Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
mein Arduino-Diagnosegerät ist jetzt fertig Das ist für 20V Turbos mit Bosch Motronic, geht mit Einschränkungen aber vermutlich auch für Autos die nur Ausblinken unterstützen.
Da ich einen 200er mit Blinkcode Technik habe und noch ein Neuling bei Steuergerät und Elektronik bin, stelle ich mir gerade die Frage wo ich da ein Kabel zum auslesen anschließen kann.
Schaltplan hab ich jetzt nur für den 20v gemacht. Aber eigentlich sollte es so wie bei github und am Ende vom Video beschrieben beim NF und MC funktionieren Wenn es mal jemand nachbaut und mir sagt, dass es so geht würde ich auch noch einen angepassten Schaltplan für NF, MC ergänzen. Ich weiß leider nicht ob beim NF und MC nur Fehlerspeicher lesen oder auch die Stellglieddiagnose funktioniert.