Thermofühler die 2.

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
re

Thermofühler die 2.

Beitrag von re »

Hallo zusammen,

ich versuche es also noch einmal.
Ich habe einen nicht so sehr intakten 89´Audi 200 Avant gekauft. Der Motorkennbuchstabe ist MC.
Nachdem das Auto entlich ansprang und ich ihn dann zu Hause hatte, stellte ich ein lose hängendes Teil im Motorraum fest. Wo das Teil hin gehört kann ich nur raten ??? Da an dem Teil der Vorbesitzer schon sehr unsachgemäß herumgelötet hatte, habe ich das Teil abgebaut und mir die Teilenummer abgeschrieben(035 905 379C). Damit bin ich dann zu VAG. Einzige Auskunft:es ist ein Thermofühler und kostet Euro 98,-.
Wer kann mir also helfen ? Wo sitz der Fühler, vor der Drossel vielleicht ?
Wofür ist er zuständig ? Wie wirkt es sich aus wenn er defekt ist ?
Danke für Eure Hilfe
Carsten
kardan87

Beitrag von kardan87 »

Hallo!

Kannst du ungefähr abschätzen in welchem bereich des Motors das Teil hinkommt? Oder kannst du ein Bild schicken?
Buergi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 454
Registriert: 06.11.2004, 07:15

Beitrag von Buergi »

Hallo,
ok, Erbarmen erteilt dank brauchbarer Beschreibung.
Der Fühler mit der genannten Nummer kommt aus einem WR Motor vom Urquattro. Hat also im MC nix zu suchen.
Beim MC ist der Ladelufttemperatursensor normalerweise im LLK angebracht. bei 20°C hat er 500Ohm Widerstand ca. und ist ein PTC.
Die VEZ verstellt die Zündzeitpunkte abhängig von der Ladelufttemperatur.
Ist der Fühler defekt (Werte unplausibel, Kurzschluss, Unterbrechung) wird das in den Fehlerspeicher abgelegt, die Zündung um 8° Zurückgedreht und die Ladedruckregelgeschwindigkeit zurückgenommen.

Frage beantwortet ?

Gruss,

Buergi
re

Beitrag von re »

Hallo an alle,

vielen Dank für Eure Rückmeldungen. Ich werde mal schauen was ich damit anfangen kann. Sollte ich nicht weiter kommen wende ich mich noch einmal vertrauensvoll an das Forum.

Danke
Carsten
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Mensch Buergi, wie bist du nur...

Beitrag von Pollux4 »

...drauf gekommen das das gesuchte Teil für nen URI ist ?

Irgendwann wär ich vielleicht auch mal auf die Idee gekommen beim Uri zu suchen......irgendwann....
Naja, dieses Rätsel wäre wohl gelöst !



VLG Pollux4
Buergi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 454
Registriert: 06.11.2004, 07:15

Beitrag von Buergi »

Also Stefan,
jetzt enttäuschtst du mich aber, das weiß man doch...
Z.B. wegen 035

Gruss,

Buergi
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Ähm....

Beitrag von Pollux4 »

....hm... :oops: :oops: :oops: :oops: :oops:

Irgendwie lauf ich die ganze Woche schon "neben mir her" .....




Pollux4
Antworten