Öldruckproblem NF2 - neue Pumpe und Lager

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
SvenNF44
Projektleiter
Beiträge: 2975
Registriert: 02.11.2005, 19:45
Fuhrpark: Audi 100 2,3 E Komfort Bj. 90
Audi 80 1,9 TD B4 Bj. 92
Audi 80 1,9 TDI B4 Bj. 95
Wohnort: 72475 Bitz

Öldruckproblem NF2 - neue Pumpe und Lager

Beitrag von SvenNF44 »

Guten Morgen,

nach längerer Zeit der Abwesenheit, bin ich zurück und hab mir wieder einen Audi 100 Komfort Typ 44 Bj. 90 (NF2) angeschafft. Der Wagen hat 265.000km gelaufen und ist insgesamt in gutem Zustand. Allerdings hat der Motor ein Öldruckproblem. Nach Motorstart liegt der Druck bei etwa 5Bar (10W 40) fällt jedoch schnell im Warmlauf unter 2 Bar bis hin zu unter 1 Bar in betriebswarmen Zustand und unter 0,5 im Leerlauf. Ein Umölen auf 20/50 Motoröl hat keinen Erfolg gebracht.
Aus diesem Grund hab ich mich entschlossen, einen Rundumschlag zu machen. Den gesamten Kurbeltrieb neu zu lagern und die Ölpumpe zu ersetzen.

Kurbeltriebzapfen der KW sehen gut aus, ebenso die Pleuelzapfen, die Lagerschalen wiesen Verschleiß auf. Zylinder endoskopiert, alle Laufbuchsen haben noch vollen Hohnschliff. Nockenwelle bislang nur durch den Einfülldeckel kontrolliert (ein oder zwei Hydros haben heiss geklappert).

Die neuen Lager sind bereits eingebaut, nur auf die Ölpumpe warte ich noch.

Ein paar Fragen an die Experten und "alten Hasen" hab ich, da ich aktuell keinen RLF für den Motor/Mechanik vom NF besitze:
(ja ich hab die Liste/Tabelle hier mit den Drehmomenten gesehen, bin aber dennoch unsicher)

- sind die Lagerbockschrauben (M10x80 10.9 mit Schaft) zu ersetzen? (bekomme neue von Febi durch W+M)
- Drehmoment (65 NM) reicht wirklich aus? (beim 2,0 ABK aus dem B4 sagt der RLF 65NM + 90*) 65NM erscheint mir recht wenig, zumal ich nicht weiß, ob es sich bei den M10x80 10.9 (neue Febi-Schrauben) um Dehnschrauben handelt. Ein Fehler hier könnte fatal enden :roll: Ist ein ziemlicher Unterschied ob 65NM oder plus 90*.

Die Pleuelmutter wurden durch neue Originale ersetzt. Auch hier 35NM plus 90* ab Mj. 85 heisst es!?

Gibt es Unterschiede bei der Ölpumpe? Anscheinend gibt es nur noch die Pumpe vom AAR neu. M.W.n. dürfte das aber passen.

Gibt es da noch was zu beachten oder Tipps?

Vorab schon mal herzlichen Dank!

Liebe Grüße

Sven
http://www.typ43.eu
1. Int. Audi 100/200 Typ 43 IG
Daniel Turbo10V
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 312
Registriert: 25.01.2022, 20:39
Fuhrpark: AUDI 100 Komfort 2,3E Limo MKB:NF EZ.4/90 Cheyenrotperleffekt
AUDI 200 20V Limo MKB:3B EZ. 1990 perlmuttweiß )
AUDI 200 10V Turbo Fronti Limo MKB:MC(1)EZ. 4/88 Steingraumetallic(Aufbau beendet 11/22)
AUDI 100 2,3E Limo zermattsilber
Wohnort: 42551 Velbert

Re: Öldruckproblem NF2 - neue Pumpe und Lager

Beitrag von Daniel Turbo10V »

Hallo Sven,

ein Hinweis von mir aus eigener Erfahrung-

KEINE ÖLPUMPE aus dem ZUBEHÖR einbauen.Habe bis jetzt 4 Stck. wieder ausbauen dürfen(eingelaufen nach wenigen 100km bis hin zu 0,5bar Öldruck bei 3000 U/min.) Scheinbar ist dort ein Problem bei der Härte der Pumpendeckel vorhanden. Bei Tradition wird derzeit eine Angeboten(ca.180€). Schon 2 mal ohne Probleme verbaut. Original wurde von LASO produziert und verbaut. Vereinzelt auch noch erhältlich.

Gruß Daniel
"Wer sagt das alte Autos und Motorräder fahren billig und einfach sein muss? "
Benutzeravatar
SvenNF44
Projektleiter
Beiträge: 2975
Registriert: 02.11.2005, 19:45
Fuhrpark: Audi 100 2,3 E Komfort Bj. 90
Audi 80 1,9 TD B4 Bj. 92
Audi 80 1,9 TDI B4 Bj. 95
Wohnort: 72475 Bitz

Re: Öldruckproblem NF2 - neue Pumpe und Lager

Beitrag von SvenNF44 »

Hallo Daniel, vielen Dank für den Hinweis und Tipp. Jetzt hab ich schon eine bestellt 🙈

Auto sollte am WE wieder laufen. Ich bestelle die bei Tradition dann vorsorglich und stell mich drauf ein, es erneut machen zu müssen.

Ohweh Zubehörteile 🙈

LG Sven
http://www.typ43.eu
1. Int. Audi 100/200 Typ 43 IG
CarstenT.
Entwickler
Beiträge: 739
Registriert: 05.11.2004, 10:46
Wohnort: Velen

Re: Öldruckproblem NF2 - neue Pumpe und Lager

Beitrag von CarstenT. »

Hauptlager kriegen 65.
Benutzeravatar
SvenNF44
Projektleiter
Beiträge: 2975
Registriert: 02.11.2005, 19:45
Fuhrpark: Audi 100 2,3 E Komfort Bj. 90
Audi 80 1,9 TD B4 Bj. 92
Audi 80 1,9 TDI B4 Bj. 95
Wohnort: 72475 Bitz

Re: Öldruckproblem NF2 - neue Pumpe und Lager

Beitrag von SvenNF44 »

Hi Carsten,

die Ölpumpe die es um rund 185 Euro bei Tradition gibt mit der OE Nummer 034 115 105 B gibt ist laut Audi für den Diesel.
Die verbaute Pumpe hat die selbe Nummer 034 115 105 allerdings Endung C. Die gibt es auch bei Tradition, kostet aber schlappe 482 Euro.

Keine Ahnung was der Unterschied ist. Ich denke, viel Unterschied wird da nicht sein.

Vielleicht die mit der Endung B statt C bestellen und vergleichen :roll:

Gruß

Sven
http://www.typ43.eu
1. Int. Audi 100/200 Typ 43 IG
CarstenT.
Entwickler
Beiträge: 739
Registriert: 05.11.2004, 10:46
Wohnort: Velen

Re: Öldruckproblem NF2 - neue Pumpe und Lager

Beitrag von CarstenT. »

Das sind die selben Pumpen, Unterschied ist nur die verbaute Spannrolle.
Hat auch mit Diesel nix zu tun.
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Re: Öldruckproblem NF2 - neue Pumpe und Lager

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Moin!
Die Ölpumpe vom AAR passt nicht am NF, der AAR hat Thermospannrolle mit eigenem Halter, deswegen fehlt am AAR Ölpumpengehäuse die Aufnahme für die Spannrolle, welche aber der NF benötigt. Und ja, nur original Laso Pumpen taugen etwas!
Ansonsten noch eine Frage: Woher stammen die genannten Öldruckwerte? Die Anzeige im KI macht öfters mal komische Dinge, Abweichungen zwischen Warm/Kalt oder generelle Abweichungen vom Realwert sind dort keine Seltenheit. Für genaue Ergebnisse müsstest du schon mit nem Manometer direkt am Anschluss von einem der Öldruckgeber messen...

Gruß,
Kai
Benutzeravatar
SvenNF44
Projektleiter
Beiträge: 2975
Registriert: 02.11.2005, 19:45
Fuhrpark: Audi 100 2,3 E Komfort Bj. 90
Audi 80 1,9 TD B4 Bj. 92
Audi 80 1,9 TDI B4 Bj. 95
Wohnort: 72475 Bitz

Re: Öldruckproblem NF2 - neue Pumpe und Lager

Beitrag von SvenNF44 »

Hallo Kai, hauptsächlich stammt die Öldruckinfo vom KI.
Aber ich hab die Werte geprüft mit Monometer, stimmt soweit überein.

Danke für die Info!

LG Sven
http://www.typ43.eu
1. Int. Audi 100/200 Typ 43 IG
Benutzeravatar
SvenNF44
Projektleiter
Beiträge: 2975
Registriert: 02.11.2005, 19:45
Fuhrpark: Audi 100 2,3 E Komfort Bj. 90
Audi 80 1,9 TD B4 Bj. 92
Audi 80 1,9 TDI B4 Bj. 95
Wohnort: 72475 Bitz

Re: Öldruckproblem NF2 - neue Pumpe und Lager

Beitrag von SvenNF44 »

Hallo zusammen,

mal ein Update zum Öldruckproblem am NF2:

Hab eine nagelneue originale Ölpumpe von Audi Tradition verbaut. Die Kurbelwelle und Pleuel neu gelagert (Lagersatz von Kolbenschmidt). Alle Lager mit Plastigage gemessen - 0,038-0,050 - also alles prima.

Alles zusammen gebaut, 10/40 Motoröl mit neuem Filter plus eine Dose Hydroadditiv. Startöldruck lag bei 4,5 Bar ging aber während des Warmlauf schon wieder runter. Bei der Probefahrt ging mit Erwärmung des Öls der Druck weiter in Keller bis unter 2 Bar und Leerlauf Richtung 0.
Gemessen mit Manometer, dort wo die Öldruckdose vom Kombi sitzt. Dasselbe nochmals mit Druckdose und Anzeige im KI gegengeprüft. Fast kein Öldruck bei betriebswarmen Motor. Bei 3000/min unter 2 Bar - 1,8Bar Öldruckschalter reklamiert.

Im Leerlauf ist weder mit Manometer noch mit der originalen Anzeige ein Druck messbar 0,5 Bar höchstens. Wenn man den Öleinfülldeckel während des Leerlauf öffnet (geht dabei wegen Falschluft fast aus) dann patscht die Nockenwelle fröhlich im Öl, so dass bei leichter Drehzahlerhöhung sogar rausspritzt. Also Öl kommt definitiv genug oben an. Nur reicht der Druck aus, um die Lager der KW ausreichend im Ölfilm unter Last zu schmieren?

Mir gehen die Ideen aus. Auch die Nockenwellenlagerböcke hab ich mir angeschaut. Klar, Riefen und Verschleiß ist da (265tkm), aber Plastigage sagt 0,038.

Motor läuft sehr ruhig, klappert nicht (kein Hydroklappern), zieht sauber durch und die Nockenwelle ersäuft fast im Öl.

Nochmal:
Pumpe neu Originalteil Audi
Pleuel und KW Lager neu von Kolbenschmidt
Ölsieb am Ansaugschnorchel ist frei und sauber.
Überdruckventil (Kolben) an der Pumpe ist gängig und neu.
Öl und Ölfilter sind neu.
Optisch im Unterbau (Ölwege im Guss soweit als möglich auf Risse ö.ä. geprüft.)
Nockenwelle davon 2 Lagerböcke demontiert ohne Befund laut Plastigage.
Öldruck mittel Manometer und Kombianzeige geprüft. Beide dieselben Werte.
Motor läuft fröhlich rund NW badet im Öl und Hydros klappern bei ca 80 Grad Öltemperatur nicht.

Summasumarum, es hat sich bis auf den Stand auf meinem Konto nichts verändert.

Hat jemand noch ein Tipp?

Die Überdruckfeder an der Pumpe unterlegen und mehr vorspannen?

Blieben noch Öleinspritzdüsen oder der Ölfilerbypass…oder doch wo ein Riss. Kann ich mir aber schwer vorstellen, ebenso dass soviel Druck an der Nockenwelle verloren geht.

Bläut nicht, verbraucht nahe unmerkbar Öl, Hohnschliff im Zylinder vollständig erhalten - wo geht der Druck hin? Messfehler?

Danke!

LG Sven
http://www.typ43.eu
1. Int. Audi 100/200 Typ 43 IG
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Re: Öldruckproblem NF2 - neue Pumpe und Lager

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Moin Sven,
wenn so wie beschrieben wirklich alles gut aussieht würde ich mal die Nockenwelle ausbauen und die Hydros rausnehmen. Eventuell ist die Laufbahn von einem der Hydros beschädigt. Ansonsten nimm mal das Ölrückhalteventil im Block raus (sitzt hinter einem der Öldruckschalter) und mach mal eine Messung ohne dieses Ventil.

Gruß,
Kai
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Öldruckproblem NF2 - neue Pumpe und Lager

Beitrag von matze »

Ihre alles durchzulesen, waren die ausgebauten Lager Std. Oder schon untermass schalen....
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Benutzeravatar
SvenNF44
Projektleiter
Beiträge: 2975
Registriert: 02.11.2005, 19:45
Fuhrpark: Audi 100 2,3 E Komfort Bj. 90
Audi 80 1,9 TD B4 Bj. 92
Audi 80 1,9 TDI B4 Bj. 95
Wohnort: 72475 Bitz

Re: Öldruckproblem NF2 - neue Pumpe und Lager

Beitrag von SvenNF44 »

Hallo, waren Standartschalen und laut Plastigage 0,038-0,050.

Rückhalteventil? Ok, da schaue ich mal nach.

Danke!
http://www.typ43.eu
1. Int. Audi 100/200 Typ 43 IG
kai 1
Entwickler
Beiträge: 682
Registriert: 15.12.2005, 21:51
Fuhrpark: A6 4B 1,8t Avant 2002
Golf 1 Bj 1980
Wohnort: Leipzig

Re: Öldruckproblem NF2 - neue Pumpe und Lager

Beitrag von kai 1 »

hallo

zweites manometer organiesieren zum gegentest , ansonsten bleiben wohl nur noch die düsen für die kolbenbodenkühlung übrig , da sind ja auch ventile drinn das die erst bei nen gewissen druck überhaupt öffnen

Mfg Kai
Sound-Cars Team
Benutzeravatar
SvenNF44
Projektleiter
Beiträge: 2975
Registriert: 02.11.2005, 19:45
Fuhrpark: Audi 100 2,3 E Komfort Bj. 90
Audi 80 1,9 TD B4 Bj. 92
Audi 80 1,9 TDI B4 Bj. 95
Wohnort: 72475 Bitz

Re: Öldruckproblem NF2 - neue Pumpe und Lager

Beitrag von SvenNF44 »

Hallo Kai,

Hab mit zwei Manometer geprüft. Einmal über werksseitig verbaute Druckdose übers KI und einen Öldruckprüfmanometer. Beide sagen dasselbe. Es reklamiert auch der 1,8 Bar Öldruckschalter unterhalb. Also quasi drei sagen, der Öldruck ist zu gering. Der 1,8 Barschalter reklamiert ab etwa 2500/Umin durch Signal im Kombi.

Werd jetzt den Kopf runter machen, Kopfdichtung neu und einen überarbeiteten Tauschkopf verbauen.

Bin gespannt ob der Tauschkopf und die Dichtung etwas verändert.

Einen Tipp hab ich noch bekommen: Die Lagerböcke bzw die Öl-Bohrungen der KW sind mit Kugeln verschlossen. Wenn da eine raus geflogen ist, geht auch der Druck weg.

Mal sehn.

LG Sven
http://www.typ43.eu
1. Int. Audi 100/200 Typ 43 IG
Benutzeravatar
DerSporti
Entwickler
Beiträge: 674
Registriert: 05.12.2010, 13:03
Wohnort: Leonberg

Re: Öldruckproblem NF2 - neue Pumpe und Lager

Beitrag von DerSporti »

Hi Sven! gibt es schon was neues zu berichten?
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Öldruckproblem NF2 - neue Pumpe und Lager

Beitrag von matze »

Ölspritzdüsen könnnen es auch sein

Wenn eine offen hängt
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Antworten