"Nachdieseln"

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
uw

"Nachdieseln"

Beitrag von uw »

Hallo!
im egensatz zu vielen Leuten, die ihr Auto nicht starten können, bekommen ich mein gutes stück nicht mehr aus und muss ihn leider regelmäßig abtöten mit dem Kupplungspedal... Der Motor läuft ansonsten trotz über 300TKM super, verbraucht kein Öl und wenig Sprit. Es ist ein 4 Zylinder mit 90 PS (DS mit 2e2-Vergaser). Am Vergaser habe ich die erkennbare Mechanik eingesprüht und gängig gemacht. Ansonsten habe ich wenig Ahnung, wo ich suchen muss. Irgendwo kommt halt noch Sprit, wenn keins mehr kommen soll. Hat jemand schon mal das selbe Problem gehabt? Bin dankbar für Hinweise,
Gruß
uw
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Das ist zu 99% das Dehnstoffelement. Leider ein typisches Verschleißteil am 2E2-Vergaser. Ich hab schon 5 verbraucht auf 435.000 km (davon eins auf Gewährleistung).

Schau mal bei www.ruddies-berlin.de, da sind u.a. Zeichnungen von allen Vergasern. Deiner ist der Pierburg 2E2.
Mit den Bildern findest Du das Element schnell.

Wenn es noch nicht ganz so schlimm ist, schraub das Dehnstoffelement mal ab, in dem Gehäuse wirst Du die Patrone mit dem Thermoelement sehen, die Patrone hat einen Stift und zwei Bohrungen. Mit einer Spitzzange in die Bohrungen und die Patrone eine viertel bis halbe Umdrehung herausdrehen, dann Element wieder montieren. Manchmal geht das. Das Problem ist nämlich, daß der Stift nicht mehr weit genug rauskommt. Eventuell kannst Du den Tausch mit diesem Trick noch eine Weile herauszögern.

Ansonsten hilft nur der Austausch, Teil kostet ca. 65 Euro. Kannst aber auch mal bei Ruddies fragen, evtl. ist es da günstiger.

Positiv: Deine Schubabschaltung wird danach auch wieder funktionieren, d.h. Du wirst laut Dieter Korb ca. 3,5% Sprit sparen :)

Viel Erfolg
Thomas

*DS rules* :)
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
einfach-olli
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2044
Registriert: 25.12.2004, 02:17
Wohnort: 86668 Karlshuld
Kontaktdaten:

@tomas

Beitrag von einfach-olli »

Tach

Ich hab das selbe problem bei meinem wintergolf.
Hab das dehnstoffelement schon getauscht eine deutliche verbesserung hatte ich nicht.
Seit neuestem spinnt er ganz,geht fast bei jeder leerlauf phase (zb ampel) aus.
Wenn er dann warm ist so nach ca 15 min fahrt nimmt er fast kein gas an also gas vollgasstellung das er noch irgendwie anbleibt ruckelt rum als ob er nur noch auf 3 füsse laufen würd und haut grosse schwarze rauchwolken raus.
Hab immer das gefühl das er unter der fahrt absäuft. So nach 30 40 sek auf vollgasstellung dreht er dann mal wieder voll hoch und meistens beginnt das spiel dann von vorne.wenn er dann ne zeitlang steht und ich wieder fahre läuft er als ob nix gewesen wäre.

Hab heute schon meinen karosserie bauer mitgeteilt das er meinen NF schnellsmöglich einsatz fähig machen soll.
Hab die schnauze voll von dem VW schrott :kotz:

Hast für das prob auch par tipps.

gruss olli

Aja hab auch den 2e2 vergaser schrott
Gruss Olli
Ford Galaxy
Audi 80 B3
und a fahrrad
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

warum bin ich nur ...
irgendwie mal wieder über einfache keihin vergasertechnik
und 2 ps weniger
glücklich .. :D

:twisted:

..sorry , mußte sein, kann aber net helfen.. :roll:
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Peter S. Bremen

Leerlaufabschaltventil

Beitrag von Peter S. Bremen »

Ich tippe mal auf das Leerlaufabschaltventil.
Bei Zündung aus, sollte es die Spritzufuhr unterbrechen. Wenn defekt, kommt Sprit nach, und er dieselt.
'Christoph '

Beitrag von 'Christoph ' »

Bei mir gehts auch. Die gute KE-Jetronik hält auch ein Leben lang
(zumindest im 4-Ender :-)


---------------------------------------------
audi 100 EZ: 24. August 1985 MKB: PH
4-Zylinder 66kw/5300upm 1781ccm
ohne Druckspeicherproblem, ohne Turboloch
ohne Motorprobleme (auf Holz klopf)
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:warum bin ich nur ...
irgendwie mal wieder über einfache keihin vergasertechnik
und 2 ps weniger
glücklich .. :D

:twisted:

..sorry , mußte sein, kann aber net helfen.. :roll:
Naja Jürgen,

Wenn ich mir deine Posts hier durchlese, ist es mit der "einfachen Vergasertechnik" deines Keihin auch nicht soweit her... :b Ruppiger Leerlauf, miese Beschleunigung, (relativ) hoher Verbrauch, und und und...

Sorry, aber auch das musste jetzt sein. :wink:

Ciao,
mAARk
*Pierburg 2B5 rulez ... schlooooorz ... OHNE Dehnstoffelement :} *
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

jaja stimmt schon.. aber diese effekte existieren nur im stau .. uns owas kommt hier in stuttgart ja kaum vor .. ;-)

und für "seine motorverhältnisse" beschluenigt er genial ;-)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hmm...

Also daß die 2E2's nichts taugen, kann ich eigentlich nicht bestätigen. Ist halt schwierig, wenns nicht läuft - aber wenn alle Teile in Ordnung sind, funktionieren die gut und sparsam. Und ich sag mal, ne Einspritzanlage macht auch schonmal Probleme, wenn sie älter wird. Und sind die Fehler dann immer einfach zu finden? Na also...

Am Leerlaufabschaltventil kanns übrigens nicht liegen - hat der 2E2 keins :)

Im Falle des Problems von einfach-olli würd ich mal auf die Dreipunktdose tippen. Da geht im Alter schonmal die Membran hinne, und dann bewegt sich der Stößel nicht mehr wie er soll.

Teste mal die Funktion, ob der Stößel bewegt wird (hol Dir nen Helfer dazu). Also: Motor aus, Stößel ist ganz draußen, ca. 12 mm. Starten, sobald er läuft, wird geht der Stößel in Leerlaufstellung, ca. 8 mm. Beim Abstellen des Motors muß er ganz hereingezogen werden.

Ist das nicht so, ist mit der Dose (oder auch ihrer Ansteuerung) was faul. Also mach mal den Test, und dann melde Dich wieder, und wir sehen weiter.

Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Antworten