Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
ich ärgere mich jetzt schon länger mit meinem Schiebedach (manuell, original) herum, das nicht mehr ordentlich schließt (hängt etwas rein, und die Kurbel stellt sich nicht mehr richtig; Ergebnis eines Dichtungstauschs in einer Werkstatt die wohl zu wenig Ahnung davon hatte und jetzt nicht mehr existiert ).
Ein besser durchblickender Freund hat sich das mal angesehn und meint die Gleitstücke wären auch über, aber ehrlicherweise traut er sich auch nicht wirklich an's Aus- und Einbauen, zumal halt auch neue Gleitstücke (oder was da genau fehlt) im Netz nicht mehr zu finden sind. Mein Stammschrauber traut sich da auch nicht dran ...
Was mir also fehlt ist eine wirklich gute Schiebedach-Spezial-Werkstatt, die sich mit so Antiquitäten wie meinem Schnauferl (Details siehe Signatur) auskennt und im Raum Frankfurt/Main (idealerweise ehr östlich von FFM) beheimatet ist. Oder jemand der sowas als Hobby 2 x die Woche zum Spass macht und die Teile als Fingerübung im Schlaf aus- und einbaut
By the way: Ganz toll wären natürlich 3D-Druck-Dateien oder wenigstens Zeichnungen der Verschleißteile, dann könnte ich einen Kumpel mit Drucker fragen ob er mir die Teile klöppelt
Viele Grüße
Tolotos
Per aspera ad TDI 100 Avant 2.5 TDI44/C3, Bj 1990, Motor 1T, 88kW/120PS, 0.07 l/km, HSN/TSN: 0588/478, 0,6 Gm (and still counting ...), H-Kennzeichen (!)
mein Schiebedach war auch nicht richtig eingestellt (es schliff, wenn man es geöffnet hat und es sich unter die Dachhaut geschoben hat, an selbiger, sodass hässliche Kratzer entstanden sind). Ich bin absolut kein versierter Schrauber, aber mit dem Reparaturleitfaden konnte ich das Schiebedach richtig einstellen. Schau mal in unserem Forum bei den angepinnten Beiträgen ganz oben. Dort findest Du einen Beitrag "Reparaturleitfäden RLF Audi 100 1983>, Audi 200 1984>". Darin nimmst Du Dir den "Karosserie-Montagearbeiten" (gleich der erste) und beginnst bei Seite 58 im pdf (Seite 60-40 im Dokument). Die Bilder sind nicht besonders gut, aber wenn man sie lange genug anschaut und mit dem Original vergleicht, findet man alles
Zusätzlich erinnere ich mich noch grob: Um zumindest den kleinen Teil des Dachhimmels beim Schiebedach zu entfernen, musste man es hochstellen und dann konnte man die jetzt hochgeklappte Pappe wieder gefühlvoll nach unten drücken/ziehen. Da sind dann, wenn man von außen in den Zwischenraum Dach/Dachhimmelstück schaut, zwei Federn sichtbar. Diese kann man mit einem zurechtgebogenen Drahtkleiderbügel ganz gut aushängen (und auch wieder einhängen) und dann ließ sich die Pappe rausnehmen.
Ich wünsche Dir, dass sich jemand mit entsprechenden Kenntnissen meldet, aber vielleicht hast Du auch eine Chance, das selbst hinzubekommen. Oder mit dem Reparaturleitfaden zur Hilfe nimmt sich Deine Werkstatt der Sache an...
Liebe Grüße
André
seit 2023: Audi 100 Bj. '90 MKB: PH, 170 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990 Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000 Honda Africa Twin 650 Nicht mehr im Stall: Audi 100 2.8 MJ 1993 Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001 Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006 Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007 Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992
Bzgl. Schiebedächer und Wartung/Service: was für "Gleitmittel" wird so empfohlen?
Ich habe bei meine Auto's mit SD die Scharniere vom Kipp-Mechanismus immer mit "Türscharnier-Fett" ge-Wellnessed und der Gleitschiene immer gereinigt und dann mit eine PFTE bzw. Teflonspray befeuchtet. Hat immer gut funktioniert (gleitet leicht, Electromotor musste nicht "kämpfen").
Leider hat das Fett auf der Gleitschiene Pollen und anderem Staub etc. angezogen und verklebt wie ne Weltmeister
I‘m not poor, I‘m pre-rich.
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Es gibt ein spezielles VAG Schiebedach Gleitmittel, das ist aber nichts anderes wie Silikonfett.
Ich habe in den letzten 15 Jahren "Oldtimerei" die Erfahrung gemacht, das es zielführender ist, sich selbst mit der Technik zu befassen, Original Reparaturleitfäden oder Selbststudienprogramme zu lesen und letzten Endes es selbst zu reparieren als irgendwelche ausgestorbene "Spezialisten" zu suchen.
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
Hallo,
die Schiebedächer sind bei unseren Audis relativ übersichtlich.
Man hänge die Feder von der Aufstellklappe im Himmel aus und schiebe die Abdeckung vom Schiebedach nach hinten.
Nun sieht man ob etwas abgebrochen ist, oder ein Distanzstück vergessen wurde.
ich vermute aber, dass die die Kurbel und den Antrieb vorne ausgebaut hatten und sich dadurch einer der beiden Seilzüge verschoben hat.
Das kann man relativ leicht selbst beheben (drei kleine Schrauben und ein wenig Geduld).
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS