Moin
Hatte mal vor einiger Zeit über Probleme mit meinem MC1 geschrieben. War ständig am Ruckeln und hörte sich an als ob er nur auf 4 Zylindern laufe würde. Hab dann mal auf Verdacht die CO Schraube etwas hineingedreht und sie da- er läuft viel besser. Hab ich da jetzt auch was am Tastverhältnis geändert oder nur den CO Wert? Wie stelle ich das Tastverhältnis ein(ein Messgerät vorausgesetzt)?
Danke im voraus
Gruss Damon
Kann mich noch mal jemand über das Tastverhältnis aufklären?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Die Drehung an der CO-Schraube ist eine direkte Änderung des Tastverhältnisses, rechtsrum = kleiner, linksrum = grösser.
Dabei wird auch der CO-Wert verändert.
Der Prüfwert ist 25-65% für das Tastverhältnis, innerhalb diees Bereiches muss der CO-Wert (Kontrollmessung) dann unter 1,2Vol% (am CO-Messrohr) bleiben, sonst stimmt was nicht.
Der Einstellwert (über die CO-Schraube) ist 50+-8%
Gemessen wird das Signal am blau/weissen-Kabel des Lambda-Prüfanschlusses (1 Messkabel)
(ne vernünftige Aussage kriegt man erst, wenn man zunächst LL-Drehzahl und Strom des LLRV prüft, dann das Tastverhältnis und als Kontrolle den CO-Wert, und wenn man korrigieren muss, das ganze ggf. nochmal; wenn man irgendwas davon nicht kann, bringt es wahrscheinlich mehr, das ganze (so wie Du gemacht hast) eben nur nach Gefühl einzustellen)
Ciao
André
Dabei wird auch der CO-Wert verändert.
Der Prüfwert ist 25-65% für das Tastverhältnis, innerhalb diees Bereiches muss der CO-Wert (Kontrollmessung) dann unter 1,2Vol% (am CO-Messrohr) bleiben, sonst stimmt was nicht.
Der Einstellwert (über die CO-Schraube) ist 50+-8%
Gemessen wird das Signal am blau/weissen-Kabel des Lambda-Prüfanschlusses (1 Messkabel)
(ne vernünftige Aussage kriegt man erst, wenn man zunächst LL-Drehzahl und Strom des LLRV prüft, dann das Tastverhältnis und als Kontrolle den CO-Wert, und wenn man korrigieren muss, das ganze ggf. nochmal; wenn man irgendwas davon nicht kann, bringt es wahrscheinlich mehr, das ganze (so wie Du gemacht hast) eben nur nach Gefühl einzustellen)
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben

