Ventilschaftdichtungen 20V *Ächtz!*

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Ventilschaftdichtungen 20V *Ächtz!*

Beitrag von 200q20V »

Moin zusammen!
Ich bin ja grade an den Ventilschaftdichtungen vom 3B dran. Die waren echt fällig! Nach 17 Jahren Hitze unter Öl sind die total ausgehärtet! Da wundert mich mein Ölverbrauch so überhaupt nicht mehr!
Hab gestern abend die ersten 16 Stück (ein 16V wär jetzt schon fertig... ;-) ) mit meinem Schwager in spe zusammen gewechselt. Als letztes Zylinder No. 5 (geh nach Zündreihenfolge vor...) :( Da kommt man ja echt super ran! :?
Gerade das letzte Auslassventil links hinten war voll der Scheiß! Mit der leicht semiprofessionellen Vorrichtung zum Ventilfederniederhalten haben wir da den Federteller fast nicht gerade runtergedrückt bekommen, so dass der zweite Haltekeil erst ums Verrecken nicht rein zu bekommen war... Außerdem ist der eine Keil auch mal an der Abgasseite runtergefallen! (zum Glück bis zum Boden durch! *toitoitoi*) :shock:
Naja, heute steht noch Zylinder 3 an, dann geht´s wieder an den Zusammenbau! Mensch! Ich mach echt 3 Kreuzzeichen, wenn der Kleine wieder läuft!
Grüßle Schmidti
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Sag doch nicht sowas, ich muss meine doch auch bald machen :cry:

Ich denke aber, dass ich gleich den Kopf komplett montiere und dann im ausgebauten Zustand mache.

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Gute Idee! Werd ich das nächste Mal, wenn kein Geldmangel mehr herrscht evtl. auch so tun, dann kommt man auch besser ran!
Und Ventilsitze einschleifen und ne neue Kopfdichtung kann sicher auch nix schaden! ;-)
P.S.: Heut Nachmittag bitte Daumen drücken! ;-)
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

...

Beitrag von sebastians1 »

...wir haben uns da zum Glück ein gutes "Werkzeug" gebastelt...und trotzdem...die kleinen "Keile" machen tierisch Spaß :twisted: :D ...und jetzt erinnere ich mich auch sofort wieder an die Worte von meinem Kumpel wenn ich am fluchen war:
"....sei doch froh...überleg mal beim 20V sind`s doppelt so viel..."

Aber jetzt habt Ihr es ja bald geschafft... ;)
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Juhu geschafft, endlich fertig! Der 20V läuft wieder! Hab gestern auch schon eine 100 km Jungfernfahrt gemacht, natürlich schön behutsam...
@Sebastian: Danke für den Zuspruch, aber wir habens trotzdem geschaukelt, die letzten vier gingen eigentlich ganz gut von der Hand.

Jetzt hoff ich mal, dass mein Ölverbrauch jetzt auch merklich zurück geht.

Im Moment riecht er noch etwas nach Öl, aber ich denk, das liegt daran, dass n bissl was auf den Krümmer gesifft is! Hintenraus bläut er jetzt zumindest nimmer...
Grüßle Schmidti
Antworten