Querlenker Audi 220V

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
M.

Querlenker Audi 220V

Beitrag von M. »

Hallo,

Mein Querlenker auf der Beifahrerseite ist im Ar.... Habe auch Probleme
das Ding auszubauen (will nicht näher darauf eingehen, sonst muss ich
mich gleich wieder aufregen :-( Glaube auch, dass der der Momentan
drinn ist nicht der richtige ist. Die eine Befestigungsschaube ist total durchgebogen. Wie auch immer. Ich war bei Tip Top Stahlgruber und die haben mir gesagt, dass es 3 verschiedene ausführungen für den 220V gibt?
Gestern habe ich bei ebay reingeschaut und es gibt sie 100ert fach
drinnen für 50 Euro und laut Liste passt der Querlenker bei allen
Audi 100/200...

Wer weiß Rat?

Gruß
Motz
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Hallo!!

Beitrag von Faltdach »

Hallo,

meines Wissens gibt es "nur" zwei, mit 18 bzw. 19mm Kugelkopf. Das wirst Du beim 20V wohl ausmessen müssen.

Günstige Querlenker gibt es hier:
http://au-tel.de/

Viele Grüße,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
M.

Beitrag von M. »

Hi!

Danke für die schnelle Antwort! Dann werd ich das Ding mal vermessen.

Gruß
Motz
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Moin motz,

du hast zu 99% die 19er Bolzen drin, ich hab noch keinen 20V gesehen, der die 18er hatte.

Bestell sie beim Heiko Weiduschadt (au-tel.de) und sei glücklich über den Preis :-)

Grüßle
Jens

PS: Aus-/Einbau ist relativ flott gemacht, solltest aber über eine Hebebühne verfügen, auf Böcken ist es etwas umständlich.
Life sucks!

...then you die!
M.

Beitrag von M. »

Hallo Jens,

Ich weiß, Ein- und Ausbau sollte nicht das Problem sein, aber anscheinend
hatte mein Auto mal einen Unfall oder was auch immer und jetzt kann
ich die Schraube die den Querlenker auf der Motorseite hält nicht öffnen.
Man muss ja von oben in ein Loch um beim Aufschrauben dagegen zu
halten. Das hat sich aber verschoben und es ist nicht möglich eine Nuss
oder nen gekröpften Gabelschlüssel anzusetzen :cry:
Naja, kommt Zeit kommt Rat...

Was kostet das Ding bei au-tel.de?

Gruß
Triebwerk
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

ist eigentlich fast unmöglich, daß sich da etwas derart verschiebt, daß man mit keinem Schlüssel mehr rankommt - seltsam!

in welche Richtung ist es denn verschoben? Nach innen nehme ich an?

gruß
jens

PS: 89,- das Paar inkl. Gummilager (wenn das so noch stimmt) frag einfach an!
Life sucks!

...then you die!
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi Motz,
das Problem ist eigentlich bekannt. Versuche das Federbein im Aufgebockten Zustand zu bewegen (Einfedern, eventuell Fahrzeug wieder etwas ablassen uaf Boden). Dann verschiebt sich auch die Lage des Querlenkers.
Wenn da was exterm verschoben sein sollte, dann wirst du nicht um neue Lager (kann ich dir auch so empfehlen. Ein Unterschied im Fahrkomfort, vorallem bei so 200Tkm und 15jahren alten Aggregateträgerlager), neuen Aggregateträger, Stabi, eventeull Federbein.. drumrumkommen. Eigentlich ist bei einer Stauchung des Aggregateträgers auch von einem Rahmenschaden auszugehen. Aber das glaube ich mal nicht, weil das würde man beim Fahren merken!

Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
M.

Beitrag von M. »

Hi Tim!

Hui, ich hoffe doch nicht, dass da was gröberes war..
Also mit herumspielen im aufgebockten Zustand und Federbein
hin und her bewegen hat leider nichts gebracht.
Die Schraube ist nach hinten verschoben falls die Info was hilft...
Werde am Wochenende auf jeden Fall wieder basteln.

Gruß
Motz
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2935
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Hab meine vor ein paar Wochen bei www.autec24.de gekauft. Au-tel hatte da ein bischen Probleme mit der Lieferung. Da gibts im online shop einmal die 18er und einmal die 19er. Hab die 19er gekauft, aber noch net reingemacht.
Antworten