Tassenstössel 220v??
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Nielson
Tassenstössel 220v??
Im RLF ganz einfach und bündig beschrieben.... Tassenstössel ausbauen.... Aber wie? Wer hat da nen tipp? Auto umdrehen?
Danke*
Danke*
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Re: Tassenstössel 220v??
Wäre zwar eine ungewöhnliche Lösung, würde aber wohl auch gehenNielson hat geschrieben:Auto umdrehen?Danke*
Einfacher ist aber ein kleiner Magnetheber ( gibt es für ein paar Euro im Werkzeughandel oder beim Auktionshaus ); es geht aber auch ein kleiner Saughalter, wie man ihn beim Ventileinschleifen braucht, oder zur Not auch Bärendreck ( Karosseriedichtmasse ) auf die ölfreie Oberfläche pappen und dran ziehen...
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
-
Friese
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2935
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
-
Friese
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2935
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
-
Nielson
Danke für die Tipps
Nun einem starken Magnet hatte ich es auch versucht... Kein Erfolg.
Den Ventil-einschleif-dingsbums... hatte einige TASSENSTÖSSEL
geschaft und Bärendreck hatte ich nicht.
Also habe ich mal mit WD40 den Ölfilm versucht wegzuspühlen, den Stössel dan gründlich entfettet und danach mit der Heissleimpistole einen ordentlichen Berg Leim aufgeklebt. Mit einer Zange sind die dinger dann aus ihrem versteck entkrochen.
Noch zum Thema Steuerkettte... Die Kette hat kein Anfang oder End markierung. Also wie schon erwähnt Motor auf OT (Stirngehäuse oder Schwungrad) Markierungen auf der Nockenwelle wie im Bild gegeneinander.
Wichtig: Motor nach Einbau der Nockenwelle frühstens nach 30 min Starten.
Danke nochmals für die Tipps
Den Ventil-einschleif-dingsbums... hatte einige TASSENSTÖSSEL
Also habe ich mal mit WD40 den Ölfilm versucht wegzuspühlen, den Stössel dan gründlich entfettet und danach mit der Heissleimpistole einen ordentlichen Berg Leim aufgeklebt. Mit einer Zange sind die dinger dann aus ihrem versteck entkrochen.
Noch zum Thema Steuerkettte... Die Kette hat kein Anfang oder End markierung. Also wie schon erwähnt Motor auf OT (Stirngehäuse oder Schwungrad) Markierungen auf der Nockenwelle wie im Bild gegeneinander.
Wichtig: Motor nach Einbau der Nockenwelle frühstens nach 30 min Starten.
Danke nochmals für die Tipps
