Lager für Stabilisator

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Ich verstehe immer noch nicht den Aufbau des (hinteren) Hilfsrahmenlagers. Wenn die Gummteile einreißen, und der Rahmen sich senkt, was verhindert denn, dass der Rahmen ganz herausfällt?

Hat mal jemand ein Bild oder eine Explosionszeichnung, wie die ganze Geometrie an der Stelle funktioniert?

Ciao,
mAARk
*dessen C4 an der Stelle auch marode ist*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo Mark,

ich hab am WE mal unter dem C4 druntergelegen. Leider nur kurz und nur auf der Straße.

Ergebnis: die Konstruktionen sind zwischen 44 und C4 grundsätzlich verschieden.

Wie das beim C4 jetzt genau funktioniert, hat sich mir jetzt ehrlich gesagt auch noch nicht wirklich erschlossen :oops:

Muß mal sehen, mein Nachbar hatte angeboten, daß wir den Wagen grundsätzlich mal aufbocken können, allerdings hatte er Sonntag dann offensichtlich Besuch... Na ja so ist das eben.

Vielleicht kommt man dann ja nochmal weiter. Oder hat mal jemand ein Bild vom hinteren Rahmenlager des C4 griffbereit zur Ansicht?

Das würde im Zweifelsfall wahrscheinlich sogar mehr helfen, als sich wieder unter den Wagen zu legen....


Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Thomas,

Danke für deine Mühe soweit! Die Info ist schon mal wertvoll, dass es im C4 prinzipiell anders zugeht als im 44er.

(Manfred R. [EDIT: gemeint ist natürlich Stefan R.], liest du mit? Hast dich ja nicht mehr gemeldet, seit ich dir die Maße des C4-Hilfsrahmens gepostet hatte...)

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
müller-basti
Entwickler
Beiträge: 557
Registriert: 21.07.2006, 15:31
Wohnort: Lengenfeld

Beitrag von müller-basti »

Hi.
Ich hab mir jetzt vom Schrottplatz nen Qerlenker geholt.
Sieht gut aus und ich test jetzt einfach mal wie lang der hält.
Mein Mechaniker hat mir gesagt das bei seinem Audi schon 400.000Km drauf sind und da noch nix kaputt ging.
Der Qerlenker war von nem Audi 100 Avant cs Quattro.
Echt schade um des schöne auto aber der Bolzen vom Qerlenker hat 18mm. Wollt ich euch nur mal sagen falls jemand die selben Probleme hat.
Danke für die vielen Antworten.
Gruß
Basti
Audi 100CS NF1 11/87 Zwimo Fronti
Audi A4 2.6L BJ 96
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

müller-basti hat geschrieben:Hi.
Ich hab mir jetzt vom Schrottplatz nen Qerlenker geholt.
Sieht gut aus und ich test jetzt einfach mal wie lang der hält.
Mein Mechaniker hat mir gesagt das bei seinem Audi schon 400.000Km drauf sind und da noch nix kaputt ging.
Der Qerlenker war von nem Audi 100 Avant cs Quattro.
Echt schade um des schöne auto aber der Bolzen vom Qerlenker hat 18mm. Wollt ich euch nur mal sagen falls jemand die selben Probleme hat.
Danke für die vielen Antworten.
Gruß
Basti
Naja, ich hoffe aber schon, dass da das Führungsgelenk dann in Ordnung ist oder ?! :?

Und auch, dass du da neue Lager verbaut hast :?

Ansonsten viel Spaß beim öfteren zerlegen der VA :roll: :wink:

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Ich bin der Meinung, gegen gebrauchte Querlenker ist nicht generell was einzuwenden. Die in meinem DS halten jetzt auch schon 470.000 km :-)

Wenn man aber Gebrauchtteile einbaut, ist es absolute Pflicht,

a) die alte Manschette zu entfernen, das Gelenk zu reinigen, schmutzfrei auf Spiel zu prüfen, neu einfetten mit MoS2, NEUE Manschette verbauen,

b) das Querlenkerinnenlager zu wechseln

c) die Außenlager gegen den Stabi zu erneuern (das versteht sich von selbst, da die einem meistens schon in Teilen entgegenfallen, wenn man drangeht).


Wenn man diese Punkte berücksichtigt, steht man mit einem guten Gebrauchtteil mit Sicherheit noch besser da als mit einem mittelmäßigen Zubehörteil, und um Längen besser als mit einem 20 Euro-Onlineteil.

Ohne diese Punkte abzuarbeiten, sollte man aber keinen Gebrauchtquerlenker verarbeiten - das wäre Wahnsinn, vor allem wenn man das Traggelenk nicht gecheckt hat.

Und: Spurvermessung nicht vergessen :wink:

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
müller-basti
Entwickler
Beiträge: 557
Registriert: 21.07.2006, 15:31
Wohnort: Lengenfeld

Beitrag von müller-basti »

Na Klar.
Lager werden natürlich alle gewechselt aber muss ich ich die Spur unbedingt vermessen?
Oder erstmal probieren obs vielleicht doch passt.
MfG
Basti
Audi 100CS NF1 11/87 Zwimo Fronti
Audi A4 2.6L BJ 96
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Woran merkst Du denn, daß die Spureinstellung nicht paßt?

Daß aufeinmal ein einzelner Vorderreifen schief abgefahren ist, das Auto die ganze Zeit Scheixxe gefahren ist und Du jetzt ein neues Paar Reifen brauchst? :shock:

Da ist die Spurvermessung aber günstiger :-D

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

müller-basti hat geschrieben:muss ich ich die Spur unbedingt vermessen?
ja
müller-basti hat geschrieben:Oder erstmal probieren obs vielleicht doch passt.
nein

Gruß
der mike

begründung: siehe Doc VA
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Antworten