Benzinpumpe heult auf, Motor verreckt dabei.
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
JörgFl
Du Mark, ich will Dir nicht zu nahe treten, aber was hat der Händler gesagt?
?
Komplett überholt???
Das geht doch garnicht??Die pumpe ist doch oben Zugequetscht.
Ich habe so die vermutung, das er dich etwas über den Tisch gezogen hat....
Habe mir gerade die neue, die hier schonmal vorsorglich liegt, angeschaut. Also auf und zumachen würde schon gehen, aber 1. sieht man am oberen rand dann die hin und herbiegung des gehäuses, und 2. glaube ich nicht das er die außenhülle neu bekommen hat.
Auf deinen fotos sieht man die pumpe leider nicht oberhalb.
....
?
Komplett überholt???
Das geht doch garnicht??Die pumpe ist doch oben Zugequetscht.
Ich habe so die vermutung, das er dich etwas über den Tisch gezogen hat....
Habe mir gerade die neue, die hier schonmal vorsorglich liegt, angeschaut. Also auf und zumachen würde schon gehen, aber 1. sieht man am oberen rand dann die hin und herbiegung des gehäuses, und 2. glaube ich nicht das er die außenhülle neu bekommen hat.
Auf deinen fotos sieht man die pumpe leider nicht oberhalb.
....
Jörg, du trittst mir mit deiner Vermutung keineswegs zu nahe. Damals wusste ich noch nicht, ob man eine Pumpe überhaupt öffnen kann, und verließ mich auf den guten Namen des Händlers. Ich war damals (Oktober 2004) desperat, weil die alte Pumpe nicht mehr tat... Und diese "neue" war nach Aussage des Händlers die einzige passende Pumpe in allen Bosch-Branchen in Pretoria. Ich hatte die Verpackung schon im Geschäft geöffnet, und mir fiel sofort eine von-Hand-eingefräste Nummer auf. Man sieht sie hier - ich glaube, es ist 190487:

Als ich den Händler nach der Nummer fragte, meinte er, das sei eine "Serial Number", die auf alle "komplett überholte" Pumpen geschrieben wird. Wiegesagt, ich war desperat und hab's halt so hingenommen. Als ich die Pumpe dann eingebaut hatte und zum ersten Mal laufen ließ, sirrten die Rollen ziemlich laut, aber im Auto war's ruhig. Also gab ich mich zufrieden.
Das wäre ja alles noch OK gewesen, aber dann wurde die Pumpe nach 4 Monaten schleichend lauter. Nach 10 Monaten war sie schon deutlich im Auto hörbar, aber zu dem Zeitpunkt wollte der Händler natürlich nix mehr wissen, trotz Jahresgarantie... Das sei alles "normal", für schlechten Sprit und Dreck im Tank könne er nicht haften, usw. blablabla.
Meine Pumpe ist oben, soweit ich das erkennen kann, nicht offen gewesen.
Egal, jetzt ist es eh zu spät, was daran zu tun. Muss halt ne neue (!) her.
Ciao,
mAARk
*der erstmal den SpriFi ersetzen wird - kann ja nicht schaden*

Als ich den Händler nach der Nummer fragte, meinte er, das sei eine "Serial Number", die auf alle "komplett überholte" Pumpen geschrieben wird. Wiegesagt, ich war desperat und hab's halt so hingenommen. Als ich die Pumpe dann eingebaut hatte und zum ersten Mal laufen ließ, sirrten die Rollen ziemlich laut, aber im Auto war's ruhig. Also gab ich mich zufrieden.
Das wäre ja alles noch OK gewesen, aber dann wurde die Pumpe nach 4 Monaten schleichend lauter. Nach 10 Monaten war sie schon deutlich im Auto hörbar, aber zu dem Zeitpunkt wollte der Händler natürlich nix mehr wissen, trotz Jahresgarantie... Das sei alles "normal", für schlechten Sprit und Dreck im Tank könne er nicht haften, usw. blablabla.
Meine Pumpe ist oben, soweit ich das erkennen kann, nicht offen gewesen.
Egal, jetzt ist es eh zu spät, was daran zu tun. Muss halt ne neue (!) her.
Ciao,
mAARk
*der erstmal den SpriFi ersetzen wird - kann ja nicht schaden*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
JörgFl
Hi Mark,
Naja, man weiß ja nicht was in ZA alles möglich ist....
Aber wenn sie überholt wurde, dann nicht sehr gut...
Hier in D hättest du mit der Reklamation keine probleme gehabt.
Andere Länder andere sitten.
Aber der hätte mit mir probleme bekommen
.....
Tut mir echt leid was du dauernd für ärger hast -ohne das du was dafür kannst...
mitfühlende grüße..
Naja, man weiß ja nicht was in ZA alles möglich ist....
Aber wenn sie überholt wurde, dann nicht sehr gut...
Hier in D hättest du mit der Reklamation keine probleme gehabt.
Andere Länder andere sitten.
Aber der hätte mit mir probleme bekommen
Tut mir echt leid was du dauernd für ärger hast -ohne das du was dafür kannst...
mitfühlende grüße..
Das Schlimme ist, Jörg, dass ich allmählich einen ursächlichen Zusammenhang zu meinen Problemen mit dem MT vermute. Zumal er immer magerer und magerer wird.
Im Staubehälter und auf dem Tankboden waren nämlich ein ganz paar Metallspäne. Und zwar außerhalb vom Siebkörbchen. Und die einzige Art, wie sie dahin kommen können, ist durch die Rücklaufleitung.
Das bedeutet nach Adam Riese, wenn sie aus der Pumpe stammen, sind sie quer durch den Benzinfilter (!!!???), MT, Drucksteller, Druckregler und Rücklauf geflossen. Weiß der Kuckuck, wie die Steuerschlitze am Steuerkolben aussehen... (Kann man den zur Inspektion / Reinigung ausbauen?)
Oder höre ich hier Flöhe husten? Immerhin ist der Benzinfilter (Marke MANN) auch erst 20 Monate alt.
Deine Meinung bitte...
Ciao,
mAARk
*der sich momentan an seinem Vergaser erfreut*
Im Staubehälter und auf dem Tankboden waren nämlich ein ganz paar Metallspäne. Und zwar außerhalb vom Siebkörbchen. Und die einzige Art, wie sie dahin kommen können, ist durch die Rücklaufleitung.
Das bedeutet nach Adam Riese, wenn sie aus der Pumpe stammen, sind sie quer durch den Benzinfilter (!!!???), MT, Drucksteller, Druckregler und Rücklauf geflossen. Weiß der Kuckuck, wie die Steuerschlitze am Steuerkolben aussehen... (Kann man den zur Inspektion / Reinigung ausbauen?)
Oder höre ich hier Flöhe husten? Immerhin ist der Benzinfilter (Marke MANN) auch erst 20 Monate alt.
Deine Meinung bitte...
Ciao,
mAARk
*der sich momentan an seinem Vergaser erfreut*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Hmm, da ist was faul im Staate Däne... äh, naja, da unten eben 
Irgendwie kann ich mir im Moment nur schwer vorstellen, dass die Späne aus der Pumpe kommen und dann über den Rücklauf wieder bis in den Tank.
Also müsste man auch darüber nachdenken, was sonst noch Späne verursachen kann...
(spontan: Drucksteller, DS-Befestigung (? weil er ja los war), Steuerkolben, Druckprüfanschluss (weil lose gemacht), gammelnder Tank)
Wenn die Späne aus der Pumpe kommen, dann muss sich das allerdings m.A.n. auch am Filter feststellen lassen, aber leider wahrscheinlich durch Zerstörung (sprich aufsägen ... ähm, spanfrei natürlich
). Entweder hats da auch Späne, oder im Filtermaterial sind größere Löcher reingestochen.
Der Steuerkolben ist wohl grundsätzlich demontierbar, haben glaub ich schon n paar hier gemacht (allerdings eher welche von den selteneren Gästen, glaub ich).
Hexenwerk wird es wohl nicht sein, aber ich meine, es ist laut RLF nicht vorgesehen (was ja meist bedeutet, dass man entweder was dabei zerstört/zerstören kann, oder danach neu justieren muss).
Ich hab hier n Bild von nem aufgesägten MT, die Steuerschlitze scheinen mir gar nicht mal sooo klein, denke nicht, dass sich dort Späne sammeln, wenn denn eher im Kanal zur Oberkammer oder an der Membran. Dem Bild nach würde ich denken, dass man das Oberteil des MT abschrauben muss, um den Steuerkolben rauszukriegen (nach den Zeichnungen, die man so kennt, würde man eher vermuten, dass man ihn nach unten rausnimmt, also vom Stauscheibenarm aus, denke aber, so gehts nicht)
Ciao
André
Irgendwie kann ich mir im Moment nur schwer vorstellen, dass die Späne aus der Pumpe kommen und dann über den Rücklauf wieder bis in den Tank.
Also müsste man auch darüber nachdenken, was sonst noch Späne verursachen kann...
(spontan: Drucksteller, DS-Befestigung (? weil er ja los war), Steuerkolben, Druckprüfanschluss (weil lose gemacht), gammelnder Tank)
Wenn die Späne aus der Pumpe kommen, dann muss sich das allerdings m.A.n. auch am Filter feststellen lassen, aber leider wahrscheinlich durch Zerstörung (sprich aufsägen ... ähm, spanfrei natürlich
Der Steuerkolben ist wohl grundsätzlich demontierbar, haben glaub ich schon n paar hier gemacht (allerdings eher welche von den selteneren Gästen, glaub ich).
Hexenwerk wird es wohl nicht sein, aber ich meine, es ist laut RLF nicht vorgesehen (was ja meist bedeutet, dass man entweder was dabei zerstört/zerstören kann, oder danach neu justieren muss).
Ich hab hier n Bild von nem aufgesägten MT, die Steuerschlitze scheinen mir gar nicht mal sooo klein, denke nicht, dass sich dort Späne sammeln, wenn denn eher im Kanal zur Oberkammer oder an der Membran. Dem Bild nach würde ich denken, dass man das Oberteil des MT abschrauben muss, um den Steuerkolben rauszukriegen (nach den Zeichnungen, die man so kennt, würde man eher vermuten, dass man ihn nach unten rausnimmt, also vom Stauscheibenarm aus, denke aber, so gehts nicht)
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Mahlzeit André,
Ciao,
mAARk
Eben - ich auch nicht. Aber woher sonst? Auch beim Ausbau der alten Pumpe (zu welchem Stadium ich das ganze Mengenteilergedöns noch nie offen hatte!) waren Späne am Tankboden.André hat geschrieben:Irgendwie kann ich mir im Moment nur schwer vorstellen, dass die Späne aus der Pumpe kommen und dann über den Rücklauf wieder bis in den Tank.
Fällt m.E. weg, da jedesmal vor der Neubefestigung penibelst mit Bremsenreiniger ausgespritzt.André hat geschrieben:(spontan: Drucksteller
S.o. - alle Kanäle vor'm Anschrauben ausgespült.André hat geschrieben:DS-Befestigung (? weil er ja los war)
WENN die Späne vom SK kämen, müsste er bei DER Menge Abrieb schon total undicht sein, und/oder schwergängig vonwegen Verkantung.André hat geschrieben:Steuerkolben
Hmmm, sicher entfernt möglich, allerdings habe ich Schraube und Dichtring (Cu) vor'm Verschließen auch abgespritzt. Und das Gewinde hat auch keinen fühlbaren Schaden genommen.André hat geschrieben:Druckprüfanschluss (weil lose gemacht)
Scheidet aus, da Kunststofftank.André hat geschrieben:gammelnder Tank
Ja, entweder das, oder Rückspülung in ein Behältnis und Untersuchung des Spülbenzins. Genau das habe ich z.Zt. vor.André hat geschrieben:Wenn die Späne aus der Pumpe kommen, dann muss sich das allerdings m.A.n. auch am Filter feststellen lassen, aber leider wahrscheinlich durch Zerstörung (sprich aufsägen ... ähm, spanfrei natürlich![]()
![]()
).
Ja, z.B. der "Keule" hat's an seinem WC (im T3) gemacht. Aber der MT vom WC ist ja anders aufgebaut...André hat geschrieben:Der Steuerkolben ist wohl grundsätzlich demontierbar, haben glaub ich schon n paar hier gemacht (allerdings eher welche von den selteneren Gästen, glaub ich).
Ich glaube, du siehst die "Vorkammern" der Steuerschlitze. Die Schlitze selbst sind mal grad 0,1 mm breit... Die Späne schätze ich mal ganz grob auf dieselbe Größenordnung - eben deswegen meine Sorge um den SK.André hat geschrieben:Ich hab hier n Bild von nem aufgesägten MT, die Steuerschlitze scheinen mir gar nicht mal sooo klein
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
JörgFl
Hi MArk,
Wenn dein Filter nicht einganz großes loch hat (im filtermaterial) dann ist es unmöglich das die späne durch ihn hindurch kommt...
genau um sowas zu verhindern ist dieser feinfilter davor.
Wenn du solche späne im MT hast das ists eh vorbei- er würde mit sicherheit festklemmen (steuerkolben).
Wenn dein Filter nicht einganz großes loch hat (im filtermaterial) dann ist es unmöglich das die späne durch ihn hindurch kommt...
genau um sowas zu verhindern ist dieser feinfilter davor.
Wenn du solche späne im MT hast das ists eh vorbei- er würde mit sicherheit festklemmen (steuerkolben).
-
Rainer
Hallo Mark,
mhhh, um welches Metall handelt es sich bei den Spänen? Versuch doch
mal die Späne mit einem Magneten rauszuholen. Falls das nicht möglich ist
kommen die eisenhaltigen Materialien im Kraftstoffsystem nicht mehr in
Frage. Vielleicht ist die Idee um die Herkunft der Späne einzukreisen auch
etwas zu abwegig.
Gruß Rainer
mhhh, um welches Metall handelt es sich bei den Spänen? Versuch doch
mal die Späne mit einem Magneten rauszuholen. Falls das nicht möglich ist
kommen die eisenhaltigen Materialien im Kraftstoffsystem nicht mehr in
Frage. Vielleicht ist die Idee um die Herkunft der Späne einzukreisen auch
etwas zu abwegig.
Gruß Rainer
Hallo,
@ Jörg: Danke für die Bestätigung. Also fallen die Späne entweder direkt aus der Pumpe in den Tank hinunter (jedoch lagen IM Siebkörbchen fast gar keine Späne, sondern im Staubehälter-Unterteil!), oder sie kommen von auswärts, also mit dem "hochwertigen"
südafrikanischen Kraftstoff, in den Tank.
@ Rainer: mein erster Gedanke, den Tankboden denkbar einfach zu reinigen, war genau dies: ein Magnet.
Ergebnis: das Zeug ist vollkommen un- (bzw. dia-?) magnetisch. Also musste ich den Tank leerpumpen (Siphonpumpe hatte Leck, also "von Hand", und zweimal nen Mund voll Benzin gekriegt
) und danach, so gut wie ich konnte, auswischen.
Ich kaufe mir heut nachmittag, wenn ich Zeit habe, nen neuen SpriFi und LuFi (letzterer ist eh dran) und gebe der Pumpe eine letzte Chance auf Bewährung. Ansonsten neu.
Ciao,
mAARk
@ Jörg: Danke für die Bestätigung. Also fallen die Späne entweder direkt aus der Pumpe in den Tank hinunter (jedoch lagen IM Siebkörbchen fast gar keine Späne, sondern im Staubehälter-Unterteil!), oder sie kommen von auswärts, also mit dem "hochwertigen"
@ Rainer: mein erster Gedanke, den Tankboden denkbar einfach zu reinigen, war genau dies: ein Magnet.
Ich kaufe mir heut nachmittag, wenn ich Zeit habe, nen neuen SpriFi und LuFi (letzterer ist eh dran) und gebe der Pumpe eine letzte Chance auf Bewährung. Ansonsten neu.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
