Ruckeln unter Last beim 2,3 NF mit KE-Jetronic Typ44 von 89

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Scorp

Ruckeln unter Last beim 2,3 NF mit KE-Jetronic Typ44 von 89

Beitrag von Scorp »

Moin, ich bin Micha und neu hier. Mein Audi hat vor ein paar Tagen eine Unterbodenwäsche abbekommen. Da trat ein altes Leiden auf: Kein Gas angenommen, fahren fast nicht möglich, Volllastschalter betätigt=> siehe da, nimmt Gas an! Ergo, Stecker Lambdasonde naß, trockengepustet und alles wieder OK! ABER schon IMMER Startschwierigkeiten wenn der Motor warm gelaufen ist. Muß zwei bis drei mal starten.
3 Tage später (gestern) nun das: Nach einer normal zügigen Autobahnfahrt war das Auto richtig warm und alles ok, Auto peparkt, Päckchen abgegeben und ab nach Hause=> Beim anfahren ruckelts. Etwas später machte er es ständig und ich komm mir vor wie im DomHopser. Auch wenn ich Volgas gebe wirds nicht besser, eher schlimmer. Also wahrscheinlich nicht die Lambdasonde. Ich ließ nun das Auto abkühlen bis zum Abend. Wetter leicht feucht um 0-7 Grad. Da lief er wieder ganz normal, allerdings nur Kurzstrecke gefahren. Zündung? Kabel, Kappe, Finger vor 10tkm erneuert und im Dunkeln keine Überschläge zu sehen! Achso WICHTIG: Er macht es nur beim anfahren vorwärts, wenn ich wenig Gas gebe beim fahren läuft er, gebe ich etwas mehr Gas ruckelts. Beim Rückwärts anfahren alles normal. Und im Stand dreht er locher und sauber bis 6500 Umdrehungen hoch! Erste Aussage vom Tankstellen-Werkstattmann ZÜNDUNGs-fehler. Hab zur Zeit nicht viel Geld locker, so da ich mir einen Besuch bei Bosch erstmal nicht leisten möchte, da ich mich nervt einen Fehler nicht selbst mit etwas Hilfe von erfahrenden Schraubern zu finden: Habt ihr nen guten TIP?
Hab schon ein wenig hier gelesen: Was ist ein Hallgeber bei der Zündung?
Mein Autoradio älteren Modells ist übrigens im ausgeschalteten Zustand eine klasse Zündungsabhörmaschine: Im Stand hör ich nichts aus den Lautsprechern und beim anfahren und fahren surrt der rechte Lautsprecher mit und zwar gleichmäßig schwankend. Das aber auch schon vor der U-Bodenwäsche!

So erstmal Danke, Micha
Sorry hatte es als GAST heute schon mal eingestellt :oops:
Antworten