TÜV beim 20V / Niveauregulierung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Max

TÜV beim 20V / Niveauregulierung

Beitrag von Max »

Hallo!
Ich muss diesen Monat mit dem 20V zum TÜV.
Leider sehen die Leitungen der Niveauregulierung alle sehr schlecht aus. Außerdem ist der linke Stoßdämper und das Ventil undicht. Gibt es die Leitungen fertig zu kaufen oder nur als Meterware?

Oder soll ich die Niveauregelung ganz rausschmeißen und auf normale Stoßdämpfer umrüsten? Gibt es hierfür irgendwo eine Anleitung? (Hab bis jetzt nichts Konkretes gefunden.) - Oder gleich komplettes Fahrwerk? - Welches? - wie teuer? - sollte aber nicht zu tief kommen.

Vielen Dank!
Gruß
Max
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

Gibts!

Beitrag von sebastians1 »

Hallo,

die Leitungen gibt es fertig. Bloß börteln sprich biegen mußt Du sie selbst. Die Leitungen sind auch ziemlich billig.
Hab den Wechsel derselbigen bei meinem letzten Monat oder so gemacht. Ging relativ problemlos. Hinten gibts so einen kleinen Block wo die alle zusammenlaufen, da hab ich sie mit nem kräftigen Seitenschneider abgezwickt um mit nem Ringschlüssel bzw mit der Rätsche drauf zu kommen. Den wenn Du die Überwurfmuttern versaust ists mehr Arbeit...
Dann wäre da noch das Problem mit dem Dämpfer...
Meine sind auch undicht und da kommen richtung Sommer neue rein. Aber das muß bei dem Preis für so einen jeder selbst entscheiden. Ich möchte halt den Originalzustand der Technik (...nicht aber die Motorleistung... :D ) so weit es geht erhalten, auch wenn da wahrscheinlich nie ein Wohnwagen oder so was drann kommt und deshalb die Niveau eigentlich nicht wirklich gebraucht wird.
Irgendjmd. hat hier neulich was von nem Dichtungssatz für die Dämpfer geschrieben, wäre vieleicht auch mal interresant da ein paar Erfahrungen zu hören.

Gruß
Sebastian
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

Geräusch...

Beitrag von sebastians1 »

...da fällt mir was ein!

Seit dem Wechsel der Leitungen hab ich auf der einen so ein komisches Geräusch. Hmmm ist jetzt schwer zu beschreiben:
Es ist die Leitung die an den Druckspeichen vorne geht und nach hinten verläuft. Wenn der Motor im Standgas läuft und man nicht auf die Bremse tritt (also Leitung nahezu drucklos) dann hat man da so ein leises gurgelndes Geräusch so ca 40cm hinter dem Druckspeicher auf der Leitung und das überträgt sich auf die Karosse. Es ist relativ leise aber wenn man sein uto kennt dann merkt man ja so was gleich. Weiter hinten auf der Leitung ist es weg!
Luft?
Der Tausch ist jetzt best. schon fast 2 Monate her und er hat seit dem ja schon ein paar Kilometer bekommen so das ich irgendwie nicht so richtig an Luft glauben möchte, denn die müßte ja schon draußen sein.
Hat da jmd schon mal ähnliches gehabt?

Gruß
Sebastian
Benutzeravatar
Kai 20"
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1357
Registriert: 09.11.2004, 18:44
Wohnort: Stadt der 7 Täler

Niveu raus...

Beitrag von Kai 20" »

Hi!

Also meine Meinung ist ganz klar Niveu raus wenn es Probleme gibt. Ist alles anfällig von den Leitungen bis zum Servobehälter. Wenn du oft allein und unbeladen fährst brauchst du die eh nicht. Außerdem ist das Fahrwerk mit Niveureg sehr schwammig. Ein Neues Fahrwerk mit Federn und Dämpfern vorn Koni-gelb, hinten rot gibts für 580Euro bei KAW und ist härteeinstellbar. Was die Originalteile kosten weißt du?
Hab den Umbau schonmal beschrieben siehe meine Beiträge.
Ich bereue den Umbau keinenfals.
Endlich kann ich die Kurven ordentlich fahren mit der Leistung vom 220v. :wink:

Gruß Kai
MfG Kai


Meine Autos:
Audi 200 20V Limo Bj.89
Audi 200 20V Avant Bj.90
Porsche 928 S2
Audi Cabrio TDI (LY1T) EZ 6/99

Einige V8 3,6 Ersatzteilträger... Wenn Teile benötigt werden einfach PN!
Max

Beitrag von Max »

Hallo Kai!

Das einzige was ich von dir gefunden habe:

...Also mal dran gemacht und den Schlauch fürs Fahrwerk vom DS komment mit M10x1 dauerhaft dicht gemacht. Noch den 5l Servobehälter gegen den kleinen getauscht und schon klappts. ...

Ich weiß leider nicht, wie der ganze Niveaukram aufgebaut ist.
Gehe ich recht in der Annahme, dass wenn ich den Druckspeicher (wo sitzt der?) und den Abgang vom Hydraulikölbehälter verschließe alles was mit der NR zu tun hat - also Dämpfer, Leitungen, Ventile und die beiden "Bomben" ausbauen kann?

Habe auch irgendwo gelesen, dass Vor- und Rücklauf mit einem Schlauch verbunden werden müssen!?

Mit dem Fahrwerk bin ich auch unzufrieden, er schwingt hinten z.B bei Bahnübergängen extrem nach. Außerdem ist von der Hinterachse ein Poltern (extrem z.B. bei Gullideckeln oder auf Feldwegen) zu hören.

@Sebastian:
Bist du mit dem Fahrwerk zufrieden?

Werde morgen mal beim Freundlichen vorbeifahren und nach dem Dichtsatz und den Leitungen fragen.

@Kai:
Wo kriege ich das Fahrwerk her?
Hast du inzwischen auch Probleme mit den Federn?
(Habe gelesen, dass Jens sie wieder rausgeschmissen hat.)

Vielen Dank!
Gruß
Max
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

Zufrieden:

Beitrag von sebastians1 »

Hallo Max,

ja ich bin schon zufrieden!
Ich fahre zwar (leider) keinen 20V aber dank Buergie geht auch bei dem 10V ein "bißchen" was :D !
Ich hab das Auto bereits mit Fahrwerk gekauft. Er ist erheblich tiefer und härter als ein original. Vorne gelbe Konidämpfer + Federn und hinten die Niveaudämpfer + Fahrwerksfedern und halt dadurch dann hart.
Es wurde hier bereits mal diskutiert wie das funktioniert mit dem Tieferlegen (damit ja auch härter) und die Niveaudämpfer beibehalten, aber ich kann mich nicht mehr erinnern was bei raus kam. Ich denke nur einfach neue Federn rein und damit kommt er runter und ist härter hinten...ja ich glaube so einfach ists wahrscheinlich nicht. Ich weiß nicht wie der Vorbesitzer das gemacht hat, aber so viel ich weiß fahren auch andere hier im Forum so rum und können dazu vielleicht was sagen. Ich finde so wie es bei mir ist, ist es ein guter Kompromis: nicht so weich wie original und du kannst ihn dadurch gut durch die Kurven ziehen, aber auch nicht zu hart so das die der Rücken weh tut... Wenn hier kein Feedback kommt, kann ich mal bei dem Typen anrufen und nachfragen. Der war ganz ok und wird sich wundern was aus seinem Auto geworden ist!

Gruß
Sebastian
Max

Beitrag von Max »

Hallo Sebastian,

und ich dachte immer Niveau und Sportfahrwerk geht nicht!

Na mal sehen was ich Morgen bei Audi wegen den Leitungen und dem Dichtsatz werde.

Vielen Dank
Gruß
Max
Max

Eben bei Audi

Beitrag von Max »

Na der Tag fängt ja gut an!

Dichtsatz für die Stoßdämpfer gibt es angeblich nicht!

Ein Stoßdämpfer kostet 458€

Ein Ventil kostet 609€

und eine Leitung ca. 6€, es gibt aber keinen Komplettsatz, sondern ich muss jede Leitung einzeln besellen, wobei aber nichtmal alle liferbar sind!!! .....

Gruß
Max
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

Aua!

Beitrag von sebastians1 »

Guten Morgen,

ja daß die Dämpfer so teuer sind wußt ich. Das mit dem Ventil ist ja ebenfalls ein hartnäckiger Preis!
Zu den Leitungen:
Ich war vorher bei einem Kumpel, der hat dieses Programm mit dem auch die Werkstätten arbeiten. Dort hab ich mir anhand der Explosionszeichnungen ein Bild davon gemacht was ich alles brauch an Leitungen. Hab mir die Nummern raus geschrieben und bin dann zum "Freundlichen". Das ist jetzt etwa 2 Monate her und da gab es noch alles inklusive ein "paar" Stückchen Bremsleitung, die ich schon mal mitgeordert habe, weil wenn ich schon mal dabei bin...
Probier es vieleicht mal bei nem anderen.

Sch...e man, das mit dem Ventil tut weh!

Gruß
Sebastian
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3053
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

gehört zwar in den Teilemarkt ...aber...

Beitrag von StefanS »

...ich habe noch einen nagelneuen original Audi Druckspeicher für die Neveauregulierung...
Wenn ich jemandem damit weiterhelfen kann...
Gruß StefanS
Benutzeravatar
Kai 20"
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1357
Registriert: 09.11.2004, 18:44
Wohnort: Stadt der 7 Täler

Beitrag von Kai 20" »

Hallo erstmal!

@Max. Also wenn du die Leitung verfolgst die von der Niveureg nach vorn geht siehst du am Ende noch einen Hochdruckschlauch der direkt mit den Druckspeicher verbunden ist (ca. Schwelleranfang). Genau wo das Ende des Schlauches mit der Festleitung verschraubt ist hab ich ihn verschlossen da man an den Druckspeicher schlecht ran kommt und meiner noch gut ist. Den Servobehälter hab ich getauscht damit ich ma´l an den Zündverteiler usw. besser rankomme. Den großen kannst du auch behalten mußt aber die kleine Leitung vom Rücklauf verschließen (ist die mit den Gummibogen ca.180°der gern brüchig wird).
Ich glaub KAW ist unter den Namen KAW-Fahrwerkstechnik im Netz zu finden.

Grüßle Kai
MfG Kai


Meine Autos:
Audi 200 20V Limo Bj.89
Audi 200 20V Avant Bj.90
Porsche 928 S2
Audi Cabrio TDI (LY1T) EZ 6/99

Einige V8 3,6 Ersatzteilträger... Wenn Teile benötigt werden einfach PN!
Max

Beitrag von Max »

Hallo!

Ich war gestern bei einem anderen "Audiladen" und hab' noch mal nach dem Dichtsatz gefragt. - Ebenfalls negativ. Daraufhin habe ich nachgefragt, wie es denn sein kann, dass die - oder zumindest der eine Stoßdämpfer nach nichtmal 2 Jahren und 30.000km wieder defekt sind. Daraufhin machte mich der gute Mann darauf aufmersam, dass in dem Fall ja noch Garantie auf den Dämpfern wäre. Ende vom Lied: Sie haben mir Heute zwei nigelnagelneue Nivomatstoßdämpfer eingebaut - auf Garantie! :D :D :D

Das Fahrverhalten ist im Vergleich zu vorher wesentlich besser geworden (hätte ich gar nicht mit gerechnet), vorallendingen das "Nachschwingen" ist fast weg. Dafür sind die Geräusche, für die ich eigentlich die Dämpfer verantwortlich gemacht habe immernoch da.

Zu Hause erstmal 190kg in den Kofferraum geladen und getestet.
Funktioniert wunderbar. - Auch mit Standgas!

Habe auch nach den Leitungen gefragt - sollen angeblich nur in Rollen zu 5m geliefert werden können.

Da das Ventil ja anscheinend funktioniert werde ich es nur ein bisschen sauber machen.

Naja - und mit den Leitungen - mal sehen...

Achso - ich habe auch bei KAW nach dem Fahrwerk gefragt. Die wollten allerdings 710€. Hab denen dann was von 580€ erzählt - aber die meinten da wäre nichts zu machen!


Gruß
Max
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

Glückwunsch!

Beitrag von sebastians1 »

Hey das ist ja mal die bestmögliche Lösung!

Das mit den Dämpfern freud mich für Dich!

Was mich wundert ist das mit den Leitungen. Das es da von Händler zu Händler so Unterschiede im Angebot gibt? Bei mir gab es vom AUDI Vertragshändler (Auto Östringer aus Östringen) die Leitungen schon in der entsprechenden Länge.

Wow ich fass es nicht... 1000€ + Einbau geschenkt bekommen... Wahnsinn!

Gruß
Sebastian
Benutzeravatar
Kai 20"
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1357
Registriert: 09.11.2004, 18:44
Wohnort: Stadt der 7 Täler

Beitrag von Kai 20" »

Guten Abend!

@Max. Also ich muß dazu sagen habe das KAW-Fahrwerk in Essen auf der Motorshow gekauft und dort auch ordentlich Rabatt bekommen. Deshalb hab ich auch nur 580Euro bezahlt. Jedenfals bekommst du soweit ich weiß nur noch bei KAW die gekürtzten Koni für vorn. Koni selbst hat die für den Typ 44 nicht mehr im Programm (wurde mir bei Koni auf der Messe gesagt).
Aber wenn du die Dämpfer auf Garantie bekommen hast ist doch alles in Butter aufn Kutter ;)
Bei mir war es genauso mit den Seriendämpfern. Erst neu und dennoch bald wieder im Eimer.

Gruß Kai
MfG Kai


Meine Autos:
Audi 200 20V Limo Bj.89
Audi 200 20V Avant Bj.90
Porsche 928 S2
Audi Cabrio TDI (LY1T) EZ 6/99

Einige V8 3,6 Ersatzteilträger... Wenn Teile benötigt werden einfach PN!
Max

Beitrag von Max »

Hallo!

@Sebastian
Jetzt weiß ich warum du die Leitungen bekommen hast und ich nicht!

Ich hab' s heute noch mal probiert und mir die Zeichnung sowie die Beschreibung beim "Freundlichen" auf dem Monitor angeschaut.

Der 20v hat (warum auch immer) andere Leitungen als der 10v. Nur die beiden Leitungen von vorne zum Ventil sind gleich - und die sind auch lieferbar, die anderen nicht.

Wäre aber trotzdem interessant zu wissen, wie das mit Niveau und tieferlegen funktioniert.
Ich werde mal sehen ob ich da was finde. Das wird dann aber sowieso erst im Sommer in Angriff genommen.

Gruß
Max
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

Ich frage mal

Beitrag von sebastians1 »

Hallo,

jetzt interresiert es mich auch. Ich ruf mal morgen bei dem Vorbesitzer an.
Meld mich dann hier.

Ups, daß Du einen 20V hast und das da anderst ist mit den Leitungen hab ich wohl übersehen.

Gruß
Sebastian
Antworten