---- Geschichte ----
A6 TDIQ Competition 2016
A6 TDIQ 204 S-tronic 2012
A6 TDI 140 HS 2005
Re: Motor unruhig bis 3k Upm
Wie schon erwartet war es das TSZ nicht
Hab mal ein video gemacht wie der kollege so läuft: https://www.youtube.com/watch?v=mVRm8FPdP3k
Das einzige was zündseitig noch nicht neu ist, ist der hallgeber.
Ich bin immernoch der meinung damit hier irgendwas mit der Zündung nicht stimmt, da er ja auch beim abtouren immer scheppert. > das hat doch nichts mit steuerdruck und vakuum zu tun oder liege ich da falsch ?
Hab mal ein video gemacht wie der kollege so läuft: https://www.youtube.com/watch?v=mVRm8FPdP3k
Das einzige was zündseitig noch nicht neu ist, ist der hallgeber.
Ich bin immernoch der meinung damit hier irgendwas mit der Zündung nicht stimmt, da er ja auch beim abtouren immer scheppert. > das hat doch nichts mit steuerdruck und vakuum zu tun oder liege ich da falsch ?
-
Dieselkanne
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 86
- Registriert: 09.11.2022, 18:22
- Fuhrpark: >>> >> >
Audi 100 CS QuaTTro `87
Mercedes Benz 350SD `91
---- Geschichte ----
A6 TDIQ Competition 2016
A6 TDIQ 204 S-tronic 2012
A6 TDI 140 HS 2005
Re: Motor unruhig bis 3k Upm
War heute nmal eine lange runde gefahren um ein wenig zu testen. Das geruckel tritt nur bei teillast auf, d.h 45% gas und weniger, alles darüber funzt gut.Hauptsache VAG hat geschrieben: ↑19.01.2025, 13:55 Bei mir war bei ähnlichen Symptomen eine Einspritzdüse "teildefekt".
Gruß
Dieter
Das geruckel und geknalle wird von tour zu tour schlimmer. die ersten minuten nach dem start läuft er erste sahne.
Habe alle schläuche abgesprüht mit bremsenreiniger, alles i.o. allerdings hat er ein wenig rumgemuckt als ich die hintere ecke der asnsaugbrücke inkl einspritzdüse eingejaucht hatte. sprich drehzahl sank ab.
Die letzte düse lässt sich auch gut drehen im sockel.
Könnte ja evtl. einer der düsen sein die dort sifft.
In der Akte steht das die düsen nur in einer plastikfassung mit gummiring drunter hengen. Ich würde erstmal diese bestellen inkl einer düse da ich gelesen habe das die alten düsen qualitativ besser sind als die neuen.
Bei mir sind die kraftstoffrohre der düsen schon fast in Kontakt mit dem ansaugkrümmer dahinter, Wie kriege ich die dort raus ohne die leitung zu demontieren ?
schönes WE
sebastian
Re: Motor unruhig bis 3k Upm
Hallo Sebastian,
die "alte" Version ist, dass die ESV in einer Messingbuchse sitzen. Oben und unten ist jeweils ein Dichtring. Der vordere Dichtring sitzt in einer Alu-Kappe und fällt gerne mal in den Ansaugbereich.
Bei der neueren Version (NF2/RT/AAR) ist es anders aufgebaut und die ESV sitzen in einer deutlich größeren schwarzen Kunststoffhülse.
Diese sind ebenfalls mit Dichtringen eingesetzt und brechen auch schon mal beim Ausbau.
Idealerweise zieht man die ESV bei "warmem" Motor, dann sind die Chancen größer, dass sich die verhärtete obere Dichtung nicht abrollt und die Alu-Hülse in den Ansaugtrakt abstreift.
Es geht definitiv einfacher, wenn man die Leitungen abschraubt.
Gruß Stefan
die "alte" Version ist, dass die ESV in einer Messingbuchse sitzen. Oben und unten ist jeweils ein Dichtring. Der vordere Dichtring sitzt in einer Alu-Kappe und fällt gerne mal in den Ansaugbereich.
Bei der neueren Version (NF2/RT/AAR) ist es anders aufgebaut und die ESV sitzen in einer deutlich größeren schwarzen Kunststoffhülse.
Diese sind ebenfalls mit Dichtringen eingesetzt und brechen auch schon mal beim Ausbau.
Idealerweise zieht man die ESV bei "warmem" Motor, dann sind die Chancen größer, dass sich die verhärtete obere Dichtung nicht abrollt und die Alu-Hülse in den Ansaugtrakt abstreift.
Es geht definitiv einfacher, wenn man die Leitungen abschraubt.
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
-
Dieselkanne
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 86
- Registriert: 09.11.2022, 18:22
- Fuhrpark: >>> >> >
Audi 100 CS QuaTTro `87
Mercedes Benz 350SD `91
---- Geschichte ----
A6 TDIQ Competition 2016
A6 TDIQ 204 S-tronic 2012
A6 TDI 140 HS 2005
Re: Motor unruhig bis 3k Upm
Ich habe jemand in der umgebung der mir die düsen testen und reinigen kann.
Ich würde dann erstmal nur dichtungen bestellen die ich brauche wenn ich die düsen gezogen habe.
Bin ich richtig in der annahme das die plastikführung mit nummer 035 133 554 in der Metallbüchse: 034 133 555 A sitzt ?
Demnach bräuchte ich nur diese plastikführung und die beiden dichtringe die auf der Einspritzdüse sitzen richtig?
Ich würde dann erstmal nur dichtungen bestellen die ich brauche wenn ich die düsen gezogen habe.
Bin ich richtig in der annahme das die plastikführung mit nummer 035 133 554 in der Metallbüchse: 034 133 555 A sitzt ?
Demnach bräuchte ich nur diese plastikführung und die beiden dichtringe die auf der Einspritzdüse sitzen richtig?
Re: Motor unruhig bis 3k Upm
Hallo,
Du hast doch eine Testvorrichtung am Fahrzeug!
- Einspritzventile mit Leitungen am Mengenteiler anschließen.
- Krafstoffpumpenrelais entfernen und überbrücken.
- Luftfilterdeckel und -einsatz entnehmen.
- Einspritzventile in fünf gleichgroße saubere Gefäße
Stauscheibe minimal anheben und den Strahl begutachten. Entscheidend ist der Bereich beim Öffnen und kurz darüber ...
-> V-förmiger Sprühstrahl, kein Nachtropfen.
Dann Gläser leeren und Mengenvergleich bei verschiedenen Auslenkungen testen
Stauscheibe über den gesamten Bereich anheben und den Strahl begutachten.
-> V-förmiger Sprühstrahl, kein Nachtropfen. Stimmen die Mengen in den fünf Gläsern überein?
Einspritzventile auf ein sauberes (blaue Papierrolle) Tuch legen und Benzinpumpe 30 Minuten laufen lassen
-> sind alle ESV dicht? Kein Tröpfchen auf dem Tuch?
Einspritzventile auf ein sauberes (blaue Papierrolle) Tuch legen und ohne Benzinpumpe mehrere Stunden liegen lassen
-> sind alle ESV dicht? Kein Tröpfchen auf dem Tuch?
Mach das mal und dann berichtest Du hier.
Gruß Stefan
Du hast doch eine Testvorrichtung am Fahrzeug!
- Einspritzventile mit Leitungen am Mengenteiler anschließen.
- Krafstoffpumpenrelais entfernen und überbrücken.
- Luftfilterdeckel und -einsatz entnehmen.
- Einspritzventile in fünf gleichgroße saubere Gefäße
Stauscheibe minimal anheben und den Strahl begutachten. Entscheidend ist der Bereich beim Öffnen und kurz darüber ...
-> V-förmiger Sprühstrahl, kein Nachtropfen.
Dann Gläser leeren und Mengenvergleich bei verschiedenen Auslenkungen testen
Stauscheibe über den gesamten Bereich anheben und den Strahl begutachten.
-> V-förmiger Sprühstrahl, kein Nachtropfen. Stimmen die Mengen in den fünf Gläsern überein?
Einspritzventile auf ein sauberes (blaue Papierrolle) Tuch legen und Benzinpumpe 30 Minuten laufen lassen
-> sind alle ESV dicht? Kein Tröpfchen auf dem Tuch?
Einspritzventile auf ein sauberes (blaue Papierrolle) Tuch legen und ohne Benzinpumpe mehrere Stunden liegen lassen
-> sind alle ESV dicht? Kein Tröpfchen auf dem Tuch?
Mach das mal und dann berichtest Du hier.
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
-
Dieselkanne
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 86
- Registriert: 09.11.2022, 18:22
- Fuhrpark: >>> >> >
Audi 100 CS QuaTTro `87
Mercedes Benz 350SD `91
---- Geschichte ----
A6 TDIQ Competition 2016
A6 TDIQ 204 S-tronic 2012
A6 TDI 140 HS 2005
Re: Motor unruhig bis 3k Upm
Mal ein kleines Update.
Da das düsenprojekt ja auf den sommer verschoben wurde hab ich mir in der zwischenzeit mal das setup zum System/ Steuerdruck messen zusammenbebastelt.
Ich weiss nicht was ich sagen soll, anstatt mehr licht ins dunkle zu bringen ist jetzt die totale finsterniss
Ich habe folgende werte:
0,8bar Steuerdruck kalt 10'C
3,8bar Steuerdruck nach 3min Kabel am regler (musste abbrechen da mein absperrhahn gelekkt hat)
5,4bar Systemdruck
Laut Jettronic.org sollten ich kalt bei 1,5bar liegen und warm bei 3,6 und system auf 5,2.
Nochmal zum eigentlichen problem: der wagen läuft viel zu fett, stink nach benzin am aupuff und hat fehlzündungen, schlechte ruckelige beschleunigung bis 3k upm.
Wenn er kalt ist ( bevor der warmlaufregler warm ist) läuft er wie er soll.
Warm wie kalt start tadellos (was auch für nicht nachtropfende düsen spricht)
Die drücke sprechen entgegengesetzt dem verhalten des Motors.
Was ist hier los
Morgen werde ich noch doppelt gegenmessen mit 10min warmlauf um zu sehen wo der steuerdruck noch hingeht.
Ich bin wie immer für jeden tipp dankbar
lg
Da das düsenprojekt ja auf den sommer verschoben wurde hab ich mir in der zwischenzeit mal das setup zum System/ Steuerdruck messen zusammenbebastelt.
Ich weiss nicht was ich sagen soll, anstatt mehr licht ins dunkle zu bringen ist jetzt die totale finsterniss
Ich habe folgende werte:
0,8bar Steuerdruck kalt 10'C
3,8bar Steuerdruck nach 3min Kabel am regler (musste abbrechen da mein absperrhahn gelekkt hat)
5,4bar Systemdruck
Laut Jettronic.org sollten ich kalt bei 1,5bar liegen und warm bei 3,6 und system auf 5,2.
Nochmal zum eigentlichen problem: der wagen läuft viel zu fett, stink nach benzin am aupuff und hat fehlzündungen, schlechte ruckelige beschleunigung bis 3k upm.
Wenn er kalt ist ( bevor der warmlaufregler warm ist) läuft er wie er soll.
Warm wie kalt start tadellos (was auch für nicht nachtropfende düsen spricht)
Die drücke sprechen entgegengesetzt dem verhalten des Motors.
Was ist hier los
Morgen werde ich noch doppelt gegenmessen mit 10min warmlauf um zu sehen wo der steuerdruck noch hingeht.
Ich bin wie immer für jeden tipp dankbar
lg
-
Dieselkanne
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 86
- Registriert: 09.11.2022, 18:22
- Fuhrpark: >>> >> >
Audi 100 CS QuaTTro `87
Mercedes Benz 350SD `91
---- Geschichte ----
A6 TDIQ Competition 2016
A6 TDIQ 204 S-tronic 2012
A6 TDI 140 HS 2005
Re: Motor unruhig bis 3k Upm
Heute nochmal gegengemessen.
Systemdruck ca. 5.3bar
Steuerdruck Kalt 0,8bar
Steuerdruck warm 4bar (nach5min)
Steuerdruck warm ohne vakuum 2,8bar (gleicher stottriger motorlauf)
Haltedruck nach 10-20min konstant: 3,4bar
Steuerkolben nochmals auf leichtgængigkeit geprüft OK
LLRV ist auch nach angaben eingestellt.
*Edit
hab mal ein wenig durch inet gelesen, so wie es ausschaut liege ich mit meinen Werten noch im tolleranzbereich.
D.h. Warmlaufregler auch I.O.
Wenn nicht noch ein heisser tipp kommt wären dann doch die düsen als nächstes dran im sommer
Systemdruck ca. 5.3bar
Steuerdruck Kalt 0,8bar
Steuerdruck warm 4bar (nach5min)
Steuerdruck warm ohne vakuum 2,8bar (gleicher stottriger motorlauf)
Haltedruck nach 10-20min konstant: 3,4bar
Steuerkolben nochmals auf leichtgængigkeit geprüft OK
LLRV ist auch nach angaben eingestellt.
*Edit
hab mal ein wenig durch inet gelesen, so wie es ausschaut liege ich mit meinen Werten noch im tolleranzbereich.
D.h. Warmlaufregler auch I.O.
Wenn nicht noch ein heisser tipp kommt wären dann doch die düsen als nächstes dran im sommer
-
Dieselkanne
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 86
- Registriert: 09.11.2022, 18:22
- Fuhrpark: >>> >> >
Audi 100 CS QuaTTro `87
Mercedes Benz 350SD `91
---- Geschichte ----
A6 TDIQ Competition 2016
A6 TDIQ 204 S-tronic 2012
A6 TDI 140 HS 2005
Re: Motor unruhig bis 3k Upm
Update
Gestern war der Tag der Tage, gutes wetter und zeit zum schrauben.
Alle einspritzdüsen gingen nach viel geduld, wackeln, ziehen und rostlöser in kompletten zustand raus. Das saugrohr musste dazu nicht entfernt werden!
Doch bevor diese aktion ihren lauf nahm demontierte ich noch diesen "luftverteiler" wo auch die zigarre drin gehalten wird.
In dem Gummiformteil war ordenlich schmott drin sowie in den schlauch der nach unten führt und zwischen düse 2 und 3 an eine Be- Entlüftung ?
Der schlauch war komplett dicht mit einer art rus öl gemisch und dementsprechend auch der kanal an dem er angeschlossen war. Wo führt der jenige hin ? was belüftet dieser?
Danach ging es weiter ans düsen testen, (Nochmal danke für den tipp @stefan die düsen direkt am fahrzeug zu testen)
Ich wundere mich das der arme motor überhaupt noch lief als ich das sprühbild jeder düse betrachtete. die sind alle hinüber!
Die eine pinkelte auf 1-2 strahlen, eine andere mit mehr strahlen oder auch nebel, andere wiederum machten garnix wohl gemerkt im teillastbereich.
Bei voller auslenkung der stauscheibe funktonierten alle relativ ok.
Sollten die düsen so wie das kaltstartventil in einem feinen kegelförmigen nebel versprühen oder eher wie 6-8 strahlen ?
So wie es auschaut wurden Düsen von zylinder 1 und 2 schonmal getauscht, der rest sah noch alt aus, die dichtungen auch knüppel hart.
Meine sassen übrigens in messingbuchsen.
Ich bestelle jetzt erstmal neue Düsen, die alten werden dann mal ins ultraschallbad gepackt und eingelagert als reserve.
Nächstes Update dann wenn die neuen düsen geprüft und verbaut sind.
Gestern war der Tag der Tage, gutes wetter und zeit zum schrauben.
Alle einspritzdüsen gingen nach viel geduld, wackeln, ziehen und rostlöser in kompletten zustand raus. Das saugrohr musste dazu nicht entfernt werden!
Doch bevor diese aktion ihren lauf nahm demontierte ich noch diesen "luftverteiler" wo auch die zigarre drin gehalten wird.
In dem Gummiformteil war ordenlich schmott drin sowie in den schlauch der nach unten führt und zwischen düse 2 und 3 an eine Be- Entlüftung ?
Der schlauch war komplett dicht mit einer art rus öl gemisch und dementsprechend auch der kanal an dem er angeschlossen war. Wo führt der jenige hin ? was belüftet dieser?
Danach ging es weiter ans düsen testen, (Nochmal danke für den tipp @stefan die düsen direkt am fahrzeug zu testen)
Ich wundere mich das der arme motor überhaupt noch lief als ich das sprühbild jeder düse betrachtete. die sind alle hinüber!
Die eine pinkelte auf 1-2 strahlen, eine andere mit mehr strahlen oder auch nebel, andere wiederum machten garnix wohl gemerkt im teillastbereich.
Bei voller auslenkung der stauscheibe funktonierten alle relativ ok.
Sollten die düsen so wie das kaltstartventil in einem feinen kegelförmigen nebel versprühen oder eher wie 6-8 strahlen ?
So wie es auschaut wurden Düsen von zylinder 1 und 2 schonmal getauscht, der rest sah noch alt aus, die dichtungen auch knüppel hart.
Meine sassen übrigens in messingbuchsen.
Ich bestelle jetzt erstmal neue Düsen, die alten werden dann mal ins ultraschallbad gepackt und eingelagert als reserve.
Nächstes Update dann wenn die neuen düsen geprüft und verbaut sind.
Re: Motor unruhig bis 3k Upm
Die Messingeinsätze hast du raus?
-
Dieselkanne
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 86
- Registriert: 09.11.2022, 18:22
- Fuhrpark: >>> >> >
Audi 100 CS QuaTTro `87
Mercedes Benz 350SD `91
---- Geschichte ----
A6 TDIQ Competition 2016
A6 TDIQ 204 S-tronic 2012
A6 TDI 140 HS 2005
Re: Motor unruhig bis 3k Upm
Nein, wieso sollte ich die rausnehmen ?
Re: Motor unruhig bis 3k Upm
Weil dahinter noch ne Dichtung und Kunststoffeinsätze sind bzw waren...
Das macht man grundsätzlich mit neu.
Wenn die nicht Schrott sind fresse ich nen Besen.
Das macht man grundsätzlich mit neu.
Wenn die nicht Schrott sind fresse ich nen Besen.
-
Dieselkanne
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 86
- Registriert: 09.11.2022, 18:22
- Fuhrpark: >>> >> >
Audi 100 CS QuaTTro `87
Mercedes Benz 350SD `91
---- Geschichte ----
A6 TDIQ Competition 2016
A6 TDIQ 204 S-tronic 2012
A6 TDI 140 HS 2005
Re: Motor unruhig bis 3k Upm
Sowie ich das verstanden habe sind bei den älteren motoren wie meinen keine kunstsoffhülsen verbaut. Siehe älteren beitrag von stefan.
Entweder messinghülse oder plastikführung mit dichtung.
Da es die messinghülse nicht mehr gibt will ich da eigentlich nicht soviel dran herumdoktern.
Entweder messinghülse oder plastikführung mit dichtung.
Da es die messinghülse nicht mehr gibt will ich da eigentlich nicht soviel dran herumdoktern.
Re: Motor unruhig bis 3k Upm
Blödsinn, wenn Messing, dann auch Plastik.
Re: Motor unruhig bis 3k Upm
Und die MS-Einsätze sind wiederverwendbar
-
Dieselkanne
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 86
- Registriert: 09.11.2022, 18:22
- Fuhrpark: >>> >> >
Audi 100 CS QuaTTro `87
Mercedes Benz 350SD `91
---- Geschichte ----
A6 TDIQ Competition 2016
A6 TDIQ 204 S-tronic 2012
A6 TDI 140 HS 2005
Re: Motor unruhig bis 3k Upm
Na wenn das so ist.
Das wäre dann:
035 133 557 für den dichtring und
035 133 554 für die hülse
sowie
026 133 551 für die einspritzdüsen.
Kannst du das bestätigen ?
Danke für die info...
Das wäre dann:
035 133 557 für den dichtring und
035 133 554 für die hülse
sowie
026 133 551 für die einspritzdüsen.
Kannst du das bestätigen ?
Danke für die info...
-
kai 1
- Entwickler
- Beiträge: 682
- Registriert: 15.12.2005, 21:51
- Fuhrpark: A6 4B 1,8t Avant 2002
Golf 1 Bj 1980 - Wohnort: Leipzig
Re: Motor unruhig bis 3k Upm
genau wie das kaltstartventil , kein tropfen keine gebundene strahlenDieselkanne hat geschrieben: ↑19.04.2025, 06:56
Sollten die düsen so wie das kaltstartventil in einem feinen kegelförmigen nebel versprühen oder eher wie 6-8 strahlen ?
optimal wäre wie ne lackierpistole , das werden die düsen aber nicht ganz schaffen
Mfg Kai
Sound-Cars Team
-
Dieselkanne
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 86
- Registriert: 09.11.2022, 18:22
- Fuhrpark: >>> >> >
Audi 100 CS QuaTTro `87
Mercedes Benz 350SD `91
---- Geschichte ----
A6 TDIQ Competition 2016
A6 TDIQ 204 S-tronic 2012
A6 TDI 140 HS 2005
Re: Motor unruhig bis 3k Upm
Alles klar.
Hier mal ein bild des Sammelsuriums.
2 stk mit nummer: 035133551f
2 stk mit nummer: 035133551c
Nummer 3 unbekannt.
Folge der Akte stimmen keine der nummern mit der überein die eigentlich verbaut sein sollte
Ich hab angst wie der rest des motors innen aussieht wenn das bei den düsen schon so anfängt.
Schönen feiertag noch.
Hier mal ein bild des Sammelsuriums.
2 stk mit nummer: 035133551f
2 stk mit nummer: 035133551c
Nummer 3 unbekannt.
Folge der Akte stimmen keine der nummern mit der überein die eigentlich verbaut sein sollte
Ich hab angst wie der rest des motors innen aussieht wenn das bei den düsen schon so anfängt.
Schönen feiertag noch.
- Dateianhänge
-
- 20250421_124245.jpg (2.21 MiB) 1671 mal betrachtet
-
Dieselkanne
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 86
- Registriert: 09.11.2022, 18:22
- Fuhrpark: >>> >> >
Audi 100 CS QuaTTro `87
Mercedes Benz 350SD `91
---- Geschichte ----
A6 TDIQ Competition 2016
A6 TDIQ 204 S-tronic 2012
A6 TDI 140 HS 2005
Re: Motor unruhig bis 3k Upm
Teile sind heute eingetroffen. Allerdings ergibt sich mir nicht wie die duese in der plastiktülle sitzen soll. Datt passt so nicht...
- Dateianhänge
-
- 17464537289847931615313582320221.jpg (1.33 MiB) 1497 mal betrachtet
-
- 17464536933422161036363869279636.jpg (2.18 MiB) 1497 mal betrachtet
Re: Motor unruhig bis 3k Upm
Wo auch immer diese Einsätze herkommen - die sehen üblicherweise etwas dunkler aus und man setzt diese in die Messingverschraubung ein.
Danach schiebt man das komplette ESV durch und das passt dann auch.
Gruß Stefan
Danach schiebt man das komplette ESV durch und das passt dann auch.
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
-
Dieselkanne
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 86
- Registriert: 09.11.2022, 18:22
- Fuhrpark: >>> >> >
Audi 100 CS QuaTTro `87
Mercedes Benz 350SD `91
---- Geschichte ----
A6 TDIQ Competition 2016
A6 TDIQ 204 S-tronic 2012
A6 TDI 140 HS 2005
Re: Motor unruhig bis 3k Upm
Das ist das teil mit nummer: 035133554
Soll denn die einspritzdüse dort komplett durch mit dem zerstäuberkopf oder soll die sich wie auf dem bild dort mittendrin festsetzen?
Also durch passt die dort jedenfalls nicht.
Wenn die dort komplett durch soll wuerde mich auch interessieren wo dann der untere O-ring abdichten soll
*EDIT
Habe nochmal alle hülsen probiert. das problem ist das die alle unterschiedlichen konus innen haben, bei manchen passt die düse fast durch.
Dann werde ich die wohl oder übel da irgendwie durchdrücken müssen...
Soll denn die einspritzdüse dort komplett durch mit dem zerstäuberkopf oder soll die sich wie auf dem bild dort mittendrin festsetzen?
Also durch passt die dort jedenfalls nicht.
Wenn die dort komplett durch soll wuerde mich auch interessieren wo dann der untere O-ring abdichten soll
*EDIT
Habe nochmal alle hülsen probiert. das problem ist das die alle unterschiedlichen konus innen haben, bei manchen passt die düse fast durch.
Dann werde ich die wohl oder übel da irgendwie durchdrücken müssen...
-
Daniel Turbo10V
- Testfahrer

- Beiträge: 312
- Registriert: 25.01.2022, 20:39
- Fuhrpark: AUDI 100 Komfort 2,3E Limo MKB:NF EZ.4/90 Cheyenrotperleffekt
AUDI 200 20V Limo MKB:3B EZ. 1990 perlmuttweiß )
AUDI 200 10V Turbo Fronti Limo MKB:MC(1)EZ. 4/88 Steingraumetallic(Aufbau beendet 11/22)
AUDI 100 2,3E Limo zermattsilber - Wohnort: 42551 Velbert
Re: Motor unruhig bis 3k Upm
Hallo Dieselkanne,
das ganze sollte um den Messingdüsenhalter so aussehen:
Der untere Dichtring sitzt meistens im Zyl. Kopf fest so das er mechanisch "rausgeporkelt" werden muß. Dieser "Ring" hat auch eine "kantige" Form um im Kopf abzudichten den Hülsensitz. Soweit zur Messingaufnahme mit Hülse und Dichtung.
Das ESV wird dann mit seinen beiden Dichtungen in den Messingkörper "eingedrückt" bis es sitzt. Alles natürlich mit Gleitmittel....
Gruß Daniel
das ganze sollte um den Messingdüsenhalter so aussehen:
Der untere Dichtring sitzt meistens im Zyl. Kopf fest so das er mechanisch "rausgeporkelt" werden muß. Dieser "Ring" hat auch eine "kantige" Form um im Kopf abzudichten den Hülsensitz. Soweit zur Messingaufnahme mit Hülse und Dichtung.
Das ESV wird dann mit seinen beiden Dichtungen in den Messingkörper "eingedrückt" bis es sitzt. Alles natürlich mit Gleitmittel....
Gruß Daniel
"Wer sagt das alte Autos und Motorräder fahren billig und einfach sein muss? "
-
Dieselkanne
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 86
- Registriert: 09.11.2022, 18:22
- Fuhrpark: >>> >> >
Audi 100 CS QuaTTro `87
Mercedes Benz 350SD `91
---- Geschichte ----
A6 TDIQ Competition 2016
A6 TDIQ 204 S-tronic 2012
A6 TDI 140 HS 2005
Re: Motor unruhig bis 3k Upm
Danke fuer die veranschaulichung Daniel.
Dieses ganze gepopel im zylinderkopf ist doch eigentlich unmøglich ohne den ganzen ansaugkrümmer zu demontieren
da man quasi 0 sicht in die Löcher hat.
Wie sehen die plastikhülsen denn so aus nach 38 jahren?
Wenn die noch 2 jahre oder so mitmachen dann könnte ich das dann erledigen. Zurzeit ist das nicht möglich.
Also plan B duese in alte hülse bevor mir beim rausschrauben teile in die ventile fliegen...
Dieses ganze gepopel im zylinderkopf ist doch eigentlich unmøglich ohne den ganzen ansaugkrümmer zu demontieren
Wie sehen die plastikhülsen denn so aus nach 38 jahren?
Wenn die noch 2 jahre oder so mitmachen dann könnte ich das dann erledigen. Zurzeit ist das nicht möglich.
Also plan B duese in alte hülse bevor mir beim rausschrauben teile in die ventile fliegen...