200 20v - K-Line Schnittstelle auslesen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Re: 200 20v - K-Line Schnittstelle auslesen

Beitrag von BAUM4477 »

Hallo Martin,

prima, dass Du nach dem Urlaub gleich wieder zu Tat schreitest :-D

Da das Steuergerät ausschlaggebend ist, sollte alles, was mit der 5Zyl Motronic (SSP111) und der Motronic '92 (SSP143), gesteuert wird funktionieren.
Also 3B, RR, AAN, ABY auf jeden Fall. Und im SSP143 steht auch der V8 für das Steuergerät. Dein Gerät könnte als auch für den V8 funktionieren.

VG
BAUM4477
Benutzeravatar
Martin_78
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 113
Registriert: 21.09.2008, 01:16
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Re: 200 20v - K-Line Schnittstelle auslesen

Beitrag von Martin_78 »

Hi,

das is ja cool! Weißt du vielleicht wo man diese RLFs herkriegt? Ich hab jetzt leider nur die fürn 3B und AAN gefunden...

Gruß
Martin
Benutzeravatar
Martin_78
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 113
Registriert: 21.09.2008, 01:16
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Re: 200 20v - K-Line Schnittstelle auslesen

Beitrag von Martin_78 »

Hi,

es gibt gute und schlechte Nachrichten... :|

Das Tool für die Auswertung funktioniert soweit sehr gut. Man muss dafür den Laptop an das DIagnosegerät anschließen und kann dann auch live die Daten sehen.

Die schlechte Nachricht sieht man auch direkt bei Wert 160 rum. Da bricht nämlich die Verbindung ab. Hab ich leider jetzt erst bemerkt. Der Fehler kommt auch nur bei laufendem Motor. Es passiert leider im Schnitt jede Minute. Manchmal läuft es bis zu 4 Minuten ohne Fehler, manchmal kackt es aber auch schon nach paar Sekunden ab. Dann hat man ca. 6 Sekunden keine Daten weil der Reconnect lange dauert.

Softwareseitig hab ich wenig Hoffnung, da hab ich schon alles versucht. Der Fehler kommt immer genau an der selben Stelle wenn man eine neue Anforderung für die Messwerte macht. Da gibt es dann direkt beim ersten Byte keine Antwort mehr. Ich habe als Workaround versucht das Byte nochmal zu schicken, hilft aber nix. Entweder gibt es da irgendwelche Störungen, so dass gar keine Bytes mehr ankommen oder das Steuergerät hängt sich auf. Keine Ahnung...

Passiert sowas denn bei den anderen Tools auch? :)

Chatgpt meint man müsste die Kabel abschirmen, da bin ich schon skeptisch ob das helfen würde.
auswertungsTool.PNG
auswertungsTool.PNG (617.02 KiB) 210 mal betrachtet
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Re: 200 20v - K-Line Schnittstelle auslesen

Beitrag von BAUM4477 »

Martin_78 hat geschrieben: 24.05.2025, 14:16 Hi,

das is ja cool! Weißt du vielleicht wo man diese RLFs herkriegt? Ich hab jetzt leider nur die fürn 3B und AAN gefunden...

Gruß
Martin
Hallo Martin,

hier http://www.volkspage.net/technik/ssp/index_ger.php/ gibt es die SSP z.B.

Bzgl. des Aussetzers. Das ist nicht ungewöhnlich. Auch das Modul von Blasfusel + Wbhdiag setzt immer wieder mal einfach aus. Die Messwerte sehen doch schon klasse aus. Man sieht z.B. schön, wie Du im kalten Zustand mal ein paar Gasstöße gemacht hast und dann der Wagen vor sich hin warmläuft. Ab Betriebstemperatur fängt die Lambdasonde an zu regeln. Auch die Lehrlaufstabilisierung geht schön nach unten mit zunehmender Temperatur.

Ein Klasse Ergebnis!

VG
BAUM4477
Benutzeravatar
Martin_78
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 113
Registriert: 21.09.2008, 01:16
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Re: 200 20v - K-Line Schnittstelle auslesen

Beitrag von Martin_78 »

Hi,

danke für den Link! Das finde ich super, dass die Verbindungsabbrüche auch bei anderen Tools kommen :D Ich vermute das hängt damit zusammen, dass das Steuergerät zu bestimmten Zeiten mit anderen Dingen beschäftigt ist und dann die Diagnose beendet wenn eine Anfrage kommt. Unten im Bild die zwei Zeitpunkte sehen für mich z.B. sehr verdächtig aus. Da hat das Steuergerät bestimmt mit der Regelung zu tun. Ich teste das die Tage trotzdem nochmal mit einem Logic Analyzer, dann kann ich zumindest sagen, dass ich alles gemacht hab was geht :)

Gruß
Martin
lambdaregelungAbbrueche.PNG
lambdaregelungAbbrueche.PNG (44.75 KiB) 162 mal betrachtet
Benutzeravatar
Martin_78
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 113
Registriert: 21.09.2008, 01:16
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Re: 200 20v - K-Line Schnittstelle auslesen

Beitrag von Martin_78 »

Hi,

die Links zu Github und youtube hab ich in einen neuen Thread gepackt:

viewtopic.php?f=6&t=167520
(Diagnosegerät zum selber bauen für 20V Turbos und andere)

Gruß
Martin
Antworten