Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
woher bekommt man denn am besten den Hydraulikschlauch vom Durckbehälter? Bei meinem sifft es unten am Behälter leicht raus. Ich hab die Schlauchschelle noch etwas fester gezogen und mit Bremsenreinger sauber gemacht. Nach der ersten Fahrt ist es noch trocken, wird aber denke ich nicht lange so bleiben. Denn das hatte ich vor ein paar Jahren schonmal. Vielleicht tausche ich auch mal die Schlauchschelle - ist am einfachsten
Hydraulikschlauch
Motorraum_Hydrauklikschlauch.JPG (1.77 MiB) 672 mal betrachtet
Bin mir allerdings jetzt nicht mehr sicher, welcher der beiden es ist: der obere Vorlauf (im Bild markiert) oder der untere Rücklauf... ist aber bei beiden ja das gleiche. Denn ich habe auch gerade noch im ETK gesehen, dass das ja kein normaler Schlauch ist, sondern am anderen Ende der Pumpe einen aufgepressten Fitting hat. Hatte mir gerade schon den Kontakt zu Hansaflex rausgesucht, bin dann allerdings über die Suche auf Jens Beitrag gestoßen:
Ceag hat geschrieben: ↑20.06.2022, 09:25
Meinst Du den Schlauch vom Servoölbehälter zu Pumpe?
Falls ja, einfach die verpresste Tülle am Übergang zum Rohr aufschneiden, neuen Schlauch drauf und mit einer neuen Hülse verpressen.
So habe ich es am 44ziger gemacht.
Ein guter Hydrauliker in Deiner Nähe sollte Dir helfen können.
Gruß
Jens
Habe mir jetzt schonmal zwei Hydraulik Dienstleister hier in der Umgebung rausgesucht. Müssen die da etwas genaueres wegen dem Fitting oder wegen der Hydraulikflüssigkeit wissen? Ich hatte bislang mit sowas noch keine Berührung und würde den Schlauch sehr gerne direkt tauschen und nicht erst ausbauen, vermessen und dann warten bis ich Ersatz aufgetrieben habe.
Hallo Fussel, ich hatte ein ähnliches Problem beim Audi Cabrio - auch dort ist der Saugschlauch vom Behälter zur Servopumpe EoE.
Beim Typ44 ist es noch einfacher, weil der Schlauch einfach nur Meterware ist.
1. Hydraulikschlauch im geeigneten Durchmesser als Meterware bestellen.
2. Den undichten Schlauch ausbauen und die Presshülse an der Pumpenseite aufschneiden.
3. Den Schlauchanschluss herausziehen und reinigen.
4. Neuen Hydraulikschlauch auf passende Länge kürzen.
5. Den Schlauchanschluss in den neuen Hydraulikschlauch einschieben und mit einer Gelenkbolzenschelle verschrauben.
Reparaturkosten um die 30€ und zuverlässig dicht.
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Danke für die schnelle Antwort. Ich hätte jetzt nicht gedacht, dass der Schlauch auf dem glatten Fitting hält...
Ich bin mal so frei und stelle die Bilder für die anderen aus dem audidrivers-Forum hier ein
Beschreibung:
beschädigte Leitung ausbauen. (Achtung - es läuft Servoflüssigkeit aus - die Saugleitung ist unten am Behälter angeschlossen.
Presshülse mittels Dremel oder Metallsäge auftrennen
Fitting_01.jpg (56.56 KiB) 665 mal betrachtet
Presshülse mittels Zange und Schraubendreher aufhebeln und entfernen
Fitting_02.jpg (105.66 KiB) 665 mal betrachtet
Schelle auf das (wiederverwendete) Fitting schieben
Fitting_03.jpg (127.65 KiB) 665 mal betrachtet
Stellt sich nur die Frage nach dem Schlauch... ich habe mal gegoogelt und bin bei Indunorm rausgekommen - da gibt's ja jede Menge Hydraulikschläuche: Gummi-, Thermoplastik- oder PTFE-Schläuche. Aber wahrscheinlich reicht da der einfachste, wenn das Hydrauliköl nicht aggresiv ist...
Hallo zusammen,
ich habe seit langem das gleiche Problem: es schwitzt an der Verbindung Hydraulikbehälter / Schlauch. Ich habe schon probiert die Schlauchschelle nachzuziehen allerdings ohne nennenswerten Erfolg, habe aber nichts weiter unternommen da von einigen Stellen berichtet wurde, das das Problem mitnichten der Schlauch ist, sondern vielmehr feine Risse an der Anschlußstutze des Hydraulikbehälter.
Es wäre insofern sehr hilfreich, wenn man, nach erfolgter Reparatur, erfahren könnte, was schließlich die Ursache war.
Viele Grüsse
Alain
Hallo zusammen
Ganz wichtig ist das die Messinghülse im Schraubanschluß vom Ausgleichsbehälter noch festen Sitz im Kunststoff hat.
Bei loser Büchse kann man die Schelle Festziehen wie man will
Man kann den Schlauch auch kürzen,Schellenbreite.
Mfg