Druckschläuche platzen beim 220V

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
aminoboris
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 272
Registriert: 31.01.2005, 20:05
Fuhrpark: Ehemalige Fahrzeuge: 2x Audi 200 Typ 43 Turbo (MKB: WJ), 1x Audi 200 Turbo Quattro Avant (MKB: 1B)
Audi 200 Turbo Quattro Avant 20V (MKB: 3B)
Aktuelles Fahrzeug: VW UP!
Wohnort: Korbach (Nordhessen)
Kontaktdaten:

Druckschläuche platzen beim 220V

Beitrag von aminoboris »

Moin, Moin,

Bei mir platzen dauernd die Druckschläuche weg. Die beiden zum LLK habe ich schon aus Silikon und die halten auch. Aber die originalen platzen reihenweise weg. Mir ist jetzt schon zum 2. Mal das T-Verbindungsstück vom Druckrohr zur Ansaugbrücke gerissen. Gibt es da auch was von "Ratiopharm" oder muss ich da selber was basteln?

Danke für Tipps.

PS: fahre mit 1,5 boost und 1 bar Haltedruck mit MTM-Chip und Feder

Gruß Boris
...das Leben ist kein Kindergeburtstag!

skype: aminoboris
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Moin!
Guck mal hier:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Druc ... ckeUndicht
Ich fahr seit über 2 Jahren (seit letztem Jahr mit 1,4bar Overboost) damit rum und der hält wunderbar!

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
quattro GT-R

Beitrag von quattro GT-R »

Das hilft dem T-Stück leider nicht weiter...
Das Problem hab ich auch :(
AudiHorscht

Beitrag von AudiHorscht »

also wer einen gechippten fährt muß damit rechnen das öffter mal die schläuche reißen... hab im jahr so 2-3 druckschläuche die es verreißt..
Benutzeravatar
lucky loser
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 294
Registriert: 19.06.2005, 20:50

Beitrag von lucky loser »

hi,

mich würde einmal interessieren, was ihr immer für schläuche verwendet!?
von gebrauchten schläuchen kann man auch nichts erwarten...

neu gekaufte ordentlich befestigte schläuche halten weit mehr als 1,6bar überdruck aus, und das auch recht lange

gruß
holger
AudiHorscht

Beitrag von AudiHorscht »

ja, ne immer neue vom audi händler...
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Wenn ich meinen längst versprochenen Schlauch-Kit von der Firma DKR hätte,
wäre das Dichtheits- und Druck-Problem längst beendet. :? :roll:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
aminoboris
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 272
Registriert: 31.01.2005, 20:05
Fuhrpark: Ehemalige Fahrzeuge: 2x Audi 200 Typ 43 Turbo (MKB: WJ), 1x Audi 200 Turbo Quattro Avant (MKB: 1B)
Audi 200 Turbo Quattro Avant 20V (MKB: 3B)
Aktuelles Fahrzeug: VW UP!
Wohnort: Korbach (Nordhessen)
Kontaktdaten:

Beitrag von aminoboris »

Ersma dannke für die vielen Hinweise. Ich bin schonmal beruhigt, dass ich nicht der Einzige bin, dem die Schläuche platzen. Ich werde mir jetzt mal was einfallen lassen. Den Schlauch mit dem Abzweig (das "T-Stück") reißt bei mir immer direkt an dem kleinen Abwzeig links (wenn man vor dem Motor steht) ein. Auf der linken Seite kann man auch statt einer zwei Schlauchschellen montieren und ich werde den Abzweig mit sebstverschweißenem Isoband umwickeln und danach mit Draht umwickeln. Vielleicht hält das besser...
Werde euch mal berichten wie es klappt.
Sollte jemand noch ´ne bessere Idee haben, ich freue mich über jeden brauchbaren Rat.
Ich frage mich nur, was die Leute, die mit 2-3 bar rumfahren das Problem lösen.

Gruß
Boris
...das Leben ist kein Kindergeburtstag!

skype: aminoboris
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2935
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Bin jetzt mal auf Samco umgestiegen, nachdem der sackteure Schlauch vom LLK zum Turbo schon 2x hinüber war. Mal sehen, wie der das verkraftet....
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Corrado45 hat geschrieben:Bin jetzt mal auf Samco umgestiegen, nachdem der sackteure Schlauch vom LLK zum Turbo schon 2x hinüber war. Mal sehen, wie der das verkraftet....
Was zahlste denn für den Samco-Schlauch-Kit?

Denn leider hat sich die "nette" Firma immernoch nicht gemeldet.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2935
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Für das Samco-Kit zahl ich 140 Euro. Dürfte aber Händler-EK sein.
Benutzeravatar
Kai 20"
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1357
Registriert: 09.11.2004, 18:44
Wohnort: Stadt der 7 Täler

Beitrag von Kai 20" »

Hi!

Hab warscheinlich gerade das selbe Problem mit den T-Stück. Werde Mir eins aus VA bauen oder Alu und nur kurze Dicke Schläusche.

MfG Kai
MfG Kai


Meine Autos:
Audi 200 20V Limo Bj.89
Audi 200 20V Avant Bj.90
Porsche 928 S2
Audi Cabrio TDI (LY1T) EZ 6/99

Einige V8 3,6 Ersatzteilträger... Wenn Teile benötigt werden einfach PN!
Benutzeravatar
aminoboris
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 272
Registriert: 31.01.2005, 20:05
Fuhrpark: Ehemalige Fahrzeuge: 2x Audi 200 Typ 43 Turbo (MKB: WJ), 1x Audi 200 Turbo Quattro Avant (MKB: 1B)
Audi 200 Turbo Quattro Avant 20V (MKB: 3B)
Aktuelles Fahrzeug: VW UP!
Wohnort: Korbach (Nordhessen)
Kontaktdaten:

Beitrag von aminoboris »

....st wohl die beste Idee, dort ein Metallteil zu einzubauen. Ich habe jetzt meinen (neuen) Schlauch mit Panzerklebeband umwickelt und am Druckrohr mit zwei Schlauchschellen nebeneinander montiert. Bis jetzt hält alle dicht. Sollte der trotzdem nochmal platzen, werde ich mir wohl auch was aus Mettal zusammenbraten. Kupferrohr müsste doch eigentlich auch gehen...oder? ;)

Gruß
Boris
...das Leben ist kein Kindergeburtstag!

skype: aminoboris
Benutzeravatar
crazygansi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1075
Registriert: 25.02.2005, 21:33
Fuhrpark: Audi 200 20V Turbo Quattro Bj. 1989 Titan-metallic
VW Passat 3B Variant Bj. 1998 Fjordblau
Wohnort: Essen

Beitrag von crazygansi »

Vielleicht noch ein Denkanstoß!!

Hatte damals mit meinem 20v auch das problem das mir die Druckschläuche geplatzt sind erst ´der der eingebaut war und zwei Wochen später der nagelneu gekaufte.

Bin nach etlicher Sucherei dahinter gekommen das ich zwar laut anzeige zu wenig Ladedruck hatte aber in wirklichkeit war es mehr als ich hätte fahren dürfen.
Fehler bzw. Grund dafür waren Unterdruckschläuche die ausgesehen haben wie ein schweizer Käse und die Anzeigen dadurch keine richtigen Werte angegeben haben.

Bei mir war es nach erneuern der Unterdruckschläuche wieder gut und der Wagen ist einwandfrei gelaufen ( gefahren) :D

Gruß Christoph
Ich bin GEGEN das TEMPOLIMIT!!!
Audi 200 20V Limo
VW Passat 3B Variant
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2935
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Na bei mir stimmt die Anzeige. Bloß fahr ich weit mehr als Seriendruck. Deswegen muß man ja was machen...
Benutzeravatar
crazygansi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1075
Registriert: 25.02.2005, 21:33
Fuhrpark: Audi 200 20V Turbo Quattro Bj. 1989 Titan-metallic
VW Passat 3B Variant Bj. 1998 Fjordblau
Wohnort: Essen

Beitrag von crazygansi »

Ich habe auch weit mehr als Seriendruck gefahren hat gereicht um die Nagelneue Kopfdichtung über den Jordan zu jagen!!!! Nur habe ich das leider erst nicht erkannt da mir die Anzeige weniger angezeigt hat. Dannach war ja alles wieder gut nur die Kopfdichtung hatte schon einen mitbekommen und hat drei Wochen später nachgegeben.

Gruß Christoph
Ich bin GEGEN das TEMPOLIMIT!!!
Audi 200 20V Limo
VW Passat 3B Variant
Antworten