100er Avant Seitenscheiben hinten und Stoßstangenchrom

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

100er Avant Seitenscheiben hinten und Stoßstangenchrom

Beitrag von StefanR. »

Hallo bei meiner Neuerwerbung gibts hat sich hinten die scheibendichtung in ein rostiges etwas verwandelt. Will diese nun tauschen ebenfalls die wellige gummidichtung unten. Wie kann ich die sachen demontieren.

Und was muss ich tun um die Zierleisten rundum gegen die in chrom zu tauschen. Von welchen austos passt das alles. Und ich will den seitenaufprallschutz mitübernehmen.


MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Re: 100er Avant Seitenscheiben hinten und Stoßstangenchrom

Beitrag von OPA_HORCH »

StefanR. hat geschrieben:... hat sich hinten die scheibendichtung in ein rostiges etwas verwandelt. ..
Willkommen im Club!
Was du da meinst ist keine Scheibendichtung ( die Scheibe ist ja eingeklebt ), sondern eine aufgeklipste "Zierleiste", die allerdings im Alter alles andere als eine Zier ist...
Diese Leiste hat in ihrem Inneren eine Metallschiene, mit der sie in Klammern eingeklipst ist. Sowohl die Metallschiene als auch die Klammern beginnen im Laufe der Zeit zu rosten. Fatalerweise sind die Halteklammern ( gilt auch für die untere Zierleiste mit der "welligen" Einlage ) zusammen mit der Scheibe eingeklebt und können nachträglich ohne Ausbau der Scheibe nicht ausgewechselt werden. Natürlich sind diese Klammern auch nicht aus rostfreiem Material ( die einzige rostfreie Klammer ist die für die untere Zierleiste unten an der C-Säule, die man auch nachträglich auswechseln könnte - toll, was? ), also eine ganz üble Sauerei!

Zum Ausbau:
Die Leisten werden nach vorne ( also wenn du davor stehst, zu dir hin ) aus den Klammern gezogen.
Bei der unteren Leiste geht das am besten mit einem breiten Holzkeil und einem Lappen drunter, um den Lack nicht zu beschädigen. Immer Stück nach Stück hebeln.
Wenn einige Klammern bereits rostig sind ( manche sind möglicherweise schon so vergammelt, dass sie abreißen ), hat man die Wahl:
Scheibe rausschneiden, mit neuen Klammern neu einkleben > beste Lösung, aber aufwendig und teuer.
Ich habe mich beholfen, indem ich die verrotteten Klammern soweit möglich entfernt habe, den Rest gut mit Rostumwandler und Rostschutz ( Bleimennige, jawoll! ) versehen und die Leiste dann mit Bärendreck eingeklebt habe ( ist absolut Waschanlagenfest! )

Für die schwarze Zierleiste im oberen /hinteren Scheibenbereich gilt im verschärften Sinne das Gleiche: Ausbau zu dir hin ( nach Ausbau der unteren Zierleiste! ), aber die wird mit Sicherheit in den Klammern bereits festgerostet sein, deshalb aufpassen, dass es nicht die Scheibe beschädigt.

Die schwarze Leiste ist mit ca. 22 € pro Stück noch vergleichsweise günstig :? , aber die untere Leiste kostet pro Seite ca. 50 €....

Viel Erfolg bei dieser wirklich ärgerlichen Instandsetzung, die nicht sein müsste, wenn Audi da vernünftiges Material verbaut hätte.

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanR. »

Dann werde ich wohl oder übel mal zu meinem Händler dackeln udn die Avant leisten bestellen. Gibts alles noch oder.

MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

StefanR. hat geschrieben: Gibts alles noch oder.

MfG Stefan
Moin Stefan,

nein, die unteren "Wellleisten" gibbet nicht mehr(Harald E. hatte im Sep. '06
die bundesweit letzten Stücke erhalten).

Die oberen Leisten habe ich vor 4 Wochen noch erhalten.
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
lungo

Beitrag von lungo »

Klaus T. hat geschrieben:
StefanR. hat geschrieben: Gibts alles noch oder.

MfG Stefan
Moin Stefan,

nein, die unteren "Wellleisten" gibbet nicht mehr(Harald E. hatte im Sep. '06
die bundesweit letzten Stücke erhalten).

Die oberen Leisten habe ich vor 4 Wochen noch erhalten.
Moin die Runde,
habe mir die Tage auch meine Gedanken dazu gemacht!

Die unteren Leisten bestehen ja aus der eigentlichen Edelstahlleiste (wenn man die beim ausbau nicht verbiegt geht da eigentlich IMHO nix kaputt) und diesem dämlichen Plastik-well-profil. Da dieses Plastik ja nur auf/in die Leiste eingeschoben wird, müsste es doch möglich sein, eben nur das Plastik zu ersetzen?
Stellt sich nur wieder die Frage: Woher nehmen, wenn nicht stehlen :wink: ?

Wir haben hier im Forum doch alle möglichen und unmöglichen :wink: Berufe vertreten! Gibt's denn keinen, der irgendwie Kontakt zu 'ner Firma hat, die diesen Mist als Meterware herstellen kann oder vielleicht schon herstellt? Vielleicht sogar aus 'nem Material das nicht so schrumpft?

Würde es ja mal mit Googeln probieren, wüsste aber jetzt nichtmal, was ich da als Suchbegriff eingeben soll :roll:

Aber vielleicht hat ja jemand hier 'nen Katalog mit Standard-Profilen auf Arbeit liegen und kann mal in diese Richtung nachschauen.
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Das wäre natürlich schön, wenn man sowas als Meterware kriegte. Aber aus leidvollen Erfahrungen weiß ich, dass die (scheinbare) Vielfalt der Angebote in Handel und Industrie sich sofort drastisch relativiert, sobald man etwas ganz bestimmtes sucht....

Da ich nicht bereit war, für eine Zierleiste 50 € auszugeben ( das Auto fährt ja auch mit welliger Leiste ganz prima ), hatte ich einen "Reparaturversuch" gemacht:
Das Profil wellt sich IMHO nämlich dann, wenn es von einer der Endkappen ( meistens der zur C-Säule hin ) abreißt und dann nicht mehr unter "Spannung" steht.
Ich habe mit einer Heißluftpistole vorsichtig (!!) die wellige Partie erwärmt und dann mit den Backen einer Gripzange ( die mit den langen, flachen Backen, die ich mit 2 glatten Holzleisten "gepolstert" hatte ) wieder flachgedrückt und in Richtung Leistenende bis an das Endstück gezogen. Das ging erstaunlich gut und sah auch optisch befriedigend aus.
Dann habe ich das Kunststoff-Leistenende mit dem Endstück verklebt, aber das hat leider nicht lange ( nur ca 1 Jahr ) gehalten. Ich werde das beim nächsten Mal "verschweißen" ( ich denke da an lange zurückliegende Zeiten des Kunststoff-Modellbaues, wo eine heiße Nadel bzw. ein erhitztes Federmesser manches Problem gelöst haben ).
Da man diese Zierleisten ja wohl nicht mehr kriegt, das wellige Problem aber recht verbreitet sein dürfte, stelle ich das hier mal als Anregung ein.

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanR. »

Irgendwie hatte ich das schon geahnt. Was soll man jetzt machen wenn einem Die scheibe kaputt geht. Man audi jetzt lasst euch aber mal was einfallen.

MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

StefanR. hat geschrieben:Man audi jetzt lasst euch aber mal was einfallen.
Ja klar! Als ob die das interessiert.
Aber vielleicht kommen die auch mal auf den Trichter wie die Jungs bei der Stern-Firma.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanR. »

Ich arbeite bei Audi ich bezweifle das die sich je weiterentwickeln.

MfG Stefan

@all

was ist mit dem Stoßsstangenchrom was benötige ich alles und auf was muss ich achten.
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Antworten