Teile-Frage -jetzt MIT Foto (Antiquität?) - kennt's jemand??

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

@ geronet.
Ja, das wäre ne super idee, dann können wir endlich mal rausfinden was dort gebastelt wurde...
geronet

Beitrag von geronet »

So, hier ein paar Bilder, also eine Teilenummer ist dort nirgends zu erkennen, es könnte doch eigentlich ein nachgerüsteter Pollenfilter sein.. und warum meine Batterie hinten ist statt vorne wüsst ich auch gern.

Auf dem Luftfilterkasten ist auch noch eine Schaumstoffdichtung die den Lufteingang nach links abdichtet:
Bild

Dann der Filter einzeln:
Bild

Aufgebaut ist der aus Holzstäbchen und mehreren Lagen Kunststoffscheiben mit Löchern, zwischendrin und aussenrum Schaumstoff:
Bild

Eingebaut:
Bild

Noch fragen ;)
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

Hallo,

ich denke, bei Dir wurde irgendwann der originale (!) Pollenfilter nachgerüstet, ich meine das an dem schwarzen Kasten am Gebläse zu erkennen. Ohne Pollenfilter sitzt dort m.W. so eine Art "Seiher", also ein Drahtgeflecht in Halbkugelform (im SOTE-Bild 49A), um groben Dreck vom Gebläse abzuhalten.

Irgendwann war einem Besitzer der Pollenfiltereinsatz zu teuer (im Moment EUR 80,16) :roll:

...dann kam die Bastellösung, um keinen Blätterwald im Innenraum zu haben...

Bilder Pollenfilter (hier mir Montagesatz, kostet so EUR 131,66):

http://foto.arcor-online.net/palb/alben ... 336334.jpg

http://foto.arcor-online.net/palb/alben ... 613665.jpg

http://foto.arcor-online.net/palb/alben ... 623036.jpg

SOTE:
http://foto.arcor-online.net/palb/alben ... 623038.jpg

Gruß,
Marco
Zuletzt geändert von Faltdach am 04.09.2006, 19:23, insgesamt 4-mal geändert.
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Mal so spontan zu den Bildern:

- da gehört ein Pollenfilter an den Rüssel, ohne ist da normal so n Drahtkorb dran, soweit ich weiß.
- daher ist dann auch die Batt. hinten
- Das Bastelteil scheint mir als Filter untauglich, die Löcher sind ja "riesig" (oder ist der Schaumstoff auch über die Fläche gespannt?)
- es könnte aber dazu dienen, dass zumindest keine große Brocken in die Lüftung kommen (also n Grobfilter sozusagen)
... entweder zusätzlich oder anstatt des Pollenfilters "nachgerüstet"

- Auf den ersten Blick fiel mir allerdings dazu auch ein: Geräuschdämpfung?
(ähnlich den Sachen, die Olli mal unter "lieber leise" in seiner FAQ veröffentlicht hat).


Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
fourbee
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1508
Registriert: 05.11.2004, 16:45

Beitrag von fourbee »

Also Pollen filtert das Ding mit Sicherheit nicht, die Erklärung Grobschmutzfilter bzw. -abweiser erscheint mir richtiger. Zusammen mit dem Schaumstoffkeil über dem Gebläsekasten macht es jetzt auch Sinn das das Ding nur auf einer Seite sitzt.
Ist eigentlich auch gar net mal so verkehrt, ich hab mich auch schon öfter drüber geärgert das mir beim einschalten der Lüftung erstmal ein halber Baum um die Ohren fliegt. Mal sehen, vielleicht bau ich mir sowas in der Art nach, der Herbst steht ja vor der Tür und damit jede Menge Laub...

Gruss
Helge

Edith: Die Vermutung mit dem originalen Pollenfilter bei geronets Auto stimmt, das Teil auf dem Ansaugschacht ist der Adapter der anstelle des Siebes montiert wurde. Es gab aber auch noch eine billige Nachrüstlösung, das war im Prinzip ein "Strumpf" der über das normale Sieb gestülpt und mit Klettband befestigt wurde
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
geronet

Beitrag von geronet »

Stimmt.. deshalb ist die Batterie hinten.. Mein Vater wollte mal den Pollenfilter erneuern, der VAG Heini meinte aber anscheinend gibt es den nicht mehr (ist schon lang her).. Solche Pfeifen.
- Das Bastelteil scheint mir als Filter untauglich, die Löcher sind ja "riesig" (oder ist der Schaumstoff auch über die Fläche gespannt?)
Ja, da ist auch Schaumstoff zwischendrin. Das Teil macht auch sinn, damit der teure Pollenfilter nicht sofort mit grobem Zeug verstopft.
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

geronet hat geschrieben:Mein Vater wollte mal den Pollenfilter erneuern, der VAG Heini meinte aber anscheinend gibt es den nicht mehr (ist schon lang her).. Solche Pfeifen.
Ist lieferbar, aber der Preis... :twisted:

Ich habe aus der eBucht noch zwei als Ersatz auf Lager, man muss ja vorsorgen... :roll:

Sollten sie mir mal ausgehen, werde ich wohl auf das normale "Fliegengitter" rückrüsten.

Gruß,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
genetic1

Beitrag von genetic1 »

Fourbee hat geschrieben:... die Erklärung Grobschmutzfilter bzw. -abweiser erscheint mir richtiger. Zusammen mit dem Schaumstoffkeil über dem Gebläsekasten macht es jetzt auch Sinn das das Ding nur auf einer Seite sitzt.
Genau so sieht's aus!

Der Zweck war mir eigentlich rel. klar - es geht halt mehr drum, ob und wo man Ersatz herbekommt!!!

So wie es aber derzeit aussieht wohl nirgends - oder!?

Vielleicht könnte man so eine Art "Brain-Storming" machen und Tipps/Anregungen sammeln, wie man am "einfachsten" so einen Filter nachbauen kann. (Vermutlich etwas simpler als der "Originale") :wink:

Denn zweckmäßig ist er allemal!

Grüße

genetic :)
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi Ihr,
Ja, das ist anscheinend ein "nachrüst" luftfilter.
Da es schon zwei mit ähnlichen teilen gibt, vermute ich mal, daß es sowas irgendwo als nachrüstung gab.
Ist allerdings recht "einfach" zusammengebaut.
Original ist das 100% ig nicht.
Lieferbar deshalb wahrscheinlich auch schon lange nicht mehr, da sowas ja nicht bei allen autos passt.

Ich habe auch schon drüber nachgedacht bei der Klima den wasserkasten mit Feinstaubfiltermaterial zu verschließen.
Noch habe ich keine Klimakühlung drin, und deshalb an dieser stelle den Originalen Pollenfilter von Audi drin.
Den der oben gezeigt wurde(der runde) ist nicht mehr lieferbar, und teuer gewesen.
Der Ersatz ist aus dem C4. Eine kunststoffwanne mit einem rechtsckigen filtereinsatz, der günstig zu bekommen ist.
Passt aber nur ohne batterie...
Manfred R.
Entwickler
Beiträge: 501
Registriert: 29.01.2005, 15:43

Beitrag von Manfred R. »

Zur Ersatzlösung:
Es gibt solche Polyester oder was weiß ich Gewebematten für Dunstabzugshauben (nicht diese Papier/Pappe-ähnlichen), sondern lockeres Gewebe, das genug Luft durchläßt.
Daraus ein Stück ungefähr passend schneiden, einen Klettbandstreifen (Hakenseite) auf das Blech im Luftkasten kleben. Mit Glück haftet das Gewebe direkt, sonst das Klettbandgegenstück (Ösenseite) auf das Gewebe kleben.
Sollte man recht gut dicht bekommen.

Gruß
Manfred

PS: Der Preis für das Pollenfilterungetüm paßt ja ins Bild der Apothekenpreise. Der ist übrigens schon original und neu schwarz ;-)
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

JörgFl hat geschrieben: Der Ersatz ist aus dem C4. Eine kunststoffwanne mit einem rechtsckigen filtereinsatz, der günstig zu bekommen ist.
Passt aber nur ohne batterie...
Hallo Jörg,

da werden meine müden Augen wach! :wink:

Das heisst, man bräuchte nur das "Filtergehaeuse fuer Staub- und Pollenfilter zum nachtraeglichen Einbau" (4A1 819 445 A, EUR 14,85) + den "Staub- und Pollenfiltereinsatz zum nachtraeglichen Einbau" (4A0 819 439 A, EUR 18,27) und kann das dann Plug & Play im C3 verbauen (habe ja den orignalen Pollenfilter)????????????????!

Wäre ja klasse!!!! :}

...und das erfährt man so nebenbei... :wink:

Gruß,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi Marco,
So ist es... ich habe den bei mir vor 3 jahren nachgerüstet... ;)
bobbycar

Beitrag von bobbycar »

Passt aber nur ohne batterie...
@JörgFl

Also,meiner springt immer so schlecht an,ohne Batterie :shock: :lol:
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

JörgFl hat geschrieben:Hi Marco,
So ist es... ich habe den bei mir vor 3 jahren nachgerüstet... ;)
Klasse, danke für den Tip!!!

Der Marco, auch mit "ohne Batterie" :D
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
genetic1

Beitrag von genetic1 »

Manfred R. hat geschrieben:Zur Ersatzlösung:
...auf das Blech im Luftkasten kleben...
Hi Manfred,

mir ist noch nicht ganz klar, welches Blech Du meinst?

Grüße

genetic
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

genetic1 hat geschrieben:
Manfred R. hat geschrieben:Zur Ersatzlösung:
...auf das Blech im Luftkasten kleben...
Hi Manfred,

mir ist noch nicht ganz klar, welches Blech Du meinst?

Grüße

genetic
Hallo genetic,

warum baust Du nicht auch einfach den Nachrüst-Pollenfilter vom C4 ein?

"Das heisst, man bräuchte nur das "Filtergehaeuse fuer Staub- und Pollenfilter zum nachtraeglichen Einbau" (4A1 819 445 A, EUR 14,85) + den "Staub- und Pollenfiltereinsatz zum nachtraeglichen Einbau" (4A0 819 439 A, EUR 18,27) und kann das dann Plug & Play im C3 verbauen (habe ja den orignalen Pollenfilter)????????????????! "

Gruß,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
genetic1

Beitrag von genetic1 »

Faltdach hat geschrieben:
Hallo genetic,

warum baust Du nicht auch einfach den Nachrüst-Pollenfilter vom C4 ein?

"Das heisst, man bräuchte nur das "Filtergehaeuse fuer Staub- und Pollenfilter zum nachtraeglichen Einbau" (4A1 819 445 A, EUR 14,85) + den "Staub- und Pollenfiltereinsatz zum nachtraeglichen Einbau" (4A0 819 439 A, EUR 18,27) und kann das dann Plug & Play im C3 verbauen (habe ja den orignalen Pollenfilter)????????????????! "

Gruß,
Marco
Hi Marco,

im Gegensatz zu Dir/euch, habe ich vorne die Batterie drin UND das "Sieb"!

So wie ich das verstanden habe geht das dann nicht! (Gibt's ggf. Bildmaterial zu dieser Variante???)

Zudem finde ich die jetzige "2-Filter-Variante" gar nicht so schlecht, und der ominöse Zusatzfilter schützt ganz nebenbei auch noch die Batterie vor dem Ganzen Gammel der Regenrinne (Laub, Schmutz etc.!)

8)
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

genetic1 hat geschrieben: Hi Marco,

im Gegensatz zu Dir/euch, habe ich vorne die Batterie drin UND das "Sieb"!
Ups, ich habe Dich jetzt mit "geronet" verwechselt :oops:

Gruß,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Manfred R.
Entwickler
Beiträge: 501
Registriert: 29.01.2005, 15:43

Beitrag von Manfred R. »

Mein Vorschlag betraf ja auch die Variante mit Sieb und Batterie und dann dabei den gesamten Raum unter der Plastikabdeckung mit irgendwas filter-ähnlichem auf der Beifahrerseite so zu verschließen, daß a) sich eben keine Blüten und Blätter mehr darunter sammeln und b) noch genügend Luft durchkommt für die Frischluft.
Also ein durchlässiges Gewebe (zb Dunstabzugshaubenfilter) dem Querschnitt (eben so wie das hier beschriebene Filterteil) anpasssen und per Klettband fixieren. Das Klettband muß dann natürlich irgendwo FESTgeklebt sein zumindest unten auf dem Blech (das auf dem die Batterie steht) und oben unter der Plastikabdeckung.

m
Antworten